07.10.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
Spektrum an Erfahrungen mit. Prof. Dr. Clemens Bulitta war in der klinischen Medizin, der Gesundheitswirtschaft und der Medizintechnikindustrie im In- und Ausland tätig bevor er 2012 für „Diagnostische [...] ung brachte er sich im Fakultätsrat und Senat ein. Seit 2017 war er Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit. Als Präsident der Hochschule verantwortet er die Felder Strategie, Transfer [...] Medien und Informatik, ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Educational Technology und wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Lehre. Prof. Dr. Wolfgang Weber wird künftig als Mitglied
05.10.2021 | Hochschulkommunikation
„Grundlagen Nachhaltigkeit“ gibt Einblicke in die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, stofflichen und technischen Grundlagen einer gesellschaftlichen Transformation zu Nachhaltigkeit. In Deutsch und Englisch
17.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Universitäten im deutschsprachigen Raum. Als Starthilfe und Nachschlagewerk für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium ist das Werk auch für Schüler der Oberstufe nutzbar. Die neue Auflage enthält
25.03.2021 | Technologie-Campus Amberg-Weiden, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
entlang wissenschaftlicher Leittrends in ihren Projekten Herausforderungen unserer Zeit aufgegriffen und diese mit Partnern in der Hochschulregion, aber auch national und international wissenschaftlich vor [...] wir stark lautet dabei eines der Credos der Hochschule. „Der enge Schulterschluss mit Wirtschaft und Gesellschaft ist ein zentrales Anliegen unserer Hochschule, um einerseits Kompetenzen zu bündeln und [...] bewährte Leitthemen im OTH Verbund: „Energie und Mobilität“, „Information und Kommunikation“, „Lebenswissenschaften und Ethik“, „Produktion und Systeme“ sowie auf die beiden Querschnittstechnologien „Digit
06.04.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events
vorhaben mit der Stadt Neumarkt. „Unser nachhaltiges Bündnis soll den Bildungs-, Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Neumarkt weiter stärken. Mit dem Digitalen InnovationsLabor werden wir als Hochschule [...] erfolgreich umgesetzt hat. In der anschließenden Diskussionsrunde, die Prof. Ralph Hartleben, wissenschaftlicher Leiter des DILs moderierte, wurde deutlich, dass das Thema für Neumarkt ebenfalls hohes Potenzial [...] DIL ist eine gemeinsame Initiative der Stadt Neumarkt und der OTH Amberg-Weiden zur Förderung der Wirtschaft und von Einrichtungen Institutionen in der Stadt und in der Region Neumarkt. Das DIL will und soll
15.04.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Virtuelle Events, Alumni
der genua GmbH. Er führte für die genua das dreijährige, vom bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderte Forschungsprojekt squareUP zum Thema Quantencom
14.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
wie auch an anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften zeigt die Flexibilität des Hochschulsystems und die Durchlässigkeit von wissenschaftlichen Karrierewegen – und ist Beleg für die angewandte [...] einer Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeitender“, erläutert Dr.-Ing. Veronika Wiesmet, die als Forschungsreferentin am Institut für Angewandte Forschung den wissenschaftlichen Nachwuchs mit begleitet [...] einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschule als auch von einer/m ProfessorIn einer Universität betreut werden, erfüllen die geltenden wissenschaftlichen Qualitätsansprüchen und stärken
12.05.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement
Zu Beginn begrüßten die Moderatoren Prof. Dr. Frank Schäfer und Cornelia Schäfer kurz ihre Studierenden, bevor sie die Referenten vorstellten. Die, auch wenn sich ihre Unternehmen und Branchen stark u [...] ergänzte Cornelia Schäfer: „wir dürfen heute Nachmittag einen interessanten Mix erwarten.“ Zukunftsmärkte vorbereiten Den ersten Vortrag hielt Marco Bauer, Geschäftsführender Gesellschafter der BAM GmbH und [...] alle, dass sie eine jüngere Generation von Unternehmern und Entscheidern sind“, fasste Prof. Frank Schäfer zusammen und betonte zugleich den Change Management Bezug des Nachmittags, da alle Unternehmer auch
