IKV, Aachen, November 2002 Jüntgen, T.; Michaeli, W.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften (15. Aktualisierung); Teil 7: Eigenschaften der Kunststoffe, Kapitel 7/3 Duroplaste; 7/3.8 Epoxid-Harze (EP), Diall [...] nik (WIT); In: Handwerk und Wissenschaft – die Zukunft der Tradition; Beispiele für Kooperationen in NRW, Dokumentation/Broschüre des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nor [...] SKZ, Würzburg, Ausgabe: September 2001 Jüntgen, T.; Michaeli, W.: Kunststoffpraxis: Eigenschaften; Teil 7: Eigenschaften der Kunststoffe, Kapitel 7/3 Duroplaste; 7/3.3 Melamin-Formaldehyd-Harz (MF) und
Seminar: Metall-Kunststoff-Verbindungen (Wuppertal) Foto: Matthias Kemmel Die Lange Nacht der Wissenschaften 2022 (Nürnberg) Foto: Prof. Dr. Tim Jüntgen Oberpfalztag 2022 (Amberg) Foto: Prof. Dr. Tim Jüntgen [...] en (Würzburg) Quelle: IKV / Grafik: Haller Netzwerktreffen Deutschlandstipendium bei IGZ Ingenieurgesellschaft für logistische Informationssysteme mbH (Falkenberg) TAW Seminar: Metall-Kunststoff-Verbindungen
Gruppenarbeiten und –präsentationen, Lernfortschrittskontrollen. Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen“ „Unternehmensplanung und Organisation“ Bearbeiten mehrerer von den Teilnehmern selbst
ektiven im Konstruktionsbereich; VDI Technik und Wirtschaft Nr. 49, Düsseldorf 1989: Frieling/Klein: Fachlaufbahn für Konstrukteure; Personalwirtschaft 10/1989; Frankfurt am Main 1988: Frieling/Klein: [...] ihrer Umgebung, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz; Hrsg.: DFVLR; Verlag für neue Wissenschaft, Bremerhafen
Person 1958 geboren Studium 1987 Diplom Elektrotechnik/ Nachrichtentechnik TU München 1988-92 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl A für Thermodynamik der TU München Projektleiter von 4 Forschungsarbeiten
-Innovations-Preis 2002 Thema: "Wasserinjektionstechnik (WIT)" Verein Deutscher Ingenieure, VDI-Gesellschaft Kunststofftechnik Best Injection Molding ANTEC Paper Award 2002 Titel: "The water injection [...] Guericke-Preis der AiF 2002 Thema: "Wasserinjektionstechnik beim Spritzgießen von Kunststoffen" Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. (AiF)
Lebenslauf Prof. Dr. Helmut Klein; Baienfurt Zertifizierter Hochschullehrer Bayern Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der TU Berlin, Promotion zum Dr.rer.pol. Projektleiter von BMFT-geförderten Forschu
Fertigungstechnik Wirtschaftsingenieurwesen Kunstoffverarbeitung Wirtschaftsingenieurwesen Fabrikplanung Wirtschaftsingenieurwesen Industrial Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Internationale Produktion [...] Fertigungstechnik Fertigungstechnik , ein Begriff aus der Produktionstechnik, ist die Lehre von der wirtschaftlichen Herstellung von Werkstücken aus gegebenen Ausgangsmaterialien nach vorgegebenen geometrischen [...] etabliert. Ihre Verarbeitung erfordert jedoch besondere Fertigungsverfahren, die den besonderen Werkstoffeigenschaften gerecht werden. Schwerpunkt des Lehrgebietes ist es, den Studierenden Grundkenntniss zu den
aktuelle Projekte Produktionsmanagement ist eine betriebliche Führungsaufgabe und zugleich eine Wissenschaftsdisziplin. Das Produktionsmanagement ist ein eminent wichtiges Element der Unternehmensführung in
verteilter Systeme Computergrafik (Bildverarbeitung) Praxisseminar Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre (current) Grundlagen digitaler Systeme [...] verteilter Systeme Computergrafik (Bildverarbeitung) Praxisseminar Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Lehre Inhalt kann nicht geladen werden, da JavaScript deaktiviert
Das Lehrgebiet spiegelt das heutige Verständnis der Wirtschaftsinformatik als Gestalter organisatorischer Systeme wider. Um in einer globalen Wirtschaft erfolgreich bestehen zu können, müssen sich Unternehmen [...] eine erfolgskritische Rolle. Erst mit ihrer Unterstützung ist es möglich geworden, moderne betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte in den Unternehmen zu etablieren. Der Begriff „E-Business“ steht k [...] notwendigen Ausprägung umsetzen. Die Lehrinhalte orientieren sich an diesem Verständnis der Wirtschaftsinformatik und vermitteln die notwendigen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um erfolgreich in
Professor für die Lehrgebiete Organisation und Wirtschaftsinformatik Dekan der betriebswirtschaftlichen Fakultät am Standort Weiden Wissenschaftlicher Leiter des Rechenzentrums (CIO) Koordinator für [...] Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg 1972 - 1978 Leiter des EDV-Auslands-Service bei der GfK Nürnberg 1978 - 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl [...] Lehrstuhl für Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. P. Mertens 1980 - 1983 Promotion zum Dr. rer. pol. an der FAU Erlangen-Nürnberg Mitarbeiter in der Produktplanung für Arbeitsplatzcom
