Prüfung abgeschlossen wird.
§ 7
Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
(1) Zweck der AW-Module ist, durch fächerübergreifende wissenschaftsbasierte Bildung zur Per-
sönlichkeitsentwicklung [...] Praxispartner unter wissenschaftlicher Leitung der
Hochschule. Die Betreuerin/der Betreuer steht in Kontakt mit dem Praxispartner und es findet
mindestens einmal ein wissenschaftlicher Austausch statt [...] Prüfungen
§ 5 Anerkennung und Anrechnung von Kompetenzen
§ 6 Module
§ 7 Allgemeinwissenschaftliche Wahlmodule (AW-Module)
§ 8 ECTS-Punkte
§ 9 Lehrveranstaltungsarten und Anwese
Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des
Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum besitzen.
§ 12
Ausnahmen von der Servicegebührenpflicht
(1) Keine Servicegebühren [...]
2. Staatsangehörige eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum und Personen, die eine inländische
Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
3. Personen [...] Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder von
Hochschulkooperationsvereinbarungen immatrikuliert sind,
9. Teilnehmer
Qualifizierungsprogramm
a) dem Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen
b) der Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für eine gute wissenschaftliche
Praxis gemäß DFG
c) der Befähigung [...] Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie
d) der Kompetenzvermittlung, um aktiv am wissenschaftlichen Diskurs im jeweiligen
Forschungsbereich teilnehmen zu können.
(2) Das an der Ostb [...] ollegs erreicht werden und die Promovierenden optimal auf die
Herausforderungen in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis vorbereitet werden.
Auf Grund von Art. 9 Satz 1, Art. 80 Abs. 1
aufgenommen:
Bei einem Promotionskolloquium (PKol) handelt es sich um einen fachlichen, wissenschaftlichen
Austausch während der Promotion, bei dem die Promovierenden den aktuellen Stand ihrer For-
Präsidenten der Hochschule geregelt. Mitarbeitern des Referates Technik
und Umwelt, des Referate s Liegenschaften und von diesen beauftragte Fremdfirmen ist in
Ausübung ihrer beruflichen Aufgaben der Zutritt [...] echtigung
(Transponder oder Chipkarte) besitzen. Ausgenommen von dieser Regelung sind
Gemeinschaftsveranstaltungen.
(3) Die Sondernutzungen von EDV – Räumen oder der 24-Stunden-Bibliothek wird gesondert
Hochschule Amberg-Weiden erlässt auf Grund der Bekanntmachung des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 9. März 2020, Az.: R.1-
H2173.3.0.13.25 (BayMBl. Nr. 190), die Richtlinien für [...] Lehraufträge Lehrveranstaltungen abgedeckt werden, die vorübergehend nicht von
hauptberuflichem wissenschaftlichen Personal im Sinne des Art. 52 Abs. 3 Nr. 1 BayHIG
durchgeführt werden können.
b) durch [...] Lehrveranstaltungen angeboten werden, die von den Dienstaufgaben
des hauptberuflichen wissenschaftlichen Personals im Sinne des Art. 52 Abs. 3 Nr. 1 BayHIG
nicht umfasst sind oder für die ein besonderes
dich in den letzten Zügen deines Bachelor- oder Masterstudiums im Bereich Marketing,
Kommunikations-/Medienwissenschaft oder gerne vergleichbare Studienrichtungen
• Du hast vertieftes Wissen im Bereich
Praxisprojektes grundsätzlich getestet.
Aktuell wird ein neuer, kompakter Transportwagen
beschafft, der konkret für den Einsatz in der SAPbased Smart Factory in Frage kommt.
Aufgabenstellung
EH 1
Dörrzapf
Opportunity Workshop
238 238
Schäfer
Raab Walbert
Walbert
Methoden der digitalen
Produktentwicklung
238
Schäfer
Verhandlungsführung und
Moderation
234
Dörrzapf [...] Dörrzapf
DBM-Lab (Strategie &
Geschäftsmodell)
205
Schäfer
Walbert Raab
Dörrzapf
DBM-LAB (Finanzplanung &
Erfolgsrechnung)
232
Schäfer
Raab Walbert
Stauf
Recht im Kontext des
Grü [...]
Dörrzapf
DPD-LAB (Produktentwicklung &
Lösung)
205
Schäfer
Raab Walbert
Dörrzapf
DPD-LAB (Marketing & Sales)
232
Schäfer
Raab Walbert
Seite 1
page
OTH Amberg-Weiden
Mega- und Technologietrends. In: Future Skills
Lehren und Lernen. S4ferverband für die deutsche Wissenschaf
e.V. hEps://www.s4ferverband.org/sites/default/files/2024-
10/future_skills_lehren_und_lernen
WS 3. Semester – SS
ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Technische Grundlagen 10 8
1.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen aktueller Innovationsfelder 5 4