11.05.2021 | Digitales InnovationsLabor, Pressemeldungen, Virtuelle Events, Alumni
Amberg-Weiden, und Prof. Dr. Marco Nirschl, beide von der Weiden Business School (Fakultät Betriebswirtschaft), werden mit vier zentralen Thesen die Zukunft des Handels beleuchten und versuchen, Anhaltspunkte
10.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
und regionalen Partnern.“ Auch wenn der Forschungsmaster eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung in ingenieurwissenschaftlichen Bereichen sowie umfassende Kenntnisse in Forschungsmethoden, dem Management [...] Unclonable Functions (PUFs). Bei PUFs werden – analog biometrischer Daten bei Menschen – intrinsische Eigenschaften von physikalischen Objekten verwendet, um sie durch „Fingerabdrücke“ eindeutig zu identifizieren [...] ren. Dadurch können Objekte identischer Bauweise unterschieden werden. Bei den intrinsischen Eigenschaften könnte es sich z. B. um Halbleitertoleranzen in integrierten Schaltungen handeln. „In meinem Projekt
07.05.2021 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Masterstudium „Berufliche Bildung“ an der Technischen Universität München (TUM) oder ein ingenieurwissenschaftliches Masterstudium aufnehmen. Die verantwortliche Studiengangsleiterin für die Studiengänge
06.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, International
„Als Hochschule verstehen wir unsere gesellschaftliche Aufgabe nicht nur darin, junge Menschen auszubilden, sondern sie auch bestmöglich auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten, der insbesondere [...] Bewerbung aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln. „Hier haben wir Partner aus Industrie und Wirtschaft an unserer Seite, wodurch die Workshops zum einen noch realitätsnaher sind und zum anderen können [...] Studierenden richtet sich wiederum das „Online-Bewerbungstraining 2.0“ am 01. Juni 2021 mit den Wirtschaftsjunioren Amberg-Sulzbach. Besonderes Highlight sind hier die fingierten Bewerbungsgespräche mit Unt
06.05.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Virtuelle Events
Das Format diene dabei auch dazu, „um den Transfer von Ergebnissen in die regionale Wirtschaft fortzusetzen“ betonte Prof. Dr. M.B.A. (USA), M.H.R. (USA) Gabriele M. Murry bei ihrer Begrüßung, bevor sie [...] Referentin Stefanie Kiesl das Wort überließ. Die Absolventin des Masterstudiengangs Angewandte Wirtschaftspsychologie stellte ihre Masterarbeit zum Thema „Active Sourcing in sozialen Medien“ vor. Ganz konkret [...] alle der Meinung, dass „Active Sourcing zukünftig eine immer wichtiger werdende Rolle in der Personalbeschaffung einnehmen wird und es eine gute Möglichkeit bietet, um passende Talente zu finden, auch wenn
04.05.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Physician Assistance
wurde in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Führung und Personalmanagement in der Gesundheitswirtschaft“ (ZFPG) veröffentlicht und kann kostenlos downgeloadet werden. Optimaler Skill-Mix Die Studie [...] optimale Anzahl von PAs zur Implementierung des Berufes vor allem davon abhängt, ob die PAs im Bereitschaftsdienstes eingesetzt werden sollen oder nicht. Bei einer Beteiligung an diesem liegt der mögliche Anteil [...] Anteil von PAs an Assistenzarztstellen zwischen 27 % und 39 %, ohne Beteiligung am Bereitschaftsdienst zwischen 12 % und 21 %. Die Autoren betonen aber, dass es für einen optimalen Skill-Mix unbedingt
30.04.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Angebot der weiterbildenden Masterstudiengänge wird erweitert um „Arbeitsrecht“ und „Handels- und Gesellschaftsrecht“. Ab dem Wintersemester ist es außerdem möglich, ausgewählte weiterbildende Studiengänge in
03.05.2021 | Digitales InnovationsLabor, Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
rum stets im Vordergrund: wissenschaftlich fundiert, mit relevantem Bezug zur Praxis! Die beiden spannenden Vorträge lieferten eine fundierte Grundlage und wissenschaftliche Hintergründe zur Kryptographie [...] Nach der Begrüßung und Vorstellung des Digitalen InnovationsLabors (DIL) durch den wissenschaftlichen Leiter Prof. Ralf E. Hartleben, führte Prof. Dr. Daniel Loebenberger (OTH Amberg-Weiden, Fakultät [...] fehlerfrei in die Software und Systeme integriert werden. Bis sich ein neues Protokoll in der IT-Landschaft durchsetzt und flächendeckend eingesetzt wird, vergehen oft mehrere Jahre bzw. sogar Jahrzehnte
