26.04.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
diesem Bereich. Er wird von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene organsiert, mit 950 Mitgliedern eine der größten wissenschaftlichen Fachgesellschaften zum Thema „Hygiene in der medizinischen
20.04.2016 | Sprachenzentrum, Hochschulkommunikation
Studierenden mit Konferenzteilnehmern der Universität Bielefeld und der Internationalen Universität für Wirtschaft und neue Technologien Jaroslawl aus. Sie nutzten auch die Gelegenheit, um Jaroslawl zu besichtigen [...] einen Tag lang die russische Metropole Moskau. Die Konferenz hat die Internationale Universität für Wirtschaft und neue Technologien in Jaroslawl gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert. Die
08.04.2016 | Hochschulkommunikation
Freizeitaktionen. Auch und vor allem studentische Flüchtlingspatenschaften könnten ein hervorragender Weg sein, Neuankömmlinge zu unterstützen, in unserer Gesellschaft anzukommen – die persönliche Begegnung erleichtert [...] gefreut“, erzählt Christian Gnerlich von der Gruppe Flüchtlinge@OTH und studentischer Vertreter der Fachschaft WI/MZ/TM sowie des Konvents OTH Amberg-Weiden. „Man merkte aber auch, dass viele von ihnen Tra [...] Gnerlich in enger Abstimmung mit Alexander Herzner, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft. „Ich halte Kontakt zu den zuständigen Einrichtungen der beiden Städte, also zu ‚engagiert in Amberg‘
14.03.2016 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
Schulleiterin StDir Brigitte Conchedda ist überzeugt: Trotz kaufmännischen Schwerpunkt an der Wirtschaftsschule Friedrich Arnold sei der technische Projektunterricht sinnvoll und wichtig. Sie hofft, auch
13.05.2015 | Hochschulkommunikation
Im Rahmen der Innovativen Lernorte (ILO) und dem Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit wurde in Kooperation mit dem Kloster ein Tag zur Publikumsethik/Ethik der Rezipienten gestaltet. Insgesamt sechs S
02.06.2015 | Hochschulkommunikation, International, Weiden Business School
Beim Treffen mit Prof. Dr. Emil Vacik und Prof. Dr. Ivan Nový an der Fakultät „Business Administration“ wurde vereinbart, ab dem kommenden Semester gemeinsame Projekte mit Studierenden, speziell im Be
18.06.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Programm ab. Als Jahrgangsbeste wurden Birgit Anzer, Michael Gleinig, Nadine Götz (Studiengang Betriebswirtschaft) und Marina Käs, Christoph Röckelein, Alexander Voit (Handels- und Dienstleistungsmanagement)
23.10.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Von der Sparkasse Oberpfalz Nord, vertreten durch den Personalleiter Robert Böhm sowie durch die Personalentwicklerin Tanja von der Grün, bekamen die Studierenden die Aufgabe, ein Ausbildungsmarketing
20.11.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Oper, Operette und Musical. Gemeinsam stellten die an dieser Kooperation Beteiligten ihr Gemeinschaftsprojekt vor. Zusammen mit Prof. Susanne Kelling machten deshalb auch Bürgermeister Martin J. Preuß
07.12.2015 | Hochschulkommunikation, EthikForum
kommt das Kleidungsstück, und wie wird es hergestellt?“ Doch nicht alle Textilhändler sind schwarze Schafe. Einige haben die Zeichen der Zeit erkannt und setzen auf soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit
27.01.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
und Wirtschaftsberatungsunternehmen gefunden. Der Master mit den Bereichen Finance und Steuerrecht/Wirtschaftsprüfung, ist auf dem hohen anerkannten Niveau der Weidener/Aschaffenburger-Kooperation kaum [...] Hochschulen in Amberg-Weiden und Aschaffenburg gehören auch zahlreiche Veröffentlichungen. Bereits acht Papers wurden von Aschaffenburger Professoren in der wissenschaftlichen Publikationsserie der OTH Am [...] Studiengang der in einer Kooperation der Hochschulen Amberg-Weiden und Aschaffenburg seit 2008 durchgeführt wird, hat durch eine Partnerschaft mit der Deutschen Bundesbank noch mehr an Attraktivität und Bedeutung
09.02.2016 | Hochschulkommunikation
erfolgreich entwickelt hat, könnte hier ansetzen. Joachim Behrend, Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, und Prof. Dr. Andrea Klug, Präsidentin der OTH Amberg-Weiden, waren sich einig
09.02.2016 | Hochschulkommunikation
