06/88 - 06/91 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hoch- und Höchstfrequenztechnik der Ruhr-Universität Bochum Durchführung eines Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „HF [...] Publikation Quelle AI4CSM Reinforcement Learning für die Steuerung von Fahrzeugflotten, Moritz Schaffenroth, M.Sc. André Baldermann, M.Eng. Martin Fischer, M.Sc. Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß Paper, Forsch [...] KI-gestützte Energieverbrauchsvorhersage für Elektrofahrzeuge, Katharina Lutter M Eng , Moritz Schaffenroth, M.Sc. Heike Lepke, M Eng Prof. Dr.-Ing. Alfred Höß Paper, Forschungsbericht der OTH-AW , Seiten
mehr weg zudenken. Nylonstrümpfe, Tupper (TM) Dosen und Kunststoffzahnbürsten waren seit Wirtschafts-wunderzeiten in jedem Haushalt anzutreffen. Es war die Zeit der seligen Fortschrittsgläubigkeit, in der [...] heute einer der Wachstumsmärkte in Deutschland. Mit rund 3750 Betrieben und 380.000 Mitarbeitern erwirtschaftete sie 2009 einen Umsatz von 72 Mrd. Euro (Quelle www.plasticseurope.org). Trotz der aktuell stürmischen
n Spezialanwendungen aus Kunststoff – existiert ein geeignetes Polymer mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Kunststoffe werden somit zu Recht als "Werkstoffe nach Maß" bezeichnet. Um aus dem für den jeweiligen [...] anspruchsvolles, leistungsfähiges, langlebiges Endprodukt mit hervorragenden gewichtsspezifischen Eigenschaften und gutem Preis-/Leistungsverhältnis zu fertigen, kommen diverse Urform- (Spritzgießen, Extrusion
Hochschulen für angewandte Wissenschaften lehren und forschen die OTH Regensburg und die OTH Amberg-Weiden anwendungsbezogen und kooperieren in großem Umfang mit Wirtschaft und Gesellschaft. Der Transfer gehört [...] Mehrwerte in der Region schaffen und sichern Seit zehn Jahren bündeln die Ostbayerischen Technischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden ihre Kräfte, um Mehrwerte in der Region zu schaffen und zu sichern. [...] kurzer Zeit den Mehrwert auf, den die neue Verbundstruktur für die Hochschulregion und die Wirtschaft schaffen 2015 Prof. Dr. Andrea Klug wird Präsidentin der OTH Amberg-Weiden 2016 Zusammen überzeugend:
Jahre OTH-Verbund Oberpfälzer Ringvorlesung: Digitale Gesundheitstechnik und Implikationen für die Gesellschaft Oberpfälzer Ringvorlesung | Forschungscluster ETN – Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige [...] nachhaltige Unternehmensführung DIGITALE GESUNDHEITSTECHNIK UND IMPLIKATIONEN FÜR DIE GESELLSCHAFT Datum: 26.10.2023, Zeit: 19.00 Uhr, Ort: Technologie Campus Parsberg-Lupburg, Am Campus 1, 92331 Parsberg
Komfort • Eine Einbauküche • Ein gemütlicher Gemeinschaftswohnraum • Eine große Loggia zum Entspannen • Internet inklusive! Auch ein separater Hauswirtschaftsraum inkl. Waschmaschine & Trockner findet in der [...] 12.11.2024 Standort: Amberg/Weiden Verfügbar ab: 12.11.2024 Verfügbar bis: 12.02.2025 Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der [...] it, bieten Praktika und Tätigkeiten als studentische Hilfskraft. Wir sind Teil der Fraunhofer Gesellschaft, welche eine der weltweit… Details lesen WERKSTUDENT PERSONALWESEN TEILZEIT (m/w/d) für Selb/
zur Vermietung stehen 6 WG-Zimmer in einem Stadthäuschen in zentraler Lage in Amberg. Zur gemeinschaftlichen Nutzung stehen eine geräumige Wohnküche, ein großes Wohnzimmer, zwei Badezimmer und Abstellräume
ebenfalls ein passendes Angebot. Worum geht's? Für viele Erstsemester in technischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen stellt das Fach Mathematik eine besondere Hürde dar; insbesondere wenn jemand [...] Gleichungssysteme Modul 2: Funktionen Modul 2: Funktionen Geometrie und Trigonometrie Elementare Eigenschaften von Funktionen Funktionstypen (Potenzfunktionen, Polynome, gebrochen rationale Funktionen, Ex
Sonja Bauer Person (current) Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person (current) Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre [...] Sophia Antipolis, France) 03/2012 – 05/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachgebiet Landmanagement, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Technische Universität Darmstadt 11/2010 – 03/2012: [...] Vermessungswesen“ 06/2017 – 08/2019: Postdoc, Fachgebiet Landmanagement, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, TU Darmstadt 16.12.2016 – Promotion an der TU Darmstadt Thema: „Indikatorengestützte
Sonja Bauer (current) Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer (current) Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre
zu zukünftigen Entwicklungen umfassend informieren. Hochkarätige Referenten aus Industrie und Wissenschaft berichten über die Potentiale der Virtuellen Inbetriebnahme. Vertreten sind sowohl Toolhersteller
Institute In-Institute (In-)Institute sind wissenschaftliche Einrichtungen der OTH Amberg-Weiden. Sie sind innerhalb der Hochschule organisiert und bündeln thematische Schwerpunkte der angewandten Forschung
