Letzendlich ist die Frage zu klären, wie nachhaltig, gerade im Bezug auf die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise, Unternehmensführung in Deutschland gelebt wird. Kirche/Kunst und Ökonomie Forschungsthemen [...] von Selbständigkeit, Unabhängigkeit und geringer Größe ein. Andererseits unterstützt nur eine partnerschaftliche Zusammen-arbeit in Zukunft den Vorteil unternehmerischer Flexibilität, die bisher von den [...] Vorgehensweise Im ersten Schritt wird die theoretische und praktische Basis für dieses Projekt geschaffen. Durch intensive Recherche und Analyse des State of the Art zum Einen und der Erstellung von U
„Schalke-Tools“ bei Siemens Healthcare in Malaysia 22 Butschek, Benjamin abgeschlossen Vergleich von Neuanschaffung von SMD-/Montagelinien in Relation zu Personalmehrkosten aufgrund von Schichtmodellerweiterungen [...] Krones AG: Prozessharmonisierung im Personalbereich 25 Schiller, Claudia abgeschlossen Schott:Wirtschaftlichkeitsberechnung zu Varianten: Bruchglas 26 Hoch, Katrin abgeschlossen Ermittlung des ergebnisoptimalen [...] für die Continental Automotive Purchasing 28 Krez, Katharina abgeschlossen Optimierung der Informationslandschaft der Siemens Niederspannungstechnik auf Basis analysierter Umfrageergebnisse 29 Kunz, Rainer
06/88 - 06/91 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hoch- und Höchstfrequenztechnik der Ruhr-Universität Bochum Durchführung eines Forschungsprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „HF
en: Wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Sprachen, Mittel- und Osteuropa Lehrkraft für besondere Aufgaben: Tschechisch Lehrbeauftragte: Tschechisch als Fremdsprache, Wirtschaftstschechisch 1991-2008 [...] Tourismus 1993-2003 Westböhmische Universität Pilsen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Cheb Lehrtätigkeit: Deutsch als Fremdsprache, Wirtschaftsdeutsch Ab 2001 Leiterin des Lehrstuhls für Fremdsprache [...] Budějovice und der Johannes Kepler Universität Linz) Lehrtätigkeit: Tschechisch als Fremdsprache Wissenschaftliche Tätigkeit und Vorträge Seit 1998 Vorträge und Leitung zahlreicher Workshops und Seminare im
in Bayern, Niveaustufe A2, Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2014, Leitung des Arbeitskreises Ladislava Holubová, Renáta Burcsak, Lehrplan für das
Forschung/Projekte Bilder Artikel Die Kunst von Stoff Leben 1963 geboren Verheiratet Studium der Werkstoffwissenschaften, Fachrichtung Kunststoffe in Erlangen 1991 - 2001 Rehau AG+Co als Sachgebietsleiter für den
erhöhten Blasdrücken Abschluss: Diplom-Ingenieur Promotion Bildquelle: IKV Aachen 1999-2003: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen Abteilung Spritzgießen [...] und Prozessuntersuchungen bei der Gas- und Wasserinjektionstechnik Abschluss: Doktor der Ingenieurwissenschaften Beruf 2003-2005: Engelmann Automotive GmbH, Wedemark Bildquelle: Engelmann Automotive Leiter
Amberg-Weiden (Standort Weiden) Lehrgebiet „Integrierte Logistiksysteme“ innerhalb der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen WiSe 2004/05 bis WiSe 2014/15: Studienfachberater u. Studiengangsleiter Bachelor WI seit
Forschungsinteressen liegen auf folgenden Gebieten: Unternehmens- und Gesellschaftsrecht Recht der Neuen Medien Internationales Wirtschaftsrecht Arbeitsrecht Durchführung von virtuellen Lehrveranstaltungen N [...] zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz Aufnahme von 2 Fernsehsendungen bei BR-alpha zum Thema Wirtschafts- und Multimediarecht (IT-Kompaktkurs, Erstsendung 2001) Vortrag über rechtliche Aspekte der Un
rojekte Lehre Lehrtätigkeiten: Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg): Internationales Wirtschaftsrecht Vorlesungen an der HAW: Arbeitsrecht (Pflichtfach [...] SWS, 5 ECTS) Wirtschaftsprivatrecht, Teil 2 (Pflichtfach, 3. Semester, 4 SWS, 5 ECTS) Unternehmens- u. Gesellschaftsrecht (Vertiefungsfach, 4 SWS, 5 ECTS) Internationales Wirtschaftsrecht (Vertiefungsfach [...] Modulhandbuch der HAW. Zusätzliche Rechtsfächer unterrichten zwei Lehrbeauftragte von mir: Wirtschaftsprivatrecht, Teil 1 (Pflichtfach, 3. Semester, 2 SWS): Frau Rechtsanwältin Heyer, Weiden Wettbewerbsrecht