Übersicht Suche Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre Abschlussarbeiten (current) Intern zu vergeben Übersicht Suche Funktionen Mitgliedschaften Externe Homepage
Funktionen Mitgliedschaften (current) Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre Abschlussarbeiten Funktionen Mitgliedschaften (current) Externe Homepage Login/Logout Mitgliedschaften Inhalt
Abschlussarbeiten Funktionen (current) Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Prof. Dr. Josef Pösl Lehre Abschlussarbeiten Funktionen (current) Mitgliedschaften Externe Homepage Login/Logout Funktionen
von Maßtoleranzen Angabe von Form- und Lagetoleranzen und fertigungsgerechte Angabe der Oberflächenbeschaffenheit Angabe von Kantenzuständen Darstellung von Gewinden und Schraubverbindungen Erstellung von [...] Ursache-Wirkungs-Diagramm) Kombinierte Methoden (Wertanalyse, TRIZ) Ausarbeiten Entwerfen Technisch-Wirtschaftliche Bewertung von Konzeptvarianten Konzipieren (Anforderungsliste, Abstrahieren, Black-Box, [...] Dauer : 90 Minuten Die Prüfung ist in zwei Teile aufgeteilt: Einen Kenntnisteil, in dem ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse auf dem behandelten Teilgebiet der Maschinenelemente abgefragt werden.
06/85-10/86 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Messtechnik für Maschinenbau der Univerität Hannover 03/87 Diplomhauptprüfung Berufstätigkeit 01.07.1987-31.07.1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- 09/1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg bei Prof. Dr. Bernhard Gahlen 10/1995 - 09/1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter [...] 09/1999 Professor für Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden am Fachbereich Betriebswirtschaftslehre/ Wirtschaftsingenieurswesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden seit 10/2004 Forschungsprofessor am [...] der ökologischen Steuerung Promotion 06/1995 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Thema der Dissertation: Das Innovationsverhalten
Auswertung der Daten des 24GHz Radar-Sensors für die Automobiltechnik Siemens AG, Regensburg 2005 Schaffer Interaktive Darstellung und Umsetzung der technologischen Fähigkeiten der Firma Cherry im Bereich [...] Fahrsimulator sowie Planung und Implementierung eines Konzeptes zur Multichannelprojektion BFFT Gesellschaft für Fahrzeugtechnik mbH 2007 Ettl Design und Realisierung eines Handlagerverwaltungssystems für
Warteraum, M/M/s/k-Multiserver-Warteschlangensystem, Cyclic Redundany Code, Galois-Feld GF, zyklische Eigenschaften, modulo2 Division mit Hardware und Software, frame check sequence-Berechnung.
soziale, politische und rechtliche Co-Evolution - Muster und Gesetzmäßigkeiten der Digitalisierung - Wirtschafts-, sozial- und technikphilosophische Fragestellungen der digitalen Transformation Strategisches
Prof. Kumar) Öffentliches Recht (Europäisches Wirtschafts- und Verfassungsrecht bei Prof. Schachtschneider) an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Promotion [...] Werdegang Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre (Technologie- und Innovationsmanagement bei Prof. Pfeiffer), Internationale Wirtschaft (Int. Marketing bei Prof [...] Promotion zum „Dr. rer. pol.“ mit „summa cum laude“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg Promotionspreis 2002 für herausragende Promotionsleistungen
approach has been realized with several advantages as compared to the conventional approach. Fraunhofergesellschaft IIS (Erlangen) (2003-2007) Signals of portable SPO2 sensors (partial preassure of oxygen
for digital communications and digital control. Professional Memberships Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE)
neusprachliches Gymnasium Juli 1971 Abitur Studium 1971-1976 Studium der Betriebswirtschaftslehre 1971-1972 Studium der Rechtswissenschaften Juni 1976 Diplom-Kaufmann Promotion 1980 Dr.rer.pol. Thema: Die Beurteilung [...] Banken als Informationsproblem Berufliche Tätigkeiten 1976-1981 Wissenschaftlicher Assistent und Akademischer Rat am Institut für Bankwirtschaft der Ludwig-Maximilians-Universität in München 1981-1983 Assistent [...] „Vereinte Versicherungen AG“ ab WS 1996 Professor an der Hochschule Amberg-Weiden, im Bereich Betriebswirtschaft, Marketing Seit März 2017 pensioniert, weiterhin als Lehrbeauftragter an der OTH und an der