ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
Technische Hochschule Amberg-Weiden im Einvernehmen mit dem Bayerischen Staatsministerium für
Wissenschaft und Kunst folgende Satzung:
§ 1
Zulassungszahlen im Wintersemester 2025/2026
career4PROF. Unser Team ist u.a. verantwortlich für die systematische Karriereentwicklung
des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Erprobung und Implementierung neuer
Professurmodelle, die Weiterentwicklung
Tobias Schafberger, Fleurystr. 3
Tel.: 09621/482-3657
E-Mail: t.schafberger@oth-aw.de
annotation mailto:a.hoess@oth-aw.de mailto:a.hoess@oth-aw.de
annotation mailto:t.schafberger@oth-aw.de mailto:t [...] Arbeit zielt darauf ab, eine optische ansprechende und leicht zu bedienende Frontend-
Lösung zu schaffen, die sowohl für Entwickler als auch für Laien möglichst leicht
interagierbar ist. Diese soll als [...] einen relevante Informationen klar und verständlich präsentieren und
zum anderen die Möglichkeit schaffen, auch neue Parameter hinzuzufügen. Hierzu muss
ein einheitlicher Datenaustausch (z.B. über eine
Erkennung (Detektion), Bestimmung der Objekt-Dimensionen (Objektbildung) und
Überwachung der Bewegungseigenschaften (Geschwindigkeit und Richtung) aus. Die
OTH Amberg-Weiden setzt nun auch Radarsensoren [...] Die Radar-Performanz soll dabei
vorrangig für die Erkennung von Fußgängern und deren Bewegungseigenschaften
optimiert werden. Die Inbetriebnahme des Sensors sowie spannende Messungen und
deren
)
• Selbständige Arbeitsweise
• Flexibilität und Eigeninitiative
• Interesse an wissenschaftlichen Methoden wie Interviews, Fragebogen, Think-Aloud,
Eye-Tracking und Emotion Recognition
)
• Selbständige Arbeitsweise
• Flexibilität und Eigeninitiative
• Interesse an wissenschaftlichen Methoden wie Interviews, Fragebogen, Think-Aloud,
Eye-Tracking und Emotion Recognition
Spezielle Aspekte internationaler Beschaffung
• IT/Digitalisierung im Einkauf:
- ERP-gestützte Beschaffungsprozesse
- Tools zur Unterstützung in der Beschaffung (EDI, RPA, Lieferantenportal) [...] Selbstkompetenz):
• Die Studierenden sind in der Lage unter Berücksichtigung möglicher gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und kultureller Auswirkungen Prob-
lemstellungen der Unternehmensentwicklung zu bewerten [...] Einkaufsorganisation zu beschreiben
• Beschaffungsprozesse zu analysieren und zu optimieren.
• lang‐und kurzfristige Herausforderungen der Beschaffung zu verstehen und Risikomanagementkonzepte
English UNIcert III
prof.Purposes II)
120
Schäfer
Krisenmanagement und Change
Management -Teil 2: Change
Management
205 Hybrid
Schäfer
Krisenmanagement und Change
Management -Teil 1: [...] /-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
n Informatik I 2 WiSe/SoSe
Konstruktion & CAD 5 SoSe
Wirtschaftsingenieurwesen
und Gesundheit (WIG)
Wirtschaftsingenieurwesen - Informationssysteme
und Datenbanken
5
SoSe
Interk [...]
Fakultät Studiengang Modultitel ECTS Rhythmus
Weiden Business School
(WEBIS)
Betriebswirtschaft (BW) Agiles Projekt- &
Prozessdatenmanagement
5
Integrierte
Informationssysteme [...]
3.2 Schwerpunkt Business
Business Specialisation
Fächerkatalog mit Fokus auf Betriebswirtschaft / Entrepreneurship.
Neben den an der Fakultät WEBIS angebotenen Business Fächern können
page
Modulhandbuch
Course Catalogue
Angewandte Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Applied Business Psychology
[...]
Master of Science (M.Sc.)