Unterstützt vom Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden organisierten die Lehrstühle für Moraltheologie und Pädagogik (Universität
01.12.2014 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Zudem werden Hinweise zur Einführung und Implementierung dieser zielgerichteten Personalentwicklungsmaßnahmen gegeben. Durch die Option der verschiedenen Karrierepfade will "Der neue Tag" die langfris
03.11.2014 | Hochschulkommunikation
Naselänge voraus ist. Hierzu zählen insbesondere das Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft als zentrales Hochschulinstitut, das Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit im Rahmen der Innovativen
27.10.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Nach dem Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Schäfer zum ganzheitlichen Verständnis des Themas Gesundheitsmanagements, präsentierten die Geschäftsführer der Pre.Di.Ma GmbH in Offenburg, Berthold Müller und
16.01.2015 | Hochschulkommunikation, Qualitätspakt Lehre, Sprachenzentrum
Kultur, Politik und Alltag der Gäste bzw. Gastgeber. Die MUBiNT bietet u.a. die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre, Verwaltungsrecht, Medientechnologie und Informatik an und pflegt seit 2012 eine Hochsc
08.10.2014 | Hochschulkommunikation
erwarten ein spannendes Seminar“, sagt Dr. Bernhard Bleyer, Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft an der OTH Amberg Weiden. „Wir wollen die Studierenden informieren und inspirieren. Und freuen [...] umsetzen werden." Die Veranstaltung wird von der OTH Amberg-Weiden, den evangelischen Studierendengemeinschaften Amberg-Weiden-Regensburg und der katholischen Hochschulgemeinden Amberg-Weiden-Regensburg
10.09.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
wenig in öffentliche Diskussionen ein. Die Bedeutung des Ingenieuwesens wird deshalb in unserer Gesellschaft nur wenig wahrgenommen. Der Informationsabend für den Lions Club sollte ein kleiner Beitrag sein
13.08.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
stellen, der Entwicklung mobiler Applikationen sowie dem Web-Engineering. "Mit Prof. Dr. Ulrich Schäfer konnte ein kompetenter Kollege gewonnen werden, der mit seinem Schwerpunkt Mobile Computing in einem [...] begehrt ist", sagte Vizepräsidentin Prof. Dr. Andrea Klug bei der Urkundenübergabe. Prof. Dr. Ulrich Schäfer studierte Informatik an der Universität des Saarlandes. Bevor es ihn an das Deutsche Forschungszentrum [...] ung Sprachtechnologie und als Senior Software Engineer tätig. 2007 promovierte Prof. Dr. Ulrich Schäfer an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes. Von 2009 bis 2012 leitete
12.08.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Der Titel weist darauf hin, dass das Buch hauptsächlich für Hochschulen für angewandte Wissenschaften konzipiert ist. Von der Analysis und linearen Algebra bis zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik
07.11.2013 | Hochschulkommunikation, Video
Ökonom und Präsident des Münchner Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, referierte in Weiden über den „Einfluss der Weltwirtschaft und Eurokrise auf die zukünftige Entwicklung in
29.10.2013 | Hochschulkommunikation, Video
Vortrag über die Büroarbeitswelten der Zukunft von Dennis Stolze vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Das IT-Management Forum ist eine Kooperationsveranstaltung der Ostb
19.04.2013 | Hochschulkommunikation, Video
Tschechien weiter auf Atomkraft.Die Podiumsdiskussion war Teil der Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage und fand in Kooperation mit dem Sprachen- und Mittel- und Osteuropazentrum der HAW Amberg-Weiden
08.04.2013 | Hochschulkommunikation, Video
Kulturkreise exportiert werden, stellen sich neben den ingenieurspezifischen zugleich auch gesellschaftsrelevante Fragen nach der Akzeptanz, der Handhabbarkeit und des tatsächlichen Nutzens solcher Technologien [...] das Leben der Bevölkerung. Im Rahmen des 11. EthikForums stellt Dirk Aßmann von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) praxiserprobte Kriterien zur Bewertung ökologisch und [...] zusammen mit der Vereinigung Technik ohne Grenzen und Professor Magnus Jaeger, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen, die Kriterien einer sinnvollen Entwicklungszusammenarbeit im Bereich des Technologietransfers