einer Wirtschaftskanzlei 1990–1996 Firmenkundenabteilung einer deutschen Großbank 1995 Promotion zum Dr. jur. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Wirtschafts- und A
technischen und wirtschaftlichen Einsatz. Inhalt: Für die Entwicklung neuartiger Produkte, Verfahren und Prozesse sind grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Werkstoffwissenschaft erforderlich, wie [...] Werkstofftechnik Metalle; Gobrecht; Oldebourg Einführung in die Werkstoffwissenschaften; Schatt, Horch; Wiley-VCH Verlag Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Ilschner, Singer; Springer Verlag Engineering [...] Verbrennungsmotoren eingegangen und eine Einteilung vorgenommen. Danach werden Energieträger und ihre Eigenschaften vorgestellt. Den Schwerpunkt wird die Analyse von Energiewandlungsprozessen und ihrer Umsetzung
ntrums (Praxisbeispiel)“ 12.01.2006 Christoph Kiessling (Geschäftsführender Gesellschafter der Donau-Speditions-Gesellschaft Kiessling mbH & Co.KG, Regenstauf): „Die Transportorganisation der Spedition [...] Fachsemestern (Sem.) zugeordnet. Bei den mit „FW“ gekennzeichneten Fächern handelt es sich um fachwissenschaftliche Wahlpflichtfächer der Vertiefungsrichtung „Integrierte Logistiksysteme“. Angegeben ist auch [...] Umfang der Veranstaltungen in Semesterwochenstunden (SWS). Fachbezeichnung Studiengang Sem. SWS Arbeitswissenschaft WI 4 2 Betriebsorganisation WI 4 2 Logistik WI 7 4 Komponenten betrieblicher Materialfluss-Systeme
Forschungsstipendium der EDMUND-BRADATSCH-STIFTUNG Mitgliedschaften 1986 – heute Verband Deutscher Ingenieure ( VDI ) 1991 – heute Deutsche Gesellschaft für Materialkunde ( DGM ) 1991 – heute Federation [...] Society of Automotive Engineers ( SAE ) 1997 – heute Verband der Deutschen Wirtschaftsingenieure ( VWI ) 2006 - heute Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ( DGZfP ) Sonstige Ehrenamtliche Mitarbeit [...] Belastung 1990 – 1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Metallforschung, Institut für Werkstoffwissenschaft, Stuttgart Dissertation: Thermoschock- und thermisches Ermüdungsverhalten von keramischen
Werkstofftechnik Metalle; Gobrecht; Oldebourg Einführung in die Werkstoffwissenschaften; Schatt, Horch; Wiley-VCH Verlag Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Ilschner, Singer; Springer Verlag Engineering [...] Trumpold; Hanser Verlag Werkstofftechnik : Werkstoffkunde; Bargel, Schulze; Springer Verlag Materialwissenschaften; Askeland; Spektrum Verlag Werkstofftechnik 1 – 2; Bergmann; Hanser Verlag Werkstofftechnik;
g von Wirtschaftsstudenten - eine internationale Studentenbefragung; In: Möller,J., Nekula, M. (Hgg.): Wirtschaft und Kommunikation – Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen; München [...] (OTH)Amberg-Weiden, Abt. Weiden - seit 10/17 Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft - 10/09 - 09/17 Studiendekan der Fakultät Betriebswirtschaft 06/95- 12/97 Leiter Management Training International bei der [...] Promotion am Lehrstuhl Organisations- und Wirtschaftspsychologie der LMU-München bei Prof. Dr. Lutz von Rosenstiel, Nebenfächer: Pädagogik (LUM), Sportwissenschaft (TUM) 10/88- 07/97 Lehrbeauftragter an der
Lehrveranstaltungen Physik mit Praktikum für MB, PI, UT Umweltanalytik mit Praktikum für UT, EN Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller Innovationsfelder IN Technische Akustik SSW (s.u.) Extraterrestrische [...] Ray Bursts Nemesishypothese Bilanz „Geoengineering“ Technische Akustik Dozenten: M. Mändl, J. Schafberger Prüfung: Klausur 60 min. 4 SWS, 5 ECTS Die vierstündige Lehrveranstaltung „Technische Akustik“ [...] astronomischen Einflüssen nicht erklärbar ist. Veröffentlichungen Dietmaier/Mändl „Physik für Wirtschaftsingenieure“, Hanser 2007
an der OTH-AW 2008 Wissenschaftlicher Angestellter an der FernUniversität in Hagen WS 2008 Berufung zum Professor für Medieninformatik an der OTH-AW Mitgliedschaften GI – Gesellschaft für Informatik e.V [...] V. Hochschullehrerbund e.V Weitere Tätigkeiten und Mitgliedschaften Mitglied im Hochschulsenat Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät EMI Lehraufträge an der OTH Regensburg Mitglied im OTH-Forschungscluster
Person Lehre Forschung / Projekte (current) Veröffentlichungen Dietmaier/Mändl „Physik für Wirtschaftsingenieure“, Hanser 2007 Vortrag „Astronomie und Klima“ Der Klimawandel ist in aller Munde. In der Ö
Fertigungstechnik erkundeten die angehenden Wirtschaftsingenieure die Fertigung des Weltmarktführers für Wellpappenanlagen. Exkursion der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen 2005 Reiseroute der Exkursion Vom 11 [...] uppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) bei Audi Ingolstadt Betankung eines mit Wasserstoff betriebenen Pkws Automatisches Betankungsgerät für Wasserstoff Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) [...] München Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) vor dem Forschungs- und Innovationszentrum der BMW AG Blick in das Projekthaus der BMW AG Exkursionsgruppe Wirtschaftsingenieurwesen (OTH) im Porsche Museum
Informationen finden Sie hier .) Zielgruppe: Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre. Zugangsvoraussetzungen: Laufendes Hochschulstudium „BASIC [...] Universelles Analysier-System Zielgruppe: Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre. Zugangsvoraussetzungen: Laufendes Hochschulstudium Dauer: [...] " gestaltet werden können. Zielgruppe: Studierende der Ingenieurwissenschaften, des Wirtschaftsingenieurwesens oder der Betriebswirtschaftslehre. Zugangsvoraussetzungen: Laufendes Hochschulstudium Dauer:
umpen Konzipierung und Wirtschaftlichkeitsprüfung eines fahrerlosen Transportsystems für die Riffelwalzenfertigung Kollaborative Montagesysteme - funktionale und wirtschaftliche Würdigung der kooperativen [...] Entwicklung eines Lagerwirtschaftssystems mit dem Schwerpunkt Lagerlayout Optimierung der Informations- und Materialflüsse für ein Verschieberegallager 2003 Optimale Anlagenbewirtschaftung mittels Gebäud [...] der Methodik EAWS 2015 Leistungsfähig in die Rente - Ergonomieanalyse im Bereich Verpackung zur Schaffung eines altersgerechten Pilotarbeitsplatzes Grobkonzepterstellung für die Neugestaltung der Fertigung
Semester mit 5 ETCS, Angebot im SS) Personalmanagement / Human Resource Management (Bachelor) (betriebswirtschaftliches Basismodul 3. Semester mit 5 ETCS, Angebot im WS und SS) Kurs an der OTH Regensburg, MA [...] onal Theory (2 SWS) Bachelor Personalführung / Human Resource Management (2 SWS) Master Personalwirtschaftliches Seminar / HR-related Seminar (2 SWS) Master ... an der Open University Business School,
olitik Seminar zu aktuellen Problemen der Wirtschaftspolitik Umweltökonomie und Umweltpolitik Volkswirtschaftslehre - Theorie und Politik Wirtschaftsstatistik Statistik und Ökonometrie mit dem Programm [...] Menü Prof. Dr. Horst Rottmann Person Lehre (current) Abschlussarbeiten Wirtschaftsstatistik VWL Grundlagen (Mikro) Arbeitsmarkt und Wachstum Corporate Finance Derivate Empirische Finanzmarktanalyse Forschung [...] / Projekte Publikationen Prof. Dr. Horst Rottmann Person Lehre (current) Abschlussarbeiten Wirtschaftsstatistik VWL Grundlagen (Mikro) Arbeitsmarkt und Wachstum Corporate Finance Derivate Empirische Fi
Horst Rottmann Person Lehre Forschung / Projekte (current) Publikationen Forschung Empirische Wirtschaftsforschung Produktivitäts- und Innovationsforschung Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Empirische Analysen [...] Studienerfolgs an der HAW Amberg Weiden - Eine Pilotstudie (zusammen mit Oliver Milisch) Gesellschaftspolitische und historische Determinanten für die unterschiedlichen Ausprägungen des Kündigungsschutzes [...] zes in den Industrieländern. (zusammen Anja Rohwer, ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Arbeitsmarktinstitutionen und Arbeitsmarktentwicklung - Eine empirische Panelanalyse