29.04.2021 | Weiden Business School, Alumni
die Herausforderungen und Lösungswege im Deploymentprozess bei Softwareentwicklungen. Der Wirtschaftsinformatiker und Absolvent von Prof. Dr. Matthias Lederer, der heute beim Bundesamt für Migration und
23.04.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Alumni
Systemdienlichkeit, Digitalisierung und Wasserstoffnutzung“, sagt Prof. Dr. Markus Brautsch, wissenschaftlicher Leiter des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK). Der Fokus der 3. Förderphase [...] an gesicherter Leistung zur Deckung der Residuallast stetig zu. Die effiziente Vernetzung energiewirtschaftlicher Sektoren über die Sektorkopplung, Power-to-X, innovative KWK-Systeme und die Digitalisierung
23.04.2021 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Zentrum für Gender und Diversity
Schülerinnen erfolgreich abgestimmt haben, ging es mit Erfahrungsberichten aus dem Studium der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des ZGDs weiter. Auch mit Hilfe von Videos vermittelten sie die Essenz ihres
22.04.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
Technologietransfer auszubauen und aktiv zu gestalten und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in der Region zu verstärken. Die ostbayerischen Hochschulen planen dazu unter anderem [...] Ansätzen und Strategien der Digitalisierung, Austauschmöglichkeiten mit Gleichgesinnten aus Wirtschaft und Wissenschaft und Beispiele für die Digitalisierung im eigenen Unternehmen. Was kommt nach der Digit [...] dann?“ präsentiert Stephan Dörner (Finsbury Glover Hering). Die Digitalisierung unserer Wirtschaft und Gesellschaft ist gut, notwendig und macht diese auch in Krisen-Situationen resilienter, was nicht zuletzt
29.03.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
der drei spannenden und abwechslungsreichen Konferenztage standen natürlich die verschiedenen wissenschaftlichen Tracks und die Forschungsarbeiten. Die beiden „Digital Business“-Masterstudierenden Karolin
24.03.2021 | Hochschulkommunikation, International
voranzutreiben, sollen in der neuen Programmgeneration einfache und sichere Verwaltungsabläufe geschaffen werden – selbstverständlich „without paper“. Diese Maßnahmen beinhalten mitunter zum Beispiel die
24.03.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen, Virtuelle Events, Alumni
Fragestellung muss noch geklärt werden, zu zweiteren wurde mit der G1/19 erst kürzlich Klarheit geschaffen. In seinem äußerst spannenden Vortrag beleuchtete Beat Weibl mit anschaulichen Beispielen, wie
01.04.2021 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Veranstaltungsreihe, indem sie den starken Forschungsbezug des Masterstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie betonte. Denn die empirische Forschung und die praktische Nutzbarkeit der daraus gewonnen [...] Saskia Schmid in ihrem Vortrag dar. Basis für die Masterthesis im Studiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie war ein neu entwickelter Führungskompass, der sowohl Führungsgrundsätze als auch drei spezifische [...] damit messbar gemacht und die Leistung der Führungskraft abgebildet. Abschließend empfahl die Wirtschaftspsychologin mit Hilfe von Metriken Führungsleistung im Unternehmen messbar zu machen. So könne man interne
16.04.2021 | OTH Mind, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das BeVorStudium. „Dieses bereitet auf ein wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftliches Studium vor, indem es Wissenslücken schließt, früher Erlerntes wiederholt und [...] Studienbeginn.“ Auch Janik Schwemmer, der 2019 am BeVorStudium teilnahm und nun im 4. Semester Wirtschaftsingenieurwesen in Weiden studiert, ist froh um seine Teilnahme und meint: „Obwohl ich „nur“ drei Jahre [...] innerhalb des Studiums aufholen müsste, was es recht schwer macht.“ Und auch der angehende Wirtschaftsingenieur Janik Schwemmer sagt: „Ich würde es unbedingt jedem ans Herz legen, der sich für einen technischen