nützlich, um bestimmte Phänomene und Probleme in den Natur- und
Sozialwissenschaften und manchmal auch in den Kunst- und Geisteswissenschaften zu modellieren und zu erklären. Das Erlernen dieser
Methoden [...] tliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen*
Prerequisites
Programmierkenntnisse in einer objektorientierten [...] studiengangsbezogenen Umfeld
wissenschaftlich zu bearbeiten. Die Studierenden können die Schritte in einem Schriftstück dokumentieren und Ihre Tätigkeit in einen
wissenschaftlichen Kontext bringen. Ein starker
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
und CAE/PLM 5
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 [...] taltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Un [...] ur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch
PScript5.dll Version 5.2.2
pdf:docinfo:title Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
stream_content_type appl [...] form true
pdf:encrypted false
dc:title Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
xmp:CreateDate 2025-02-2 [...] pdf:docinfo:created 2025-02-26T06:50:49Z
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Amberg-Weiden - IIE_IME_MHB_SoSe2025.
page
page
page
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
...................... 74
5.1 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule (AWPM) ............................... 74
Modulgruppe 6: Ingenieurwissenschaftliche Praxis .......................... [...] ..................... 75
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum ............................................................ 77
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum ....................... [...] elemente IV und CAE/PLM 5
6.1 Industriepraktikum 25
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 5
6.4 Motorsportspezifisches Projekt I 5
6.5 M
Engineering Mathematics.
- H. Schmid “Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen” (Springer).
- H. Schmid „Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung” (Springer).
Internationality (content [...] Engineering Mathematics.
- H. Schmid “Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Grundlagen” (Springer).
- H. Schmid „Mathematik für Ingenieurwissenschaften: Vertiefung” (Springer).
page
Course [...] Engineering
Page 74 of 120
3.1.4 Scientific Research and Writing
Wissenschaftliches Arbeiten
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module-ID
Modul ID
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...] Content
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 Bilanzierung [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 B [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Auswirkung für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft einschätzen.
Studieninhalte
Course Content
Inhalt:
Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschaftsteuer Im Vordergrund stehen [...] Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften.
Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften
• Methodenkompetenz:
Denken in [...] Bedeutung der Thematik für unsere Volkswirtschaft und Gesellschaft.
Studieninhalte
Course Content
• Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer:
• Im Vordergrund
Tel.: 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
oder
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
page
The automotive team, Prof. [...] 09621/482-3609 Email: a.hoess@oth-aw.de
or
Moritz Schaffenroth, Fleurystr. 210
Tel.: +49 162 903 07 65 E-Mail: m.schaffenroth@oth-aw.de
ms mit den IT-Systemen der
Personalabteilung und des Studienbüros. Personal (wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche)
und Studierende erhalten darüber Ihre Zugangsdaten. Andere Nutzer (Gäste, Partner [...] Hilfseinrichtungen der Informationsverarbeitung einschließlich einer Integration in das
deutsche Wissenschaftsnetz (DFN) und damit in das weltweite Internet, die auf die speziellen
Bedürfnisse der hier angebotenen [...] das betreuende OTH-Personal.
(2) Die Zulassung erfolgt ausschließlich zu ausbildungs- und wissenschaftlichen Zwecken in Forschung,
page
Nutzungsordnung des Rechenzentrums
V1 (öffentlich)
der guten wissenschaftlichen Praxis, fachspezifischen Konventio-
nen und wissenschaftssprachlichen Standards genügen, ist eine Vor-
aussetzung für eine gelingende Karriere in der Wissenschaft. Gerade
der [...] plan. Dieser sieht die Schaffung
kooperativer Strukturen in Forschung, Lehre, Weiterbildung und
Verwaltung vor. Ein zentraler Aspekt ist die Förderung des wissen-
schaftlichen Nachwuchses. Dies schließt [...] Nachteilen der „Aufwuchskaskade“ in den Ingenieurwissenschaften
unterliegt; 79,6 % der Professuren an der OTH Amberg-Weiden sind
aktuell in ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt. Bei
den bestehenden
nen, die diese
benutzen oder bereitstellen und ist damit verbindlich für alle Fakultäten, wissenschaftlichen und zentralen
oder sonstigen Einrichtungen der Hochschule.
Sie ist für alle Anwender/-innen [...] darf er/sie sich Überblick über die Informationssicherheit in allen
Bereichen der Hochschule verschaffen.