1.2 Methoden der integrierten Produktentwicklung [...] cklung 5 4
2. Recht 5 4
2.1 Grundlagen des gewerblichen Rechtsschutzes 3 2
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 2 2
3. Management 10 8
3.1 Technologie- und Innovationsmanagement 5 4
3.2 Neupro [...] 5. Wahlpflicht-Vertiefungsmodule (siehe Seite 2) 30 24
6. Master-Arbeit mit Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten 30 -
Gesamt 30 24 30 24 30 -
page
Modulübersicht – Innovationsfokussierter
D. (2016). Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.
Stickel-Wolf, C., & Wolf, J. (2019). Wissenschaftliches Arbeiten und [...] Innovationsförderung in Wissenschaft und Wirtschaft
IndCT-D Industrielle Computertomographie
MAT-D Materialien der Sensorik
MIA-D Numerische Modellierung in ingenieurswissenschaftlichen Anwendungen
MLE-D [...] Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensgründung aus der
Wissenschaft (Gegenüberstellung von Zielen der Wirtschaft und Wissenschaft)
Textuelle Darstellung der Herausforderungen für Startup-
Praxissemester
OTH-AW "Physician Assistance"
Module
Anatomie und Physiologie II
Naturwissenschaftliche Grundlagen Mikrobiologie und Hygiene Praxisphase Station I
5. Semester
Anästhesie und [...] NotaufnahmeDiagnostische Systeme
Medizinische Fachgebiete II
Klinische Studien und
wissenschaftliches Arbeiten
Simulationstraining Medizinethik und -recht
Praktische Anatomie Humangenetik
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 3 3 3 2
6.4 [...] Angewandte Verfahrenstechnik II [5] [4]
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Strömungsmechanik F. Bischof 4 Kl 90
2.8 Konstruktion und CAD R. Scharf 4 Kl 120
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum Diverse 2 praP
Semesterplan BU-W 2 (SPO vom 14.08.2023)
page
Som [...] Meuler-List 4 Kl 90
5.3 Umweltrecht B. Berninger
O. Dietlmeier
4 Kl 120
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan BU-W 4 (SPO vom 14.08.2023)
page [...] Umwel-
tanalytik
P. Kurzweil 4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 5
4.5 Allgemeinwissenschaftliche Wahl-
pflichtmodule (AWPM)
2 Das AWPM-Angebot für dieses
Semester entnehmen Sie bitte
page
Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen,
Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung
G [...] Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie
Silke Fersch2
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
1.1 Technische Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen
aktueller Innovationsfelder
R. Queitsch
J. Koch
4 Fallstudien
mdlLN
ModA: [...] 2.1 Recht Grundlagen des gewerblichen Rechts-
schutzes
C. Stauf 2 Kl 90
2.2 Recht Wirtschaftsprivatrecht A. Wedlich 2 Kl 90
3.1 Management Technologie- und Innovationsma-
nagement
T. Tiefel
Fachkompetenz:
Kompetenz zur Beurteilung von Biotechnologischen Verfahren unter wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten
• Methodenkompetenz:
Anwenden und Übertragen von im Studium [...]
1. Grundlagen der Energiewirtschaft
2. Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung
2.1 Thermodynamische Grundlagen
2.2 Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
2.3 Verfahren der CO2 B [...] Auslegung, Planung und Erstellung von Recyclinganlagen; Sicherheitsfragen; Wirtschaftlichkeit.
Technische / wirtschaftliche Optimierung des Produkt- und Werkstoffrecyclings.
Grundlegende Verfahrensschritte
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 4 4
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
Umweltmanagement 5 4
6. Ingenieurwissenschaftliche Praxis
6.1 Industriepraktikum 25 -
6.2 Naturwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Praktikum 2,5 2 2,5 2
[...] Simulation energetischer Systeme [5] [4]
4.4 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtmodule 2 2 2 2
5. Übergreifende Lehrinhalte
5.1 Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement 5 4
5.2 Grundlagen [...] ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS ECTS SWS
1. Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
1.1 Mathematik für Ingenieure I 5 4
1.2 Mathematik für Ingenieure II
_WI_2025.docx
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Info zur Einschreibung
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (6./7. Semester) ist
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Wahlpflichtmodule der Vertiefungsrichtungen
Info zur Einschreibung
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (6./7. Semester) ist
Elektrotechnik bewegt, unter Einbeziehung von Elementen des Maschinenbaus und der
Betriebswirtschaftslehre. 2Das übergeordnete Ziel besteht im Erwerb fachlicher und
überfachlicher Kompetenzen [...] Berufsfeld erstreckt sich
infolge der Interdisziplinarität des Studiengangs und typischer ingenieurswissenschaftlicher
Fragestellungen auf alle Unternehmensfunktionen der Wertschöpfungskette von
p [...] Kritik- und Reflexionsfähigkeit fördern und zu
einem verantwortlichen Handeln in Beruf und Gesellschaft ermutigen.
§ 3
Zulassungsvoraussetzungen, Regelstudienzeit, Beginn und Aufbau des Studiums
page
Feststellung einer Schwangerschaft, der Mutterschaftsvorsorge, der Erkennung und Behandlung von Schwangerschaftserkrankungen,
Risikoschwangerschaften und der Wochenbettbetreuung
G [...] Strategien, Konzepte, Methoden, Medizinisch
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Wöhe, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Weiterführende Literatur:
Wernitz Martin [...] Thews, Mutschler & Vaupel: Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Frederic H. Martini / Michael J. Timmons / Robert B. Tallitsch: Anatomie