fe zwischen lokalem Gewerbe und Landwirtschaft. [1] Statistisches Bundesamt 2020 Fragestellung Wie können produktive Landschaften (Gewerbe- und Landwirtschaftsflächen) klimaresilient entwickelt werden [...] Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre Forschungsprojekte (current) Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre [...] Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) Produktive Landschaften, Potenzialstudie zum Ressourchenverbrauch und Synergien zwischen Gewerbe und Landwirtschaft anhand des iba-Projekts "Agriculture meets Manu
2023 und wird durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit 220.000 € gefördert. Ansprechpartner M.Eng. Philipp Streit Kontakt M.Eng. Philipp
Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre Forschungsprojekte Publikationen Vorträge (current) International National Online-Beiträge Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften und Gr [...] inesische Gesellschaft für Austausch und Ausbildung, 08.03.2017, Darmstadt 2016: Wasser in der Stadt: Nachhaltige Stadtentwicklung und formelle Stadtplanung. Deutsch-Chinesische Gesellschaft für Austausch [...] Dialogforum Wasser, 23.09.2022, Stuttgart 2021: (Ab-)Wasser „Fit For Purpose" in der produktiven Stadtlandschaft. Impulsvortrag in der Veranstaltungsreihe HFT meets IBA, #8 URBANE RESSOURCEN FÜR PRODUKTIVE
hnik Verbrennungskraftmaschinen Werkstofftechnik Werkzeugmaschinen Labore der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Anatomie und Physiologie Biophysik CAD Labor CAE Labor Diagnostik Energietechnik
Sie dabei Ihre Lehranliegen mit digitalen Mitteln umzusetzen. Wollen Sie mehr Übungsmöglichkeiten schaffen, mehr individuelles Feedback geben und Pflichtübungen oder Klausuren digitalisieren? Wir beraten
Menü Prof. Dr.-Ing. Sonja Bauer Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre (current) Wintersemester Sommersemester Abschlussarbeiten Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Prof. Dr.-Ing. Sonja [...] Sonja Bauer Person Mitgliedschaften und Gremienarbeit Team Lehre (current) Wintersemester Sommersemester Abschlussarbeiten Forschungsprojekte Publikationen Vorträge Übersicht der Lehrveranstaltungen W
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Offizielle E-Mail des MakerSpace: makerspace @ oth-aw . de Wissenschaftliche Leitung Prof. Dipl.-Des. Martin Frey Kontakt Prof. Dipl.-Des. Martin Frey Professor/in Fakultät
Deutschland) ausgestattet. Dieser ist für die Leistungsdiagnostik und für Training im Sport- und wissenschaftlichen Einsatz. Für den Probanden werden Trainingsziele festgelegt bzw. Untersuchungsprotokolle angelegt
Schmidkonz, MHBA Kontakt Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz, MHBA Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Telefon +49 (961) 382-1629 c.schmidkonz @ oth-aw . de Zum Profil Schließen [...] Schließen M. Sc. Christopher Fleischmann Kontakt M. Sc. Christopher Fleischmann Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Gebäude WTC, Raum 0.06 Telefon +49 (961) 382-1821 c.fleischmann @ oth-aw
a Web Applications Tutorial “ Wissenschaftliches Kolloquium „ Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld “ FAU: Einzelnstehende Lehrveranstaltungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter Seminar „Modellierung [...] iten: Showcase Werkzeuge » Dozenten Onboarding Onboarding: Photos Lehre Auszeichnungen Als wissenschaftlicher Mitarbeiter erhielt ich für eine langjährig betreute Grundlagenveranstaltung „Übungen zu K [...] Studienbüro für Fragen zur Verfügung – sowie die Studierendenvertretung , insb. die studentische Fachschaft EMI . Lehrportfolio WICHTIG: In Anfragen (v.a. E-Mails) an mich erwähnen Sie bitte IMMER den Modulnamen
Sicht des Erstprüfers meist in den Bereich der Lehre (trotz wissenschaftlichem Anspruch an die Arbeiten) und aus Sicht der Wirtschaft/Industrie meist in den Bereich der Mitarbeiterakquise Andererseits: Die [...] Stiehl, Ingolstadt Prof. Dr. Volker Stiehl , Technische Hochschule Ingolstadt Lehrgebiet: Wirtschaftsinformatik und Entwicklung von Unternehmensanwendungen Forschung: Entwicklung prozessgesteuerter Anw [...] Die Themenstellungen von Abschlussarbeiten haben wissenschaftlichen Anspruch und sollten sich daher durch einen gewissen Innovationsgrad sowie durch konzeptionelle oder explorative Anteile von einer R
geförderten Projekten in Kooperation mit europäischen und internationalen Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Zum Team Automotive Projekte Dreiklang E-Portfolios in die Praxis bringen – ein Dreiklang aus [...] internationaler Studierender bedarf eines auch fachsprachlichen Lernens; der Dropout in den Ingenieurwissenschaften ist zu hoch; Lehre in MINT-Grundlagenfächern adressiert oft nur ein schmales Kompetenzspektrum
(fonts), Briefvorlagen (letter), Poster (poster), Prüfung-Protokoll, Prüfung Poster -Vorlagen? Wissenschaft-Poster: Nur LaTeX-Vorlage der EMI vorhanden. Es gibt keine weiteren offiziellen Vorlagen, bspw. keine