Dienste, die außerhalb der Hochschule, z. B. über das Internet, erreichbar sind, bedürfen
zter des
wissenschaftsunterstützenden Personals
Personal, Organisation und
Wahlen
Dipl.-Verww. (FH)
Josef. Roth
Leitung der Verwaltung
Ass. jur. Ludwig von Stern
Beschaffung
Stefanie [...] Prodekanin
Prof. Dr.
Nada Sissouno
Dekan
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Beauftragte für die Gleich-
Stellung von Frauen in
Wissenschaft und Kunst
Prof. Dr. Sandra Rebholz
Studiendekan
Prof. [...]
annotation https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/ https://www.oth-aw.de/hochschule/ueber-uns/einrichtungen/zentrale-dienste/beschaffung/
annotation
Campus (Georg-Grammer-Straße 2, 92224 Amberg)
09:00 –
09:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Schäfer (Dekan, Fak. EMI) und Vizepräsidentin Prof. Dr. Mandy Hommel im Foyer
09:15 –
09:45 Uhr [...] Dipl-Des. M. Frey
1.04
Workshop
Python-Workshop mit
Raspberry Pi Pico
Prof. Dr. U. Schäfer
1.07
Demonstration
Weltvermessung und aktuelle
Digitalisierungstechnik
Hr. A. Ram
Campus (Georg-Grammer-Straße 2, 92224 Amberg)
09:00 –
09:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Schäfer (Dekan, Fak. EMI) und Vizepräsidentin Prof. Dr. Mandy Hommel im Foyer
09:15 –
09:45 Uhr [...] Dipl-Des. M. Frey
1.04
Workshop
Python-Workshop mit
Raspberry Pi Pico
Prof. Dr. U. Schäfer
1.07
Demonstration
Weltvermessung und aktuelle
Digitalisierungstechnik
Hr. A. Ram
Campus (Georg-Grammer-Straße 2, 92224 Amberg)
09:00 –
09:15 Uhr
Begrüßung durch Prof. Dr. Schäfer (Dekan, Fak. EMI) und Vizepräsidentin Prof. Dr. Mandy Hommel im Foyer
09:15 –
09:45 Uhr [...] Dipl-Des. M. Frey
1.04
Workshop
Python-Workshop mit
Raspberry Pi Pico
Prof. Dr. U. Schäfer
1.07
Demonstration
Weltvermessung und aktuelle
Digitalisierungstechnik
Hr. A. Ram
KWK Systemen - Stand der Technik, CO2 Bilanzen und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
25 Verstromung von Abwärme-Technik und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
26 Elektrische Energiespeicher [...] ntiale und Wirtschaflichkeit Brautsch BU, EEK, UM 2
27 Powert to heat als Baustein zur Netzstabilisierung und Sektorkopplung - Stand der Technik, Einsatzpotentiale und Wirtschaftlichkeit Brautsch BU [...] des
Materialauftrags Blöchl MB, MA, MO, PI, IPM 2
8 Analyse von Machbarkeit, Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit, sowie Dokumentation des Wasserstrahlschneidprozesses für Holz, Moosgummi, Aluminium und CFK
2-3 Teilnehmer
7 Szenarien für Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation & Kanalauswahl Prof. Höß / Schaffenroth 1-3 Teilnehmer
8 Inbetriebnahme und SPS-Programmierung von Prozessmodulen Prof. Wenk 3x 1-3
1-2 Teilnehmer
9 Szenarien für Vehicle-to-Vehicle-Kommunikation & Kanalauswahl Prof. Höß / Schaffenroth 1-3 Teilnehmer
10 Inbetriebnahme und SPS-Programmierung von Prozessmodulen Prof. Wenk 3x 1-3
Klaus 212 09:00 – 10:00
Dr. Reichert Marcelina 234 bei Prof. Kurzweil 09:00 – 12:00
Hr. Schafferhans Michael 233 bei Prof. Rönnebeck 09:00 – 12:00
Dipl.-Ing. Scharf Rüdiger 111 11:00 – 12:00
Prof. Müller Raum 144 ja
Prof. Ringler WTC 0.14 CAE-Labor ja
Prof. Rothgang Raum 141 ja
Prof. Schäfer Raum 044 ja
Prof. Schmidkonz WTC 1.33 ja
Prof. Steinhauser nein auf Anfrage
Prof. Stolz Raum