09.01.2023 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen (Master)
Nach einer kurzen Einführung in die Produktpalette und Fertigungsprozesse durch Harald Rahn (Leitung Prozess-Software) startete die Werksführung im Mechanikcenter. Neben Einblicken in die Technologien
hberufe (PAG) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Raum 139 12.30 – 13.00 Uhr Betriebswirtschaft (B.A. ) Weiden Business School, Raum 118 Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) Fakultät Wirt [...] Informatik, Raum 113 Angewandte Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Weiden Business School, Raum 220 Internationales Technologiemanagement (B.A.) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Raum 139 Maschinenbau [...] 139 13.00 – 13.30 Uhr Angewandte Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) Weiden Business School, Raum 220 Digital Healthcare Management (B.A.) Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Raum 140 Internationales
Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Gebäude WTC, Raum 0.04 Telefon +49 (961) 382-1624 s.sesselmann @ oth-aw . de M. Sc. Christopher Fleischmann Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und [...] Raum 0.15 Telefon +49 (961) 382-1821 c.fleischmann @ oth-aw . de Irina Leher Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit i.leher @ oth-aw . de
Lehrgebiete: Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsgebiete: Strategisches Technologie- und Innovationsmanagement Strategisches Management Wirtschafts-, Sozial- und
und Modellentwicklung für eine ideale Arbeitsplatzgestaltung Moritz Wachtler: Technische und wirtschaftliche Optimierung und Hochskalierung eines mehrstufigen medizintechnischen Beschichtungsprozesses für
Sesselmann Biomechanische Validierung eines gerontologischen Testanzugs In: 11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), 3.-5. April 2019, Berlin
30.01.2023 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Amberg-Weiden. Ziel ist es, die Inhalte von thematisch passenden W- oder P-Seminaren mit naturwissenschaftlichem und Informatik-Bezug zu vertiefen. So können sie im Gebäude „Digitaler Campus“ der OTH in [...] oder P-Seminare zu „Physical Computing“ mit den OTH-Dozenten Prof. Martin Frey und Prof. Dr. Ulrich Schäfer erfolgreich durchgeführt. Mit der Schulkooperation soll nun die Zusammenarbeit wieder belebt und [...] Schülerinnen und Schülern an, dass Fortsetzungsworkshops geplant sind“, ergänzt Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik. So soll beim nächsten Projekt der Bogen
18.01.2023 | Pressemeldungen
führt Klaus Russell-Wells, Betreiber des preisgekrönten YouTube-Kanals „Joul“, auf dem er wissenschaftliche Themen rund um erneuerbare Energien in Videos aufbereitet, Interviews mit IngenieurInnen, die [...] Energien“ lehren und forschen, sind Mitglieder im „Fachausschuss Hochschule“ (FAHS) der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) und tauschen sich seit vielen Jahren regelmäßig aus. Mit den hoc [...] die Hochschule Stralsund, die Hochschule Nordhausen, die Fachhochschule Südwestfalen, die TH Aschaffenburg, die Hochschule Hamm-Lippstadt, der Umwelt-Campus Birkenfeld, die Hochschule Osnabrück, die HAW
19.01.2023 | Alumni, Pressemeldungen
Nach einer Einführung in das Thema durch Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät EMI und Leiter des IKKI (Innovations- und Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz), gibt Dr. Tilman Becker, Senior [...] sich auszutauschen. Das EMI-Forum ist öffentlich und richtet sich an alle Interessierten, auch aus Wirtschaft und Bevölkerung. Das EMI-Forum findet im Wintergarten der OTH Amberg-Weiden statt und wird auch
26.01.2023 | Alumni, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
Forschungsermäßigungen, alle mit dem Ziel, Freiräume für Forschung, Entwicklung und Transfer zu schaffen“, erläutert Prof. Dr. Wolfgang Weber, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer dazu
27.01.2023 | Alumni, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
internationales, strategisches und normatives Management kennen und besuchen Vorlesungen zu Wirtschaftsethik, Business Intelligence und Veränderungsmanagement. So haben die Absolvierenden nach fünf Semestern