Master of Science (M.Sc.)
Angewandte Wirtschaftspsychologie - Master
Applied Business Psychology - Master
Sommersemester 2025
Summer Term [...] Verfahren und Testtheorie
00726 Führungspsychologie
00729 Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik
00727 Markt- und Werbepsychologie
00728 Organisations- und Sozialpsychologie
00733
Management & Wirtschaftsethik
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz [...] Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach [...] Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Interkulturelles Management & Wirtschaftsethik Ricarda Merkwitz N.N. N.N. N.N. N.N. Pflichtfach
Management (VHB)
00994 Wirtschaftssprache für Logistik und Digitalisierung (C1)
Es ist im Bereich der Querschnittsmodule mindestens ein allgemeinwissenschaftliches Querschnittsmodul
zu belegen [...] Data Analytics (DB)
715 Digital Marketing & Sales (DB)
910 Digitalisierung und digitale Gesellschaft (DEI)
763 Einführung in die Entwicklung von mobilen Anwendungen (Apps) (VHB)
765 Global [...] Querschnittsmodule mindestens ein fachspezifisches Querschnittsmodul zu belegen.
Allgemeinwissenschaftliche Querschnittsmodule
ID Name
00909 Digital Ethics (DB)
00723 Digital Leadership
Methodenkompetenz: Wissenschaftliche Vortragsituationen auf Tagungen bewältigen, Bewertung wissenschaftlicher
Darstellungen, selbstständiges Erarbeiten neuer wissenschaftlicher Sachverhalte unter [...] d und die Handelsgeschäfte. Grundzüge der Vorschriften
des Gesellschaftsrechts, insbesondere Gesellschaftsarten und gesellschaftsrechtliche Grundbegriffe.
Lehrmaterial / Literatur
Teaching Material [...] englischsprachiger wissenschaftlicher
Darstellungen
• Persönliche Kompetenz (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz): Sicheres Auftreten in anspruchsvollen
fachgesellschaftlichen Situationen, Verteidigung
Rechtsschutzes) Klausur Stauf Koch Gesetzestexte /
IN 17.07.2025 11:00 90 12:30 18-19 Recht (Wirtschaftsprivatrecht) Klausur Wedlich Koch Gesetzestexte /
IN 18.07.2025 13:30 90 15:00 18-19 Laser: Werk [...] Klausur Tiefel Koch TR *) /
IN n.Vereinb. ohne 0 ohne 18-19
Technische Grundlagen (Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller
Innovationsfelder)
mündlicher
Leistungsnachweis Queitsch [...] Queitsch / Koch Koch / Queitsch
IN n.Vereinb. ohne 0 ohne 23-24
Technische Grundlagen (Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller
Innovationsfelder) Modularbeit Queitsch / Koch Koch / Queitsch 50%
Lehrveranstaltungen
Course Content
BWL: Grundlagen der Wirtschaftswissenschaften und der Volkswirtschaftslehre; Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Konstitutive
Entscheidungen; Grundlagen der Unter [...] Probeklausur
• Lehrbücher:
Vahs, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Wettengl, S.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, akt. Aufl.
Kuster, J. et al. Handbuch [...] Umweltmanagement
6.1 Industriepraktikum
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum
6.4 Fachwissenschaftliches Praktikum
6.5 Projektarbeit
6.6 Bachelorarbeit
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
DBC 0.01
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
018 018
Krämer
Sauer
Personalmanagement
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
218 218
Krämer
Seite [...] Management (SCM)
DBC 0.02
Seitz
Volkswirtschaftsle
Teil Europäische G
HSG 002
Bärnreuther
SCM (Supply Chai
mit SAP
Online
Rottmann
Volkswirtschaftsle
Teil Arbeitsmarkt u
HSG 001
Bärnreuther [...] Samstag 24.05.2025 08:00 - 15:15 019 VM
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft Kreppmeier Termine siehe Moodle online Zusatzkurs
applicable, also a reference to a
bonus system.
