20.07.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen 661 Seiten / 291 Abbildungen DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-65528-3 ISBN: 978-3-662-65527-6 Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung 696
relevante Eigenschaften prüfen zu können, benutzt STACK das Computeralgebrasystem Maxima. Das Prüfen auf Eigenschaften kann als Basis für Bewertung und Feedback genutzt werden. Solche Eigenschaften können
Ausbau von Hochschulzertifikaten mit technisch-ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt ( digtal.ING - 2. Förderphase 2022) des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Zertifikatsprogramm Die [...] findest du hier . Förderung Bewilligt und gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Dein Beratungsteam Leiterin OTH Professional Anja Wurdack OTH Professional Amberg,
Stadtlabor in Weiden soll ein Ort geschaffen werden, um… innovative Unternehmen, Produkte und Ideen zu präsentieren, zu fördern und entstehen zu lassen, den wissenschaftlichen Wirkungsbereich der OTH Amberg-Weiden [...] Workshops, offene Netzwerkveranstaltungen oder Mobile Work – im Herzen der Weidener Innenstadt schafft das DENK.max ein exklusives Ambiente für Veranstaltungen, die im Kopf bleiben. Gleichzeitig werden
Sicht des Erstprüfers meist in den Bereich der Lehre (trotz wissenschaftlichem Anspruch an die Arbeiten) und aus Sicht der Wirtschaft/Industrie meist in den Bereich der Mitarbeiterakquise Andererseits: Die [...] Die Themenstellungen von Abschlussarbeiten haben wissenschaftlichen Anspruch und sollten sich daher durch einen gewissen Innovationsgrad sowie durch konzeptionelle oder explorative Anteile von einer R [...] einer kryptographischen Sicht Keine empirische Sozialforschung, Psychologie und kognitive Neurowissenschaften (bspw. aus dem Dunstfeld moderne Web-Anwendungsentwicklung und deren User Experience heraus
swirl R for Data Science M.Sc.: Bonusliste Philosophie und Wissenschaftstheorie (€:) Buch Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2004), genannt „Der Mittelstraß” Wissensmanagement (€:) Buch [...] (Informatik/KI) Lerntheorie: Sechsstufige Bloom’sche Taxonomie der Lernziele im kognitiven Bereich Wissenschaftliches Handwerkszeug: How to read a paper | Berkeley Understanding Science Abschlussarbeit-Anbahnung: [...] Martin Fowler (€:) Buch UML@Work (2005) von Hitz, et al. – UML aus einer anspruchsvollen akademisch-wissenschaftlichen Perspektive; etwas älter aber weitestgehend zeitlos Projektmanagement Traditionell:
29.07.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Dozenten der Vorlesung, M.A. Christoph Hammer, stellten die Gastredner zunächst das Unternehmen und deren Produkte vor. Hierbei erläuterten sie vor allem die dive
20.07.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Umwelt, Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Pädagogik bietet die Hochschule eine Vielzahl spannender und zukunftsorientierter Studiengänge. Darunter Klassiker wie Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Elektro- [...] Elektro- und Informationstechnik oder Betriebswirtschaft, aber auch außergewöhnliche Studiengänge wie Geoinformatik und Landmanagement, Digital Healthcare Management, Motorsport Engineering oder Internationales [...] das noch junge Studienfeld Pädagogik mit dem Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, der Ingenieurwissenschaften mit pädagogischen und didaktischen Inhalten verbindet. Dabei kann zwischen den zwei Fach
20.07.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
und M.Eng. Sebastian Steindl auf die Besonderheiten ihrer Studienzeit zurück. Enge Gemeinschaft, viele Freundschaften, viele positive Erinnerungen und gutes ausgewogenes Essen in der Mensa – so das Resümee [...] Dekan Prof. Dr. Ulrich Schäfer gab in seiner Festrede einen kurzen Rückblick über die Entwicklung der Fakultät EMI und einen Ausblick in die Zukunft. Rückblick auf die Studienzeit Bei der Absolventenv
21.07.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
die in Projektarbeiten jährlich wissenschaftlich fundiert und praxisbezogen die aktuellen zentralen Themen und Fragen der Digitalisierung in Unternehmen, der Gesellschaft und der Forschung erheben. Zu einer [...] finde ich auch, dass mit der Überführung der Inhalte in Selbstlernmodule ein nachhaltiger Nutzen geschaffen wird, von dem weitere Zielgruppen profitieren können“, ergänzt Prof. Dr. Verena Gerner, Vertreterin
14.07.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Pressemeldungen, Alumni
Prof. Dr. Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden. „Seit Beginn an, existiert eine enge Partnerschaft zwischen den beiden Häusern. Diese Kooperation resultiert in gemeinsam gelösten Problemen, gefundenen [...] realisiert und dabei für Studierende außergewöhnliche Lernumgebungen bei Partnern in der Hochschulregion schafft. „Die Strategie der Innovativen LernOrte ist ein Beitrag zur Vernetzung der OTH Amberg-Weiden, a
03.08.2022 | Hochschulkommunikation, Sprachenzentrum, Pressemeldungen
kosten“, erläutert PaedDr. Ladislava Holubová, wissenschaftliche Leiterin des Sprachenzentrums an der OTH Amberg-Weiden und ehemaliges Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission von UNIcert®. An der OTH Amberg-Weiden
02.08.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Elektrotechnik, Alumni
n zu erwerben. Auch die Region profitiert von der neuerlichen Zusammenarbeit, welche die Wirtschaftsunternehmen im Raum Neumarkt nachhaltig mit Fachkräften versorgen soll. Die OTH Amberg-Weiden und die [...] Neumarkt oder dem Digitalen InnovationsLabor (DIL), einer gemeinsamen Initiative zur Förderung der Wirtschaft in der Region. Ausgezeichnete Berufsaussichten Ein Studium der Elektro- und Informationstechnik
19.07.2022 | Hochschulkommunikation, Alumni
Zukunft ernten“ ist für weit über 8.000 Absolventinnen und Absolventen, die Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt in unserer Hochschulregion Wirklichkeit geworden. Die hervorragende Entwicklung der [...] Gründung und Aufbauphase der Hochschule verbunden. Auf Vorschlag des damaligen Bayerischen Wissenschaftsministers Hans Zehetmair wurde Prof. Dr. Behr 1992 zum Vorsitzenden des Strukturbeirats, der das Konzept
04.05.2022 | Hochschulkommunikation, International
und Osteuropa (KOMO) an der OTH Amberg-Weiden hat sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Wissenschaftskooperationen zu vertiefen. Dafür ist die tschechische Universität seit vielen Jahren ein bewährter Partner [...] mich darauf, die Zusammenarbeit in Zukunft fortzusetzen.“ Chochole verfolgt dabei auch ein wissenschaftliches Interesse. Er untersucht, über welche Soft Skills Studierende verfügen müssen, um bei der Planung
28.07.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, International, Weiden Business School
der dringendsten Angelegenheiten unserer Zeit ist und Hochschulen in diesem Zusammenhang die gesellschaftliche Verantwortung tragen, Initiatoren einer nachhaltigen Entwicklung zu sein. Zudem unterstrich [...] Nationen ein und versuchten gemeinsam durch Innen-, Finanz- und außenpolitische Maßnahmen sowie durch Wirtschaft- und Handelstätigkeit nicht nur die Zufriedenheit und die Gesundheit ihrer EinwohnerInnen, sondern
26.07.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
lebensähnliches Verhalten hervorbringen. An der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft lassen Biomedien die die Grenzen zwischen Virtualität und Realität, Mensch und Medien, künstlich
27.07.2022 | Hochschulkommunikation, Alumni
LUCE-Stiftung verfolgen das gemeinsame Ziel, mit dem DENK.max als Stadtlabor Weiden einen Ort zu schaffen, um innovative Unternehmen, Produkte und Ideen zu präsentieren, zu fördern und entstehen zu lassen
08.07.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik, International
dessen Rahmen auch die Summer Winter School stattfindet, wird im Programm „Deutsch Indische Partnerschaften“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst DAAD bis 2024 gefördert. Fortsetzung folgt. Die nächste
18.07.2022 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Pressemeldungen, Alumni
Entscheidung fiel bei beiden Camps denkbar knapp aus und letztlich entschieden nur Nuancen. Da Wissenschaft auch über den Tellerrand schauen sollte, gab es bei beiden Camps außerdem auch ein abwechslungsreiches
26.07.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
habe“, erzählt Förstel. Verankert sind diese Verbundpromotionen unter dem Dach des Bayerischen Wissenschaftsforums (BayWISS), einer Kooperationsplattform aller bayerischen Universitäten und HAWs. BayWISS ist