ich bin die Isabell Ulbricht und bin selbst vor mehreren Jahren Studentin der FH Amberg-Weiden im Studiengang Handels-und Dienstleistunsmanagement (IDM) gewesen. Jetzt arbeite ich bei der Schaeffler A
intelligenter „Dimensionierungs- und Wiegesystem-Arbeitsplatz“ von dem Unternehmen „Metrilus GmbH“ beschafft. Dieses System erfasst anhand einer 3D-Kamera und einer integrierten Wiegeeinheit Größe und Gewicht
Neuerungen in den Bereichen Umwelt-, Prozess- und Energietechnik sowie Kreislaufwirtschaft und Recycling. Ziel ist es, nachhaltiges Wirtschaften, umweltschonende Technologien und innovatives Verhalten zu fördern [...] sich als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Für industrielle und öffentliche Auftraggeber werden neueste Erkenntnisse in marktfähige Technologien, Produkte und Dienstleistungen umgesetzt [...] fördern. Unsere Intention ist die Stärkung der wirtschaftlichen Wandlungsfähigkeit. Der Institutsteil Sulzbach-Rosenberg analysiert, entwickelt, erprobt und optimiert technische Verfahren und versteht sich
02.06.2023 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
bleibt es irgendwann stehen. Mit Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung stärken wir unsere Partnerschaft und stellen uns der rasanten Entwicklung der IT-Branche. IT besteht nicht nur aus Computern, Daten
01.06.2023 | Alumni, Hochschulkommunikation
to Management“ (Bachelor „International Business“). Christian Wolf, ehemaliger Student der Betriebswirtschaft an der OTH Amberg-Weiden, schrieb danach in seiner Freizeit Übungspläne für andere Investmentbanker [...] lassen“. Aktuell kooperiert die HOHPE GmbH mit verschiedenen Kunden wie der Deutschen Eishockeynationalmannschaft, der BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH in Weiherhammer und auch der OTH Am
31.05.2023 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
kann, das wurde am Beispiel des EnergyLab Haßfurt gezeigt. Danach stellte Max Becker, M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter Kompetenzzentrum Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK), die Forschungsarbeiten an Wasse [...] die Simulationsmethoden für Wasserstoffsysteme referierte abschließend Peter Sander, M.Sc., wissenschaftlicher Mitarbeiter am KoKWK. Zum Abschluss konnten die Teilnehmer*innen das BHKW im Kompetenzzentrum
30.05.2023 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
den Kontakt zu den Studierenden auch nach einem erfolgreichen Abschluss zu halten. Dekan Prof. Dr. Schäfer bat die Absolvent*innen, sich im Alumniportal einzutragen, um auch künftig interessante Informationen
26.04.2023 | Forschung, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Pressemeldungen, Alumni, Hochschulkommunikation
bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie zeichnet jährlich rund 20 Persönlichkeiten aus, die sich besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft erworben haben. Die Medaille [...] Mittelpunkt steht für Sie dabei stets der konkrete Nutzen für den Anwender und die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit der erarbeiteten Lösungen. Als ehrenamtlicher Aufsichtsrat bringen Sie Ihre Expertise [...] zudem in mehreren kommunalen Versorgungsunternehmen ein“, betonte Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschafts- und Energieminister, in seiner Laudatio. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch ist ausgewiesener Experte
25.05.2023 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation
die auch weit über die fachlichen Inhalte hinaus gingen. So wurde eine motivierende Lernumgebung geschaffen, in der fachliche und soziale Kompetenzen der baldigen Abiturientinnen und Abiturienten gestärkt
23.05.2023 | News, International, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation
wurde dieser Besuch in Zusammenarbeit mit dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und den Hochschulen in Osnabrück und Münster. Der Hochschultyp [...] (International Office) in enger Zusammenarbeit mit Prof. Burkhard Stolz (Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit), Michael Tschapka (Referent für Forschung, Wissens- und Technologietransfer)
09.05.2023 | Weiden Business School, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Pressemeldungen, Alumni, Hochschulkommunikation
Studierenden und mehr als 300 untersuchten Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen (HAW) sowie Dualen Hochschulen und Berufsakademien der umfassendste und detaillierteste [...] Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet. In diesem Jahr wurden die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie Soziale Arbeit neu bewertet. „Das erneute positive Ergebnis des aktuellen CHE-Rankings
15.05.2023 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
Prof. Dr. Ulrich Schäfer, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, hielt der Eröffnungsvortrag zum Thema „ChatGPT und Programmieren mit Sprachmodellen“. Er erläuterte zunächst das Grundkonzept
02.12.2022 | Forschung, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Pressemeldungen, Alumni, Hochschulkommunikation
Behandlung verbessern kann“, meint Schmidkonz. Die Zeit an der Uniklinik zeigte aber auch eine weitere Leidenschaft auf: „Beim Ausbilden der MedizinstudentInnen habe ich schnell gemerkt, dass mich auch das Unterrichten [...] erzählt Schmidkonz. „Als sich nach der Habilitation dann die Chance bot, als Professor für Gesundheitswirtschaft an die OTH Amberg-Weiden zu wechseln, habe ich diese gerne genutzt.“ Neben der Möglichkeit [...] Forschung zu betreiben. Rat für NachwuchsforscherInnen Für seine Studierenden und andere angehende WissenschaftlerInnen, hat er einige Ratschläge parat. So brauche es viel Begeisterung und ein Fachgebiet, wo man
13.02.2023 | Forschung, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
OTH Amberg-Weiden ist mit dem Kompetenzzentrum für Kraft-Wärme-Kopplung (KoKWK) durch zwei wissenschaftliche Mitarbeitende in vier der insgesamt fünf Arbeitsschwerpunkte dieses Verbundprojekts vertreten
23.03.2023 | Forschung, Pressemeldungen, Alumni, Hochschulkommunikation
Freistaat Bayern und Partnern aus der Wirtschaft. Gelder, die zusätzlich zum regulären Haushalt eingesetzt werden, um die Forschung, Entwicklung und den wissenschaftlichen Nachwuchs bei uns zu fördern“, erläutert [...] „AI4CSM“ (kurz für Automotive Intelligence for Connected Shared Mobility). Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt, an dem über 40 Partner aus zehn verschiedenen Ländern beteiligt sind. Übergeordnetes Ziel
09.05.2023 | News, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
der OTH Amberg-Weiden gestaltet ist. Auch der hohe Praxisanteil der Ausbildung konnte bei der Schülerschaft eindeutig Pluspunkte sammeln.
05.05.2023 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
eit ideal geeignet sei. Eine sehr gute Basis hierfür sei die seit 25 Jahren bestehende Partnerschaftsvereinbarung mit der Westböhmischen Universität Pilsen, die 1998 im Rahmen des europäischen Erasmus
03.05.2023 | Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Pressemeldungen, Hochschulkommunikation
Universität Bayreuth einsteigen. Dort erhalten sie die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Bereich der Fachwissenschaft, Berufspädagogik und Technikdidaktik weiter zu vertiefen und mit dem Masterabschluss die Zu [...] uns über das konstruktive Miteinander, dass die Voraussetzungen für die gelingende Kooperation geschaffen hat sowie auf die weitere Zusammenarbeit und wünschen unseren Studierenden viel Erfolg auf ihrem
13.02.2023 | Forschung, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
Antrieben für die Bahnindustrie, Ladesystemen für die Automobilindustrie, Flüssigbatterien für die Energiewirtschaft sowie Antrieben für die verarbeitende Industrie. Das Automotive-Team der OTH Amberg-Weiden wird
11.04.2023 | Forschung, Weiden Business School, Hochschulkommunikation
Gesamteindruck führt und zu der Zuweisung positiver Eigenschaften, auch wenn diese nicht bekannt sind. Umgekehrt funktioniert dies ebenso mit negativen Eigenschaften, dann bekannt als Horn-Effekt. Führungssituationen [...] Führung eigentlich bedeutet, ergab sich daraus die zweite Forschungsfrage: welche Qualitäten und Eigenschaften für Führungskräfte wichtig sind. Zur Beantwortung dieser beiden Forschungsfragen nutzte er den [...] Verbindung stehen, als am wichtigsten, z. B. die individuelle Unterstützung oder die Förderung von Gemeinschaftszielen. Dabei betonte Marcus Velis auch, dass die Forschung im Rahmen einer Masterarbeit natürlich
20.04.2023 | Forschung, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni, Hochschulkommunikation
Herrmann Vollath, Mitgesellschafter und CIO der Firma UBH SOFTWARE & ENGINEERING GmbH, und Hazel Davidson, Leitern Personal und Marketing bei UBH, haben sich nun einen Eindruck verschafft, wie ihr Lager in
27.04.2023 | News, Alumni, Hochschulkommunikation
Bewusstsein schaffen ist hier das Zauberwort! Außerdem stellte André Pscherer die lebhafte und sehr erfolgreiche Gründerszene in der Nordoberpfalz mit vielen kostenlosen und vom Wirtschaftsministerium geförderten
20.04.2023 | Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Hochschulkommunikation
größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung [...] Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Prof. Loebenberger
25.04.2023 | News, Alumni, Hochschulkommunikation
HOHPE GmbH, von seinen Erfahrungen. Er arbeitete nach seinem Studium der Betriebswirtschaft in Weiden für eine Fondsgesellschaft in Frankfurt im Portfoliomanagement. Dabei begann er ganzheitliche Gesun
21.12.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Teilnahme zahlreicher hochrangiger Gäste aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft. Seit Abschluss seines Masterstudiums ist Sebastian Steindl als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Innovations- und Kompetenzzentrum