page
Scientific writing
Wissenschaftliches Schreiben
Classification
Zuordnung zum
Curriculum
Module ID
Modul-ID
Kind of
5
1.4 Wirtschaftsmathematik ** 4 5 4 5
1.5 Statistik 2 4 5 4 5
2 Betriebswirtschaftl. Basismodule 4 5 12 15 24 30 40 50 24%
2.1 Arbeitsrecht 4 5 4 5
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 4 5 4 5
[...] 00368 Grundlagen der VWL
00396 Bilanzlehre/-technik
00376 Wirtschaftsmathematik
00480 Statistik 2
4.2 Betriebswirtschaftliche Basismodule
Basic Business Management Modules
ID Name [...] Name
00381 Arbeitsrecht
00392 Wirtschaftsprivatrecht
00382 Finanz-/Investitionswirtschaft
00393 Informationsmanagement
00386 Kosten-/Leistungsrechnung
00387 Marketing
00388 Or
/-innen
He
tze
nri
ch
ter
We
g
WTC
Studierende/
Besucher
Campusallee
WIG Wirtschafsingeneurwesen und Gesundheit
H
ör
sa
al
ge
bä
ud
e
W
ei
de
n
Bu
si
ne
ss
Sc
ho
ol
[...] 5 15:45
17:15
6 17:30
19:00
7 19:15
20:45
Pause
Feyrer
Klinische Studien und
wissenschaftliches Arbeiten
HSG 001
Kühnl
Public Health
018
Schmidkonz
Medizinische Fachgebiete I
Technische Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
2.12 Elektrotechnik II B. Frenzel 4 Kl 90
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
page
Wintersemester 2025/26
Prof. Dr. Jörg Breidbach [...] Mechatronische Systeme B. Frenzel 4 Kl 90
4.1 Wahlpflichtmodul siehe Seite 5
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
6.4 Projektarbeit Diverse PrA
page
Wintersemester
Bischof
BU 11.07.2025 13:30 90 15:00 20-21 Betriebswirtschaftslehre u. Projektmanagement Klausur Koch Meuler-List / Tiefel TR *), NWB wichtige Wirtschaftsgesetze /
BU 12.07.2025 13:30 60 14:30 WPM Einführung [...] ohne 0 ohne 20-21 Fachwissenschaftliches Praktikum Praktikumsleistung
Berninger / Kurzweil
Beer Mocker / Bischof
BU n.Vereinb. ohne 0 ohne 20-21 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum Praktik [...] / Dietlmeier Dietlmeier / Berninger
Becktexte „Umweltrecht“ 35. Auflage 2025 und
Kreislaufwirtschaftsgesetz mindestens 24. Aufl., Kopie AwSV aus
Vorlesungsskript Berninger / /
BU 19.07.2025
Kreppmeier
Finanz-und Investitionswirtschaft
DBC 0.01
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
018 018
Krämer
Sauer
Personalmanagement
218
Bauer
Wirtschaftsprivatrecht
218 218
Krämer
Seite [...] Management (SCM)
DBC 0.02
Seitz
Volkswirtschaftsle
Teil Europäische G
HSG 002
Bärnreuther
SCM (Supply Chai
mit SAP
Online
Rottmann
Volkswirtschaftsle
Teil Arbeitsmarkt u
HSG 001
Bärnreuther [...] Samstag 24.05.2025 08:00 - 15:15 019 VM
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft
Zusatzkurs Finanz- und Investitionswirtschaft Kreppmeier Termine siehe Moodle online Zusatzkurs
nts
· Grundlegende Methoden zur (wissenschaftlichen) Analyse medialer Inhalte
· Vermittlung grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
· Wissenschaftliches Schreiben
page
12
[...]
Teaching Material/Reading
· Beck, K. (2020): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Burkart, Roland (2021): Kommunikationswissenschaft, 6. Auflage, utb,
· Pürer, H., Springer, N., Eichhorn [...] ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Dr. Ulrich Schäfer Prof. Dr. Ulrich Schäfer
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht