analysieren, zu integrieren und zu optimieren.
(3) 1Neben der Vermittlung fachbezogenen und betriebswirtschaftlichen Fachwissens und der
Erarbeitung von Führungs- und Entscheidungskompetenzen fördert der [...] Kritik- und Reflexionsfähigkeit fördern und zu
einer Haltung der Verantwortung in Beruf und Gesellschaft ermutigen.
§ 3
Regelstudienzeit, Beginn und Aufbau des Studiums
(1) 1BewerberInnen [...] Module und Leistungsnachweise
(1) Das Studium hat folgende curriculare Struktur:
Wissenschaftliche / technische Module 31 %
Medizinspezifische Module 19 %
Interdisziplinäre Module 31
das praktische Studiensemester durch eine
anwendungsbezogene Projektarbeit im sozialen oder wissenschaftlichen Bereich ersetzt
wird. 3Die Projektarbeit muss in Abstimmung mit dem Praktikumsbeauftragten
im neunten Fachsemester ist nicht möglich. 5Beurlaubungssemester, die für
Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und / oder eines Erziehungsurlaubs gewährt werden, sind
nicht auf die Zahl der Semester
Qualifizierungsprogramm
a) dem Erwerb wissenschaftlicher Schlüsselqualifikationen
b) der Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien für eine gute wissenschaftliche
Praxis gemäß DFG
c) der Befähigung [...] Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit sowie
d) der Kompetenzvermittlung, um aktiv am wissenschaftlichen Diskurs im jeweiligen
Forschungsbereich teilnehmen zu können.
(2) Das an der Ostb [...] ollegs erreicht werden und die Promovierenden optimal auf die
Herausforderungen in der wissenschaftlichen und beruflichen Praxis vorbereitet werden.
Auf Grund von Art. 9 Satz 1, Art. 80 Abs. 1
ihren jeweils gültigen Fassungen sowie der Schreiben des
Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (WFKMS) vom
28.06.2007, Zeichen: X/1-lOa/22988 (Anlage 1), und vom [...] tudium (vgl. Art. 57 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BayHIG),
2. eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität
einer Promotion nachgewiesen wird (vgl Art [...] uivalente Leistungen,
3. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse
und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis (vgl. Art
Patentingenieurwesen
Internationales Technologiemanagement
Medizintechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
page
Modul-Studierende erwerben somit fachspezifische und überfachliche Ein
Stellvertretung gewählt.
(2) Die Mitglieder des studentischen Konvents wählen aus dem Kreis der Studierendenschaft
in getrennten Wahlgängen die beiden Vertreterinnen oder Vertreter in den Landesstudierendenrat
des Gesetzes vom
24. April 2001 (GVBl S. 140), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst folgende Verordnung:
Inhaltsübersicht
§ 1 Geltungsbereich
Erster Teil [...] Professorinnen im Ruhestand,1.
Lehrbeauftragte,2.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben und3.
wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.4.
2 In Prüfungsfächern, in denen überwiegend praktische [...] 2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert
werden, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
t
M1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 4 SU/Ü Kl 0
M2 Allgemeine Volkswirtschaftslehre 5 4 SU/Ü Kl 0
M3 Rechnungswesen 5 4 SU/Ü Kl 0
M4 Wirtschaftsprivatrecht 5 4 SU/Ü Kl 0
M5 [...] Projekte mit wissenschaftlichen Methoden
bearbeiten und Forschungsergebnisse darstellen und erläutern.
2Das erfolgreich abgeschlossene Bachelorstudium kann auch die Basis für eine wissenschaftli-
che Wei [...] Management ist es, eine interdisziplinäre
Ausbildung an der Schnittstelle von Gesundheit, Wirtschaft und Informations- und Kommunika-
tionstechnologien zu vermitteln.
2Als interdisziplinär angelegter
Semester 3.350,-- 24.06.2020
Arbeitsrecht 5 Semester 3.350,-- 18.05.2021
Handels- und Gesellschaftsrecht 5 Semester 3.350,-- 18.05.2021
Miet- und Wohneigentumsrecht 5 Semester 3.350,-- 30.11.2023
Semester 3.350,-- 24.06.2020
Arbeitsrecht 5 Semester 3.250,-- 18.05.2021
Handels- und Gesellschaftsrecht 5 Semester 3.250,-- 18.05.2021
page
Anlage 2 zur Gebührenordnung der OTH
aufgenommen:
Bei einem Promotionskolloquium (PKol) handelt es sich um einen fachlichen, wissenschaftlichen
Austausch während der Promotion, bei dem die Promovierenden den aktuellen Stand ihrer For-
tglieder. 4Die Person mit den meisten Stimmen ist Fachschaftsspre-
cherin oder Fachschaftssprecher. 5Die weiteren Mitglieder der Fachschaftsvertretung sind diejenigen
Studierenden in der erforderlichen [...] Fakultätsrats ver-
treten. 7Die Fachschaftsvertretung ist mindestens einmal im Semester während der Vorlesungszeit
von der Fachschaftssprecherin oder vom Fachschaftssprecher einzuberufen. Abs. 3 Satz 4 gilt [...] für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und
Kunst
§ 21 Amtszeit der oder des Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in der Wissenschaft und
Kunst
§ 22 Wahl der oder des Beauftragten
Professoren und Professorinnen sowie die Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen,
2.
die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Lehrkräfte
für besondere Aufgaben [...] Bestimmung des Zeitpunkts der Wahl die Voraussetzungen für eine möglichst
hohe Wahlbeteiligung zu schaffen sind.
§ 6
Wahlausschreiben
(1) Spätestens am 49. Tag vor dem ersten Wahltag erlässt
ener Angelegenheiten der Studierenden. Der Fachschaftssprecher bzw. die Fachschaftssprecherin
führt dabei die laufenden Geschäfte der Fachschaftsvertretung und vollzieht deren Beschlüsse. Er ist verpflichtet [...] Grundordnung der Hochschule für angewandte Wissenschaften – Fachhochschule Amberg-Weiden
Grundordnung der Hochschule
für angewandte Wissenschaften
Fachhochschule Amberg-Weiden
vom [...] Hochschulrat gehören neben den gewählten Vertretern des Senats acht Persönlichkeiten aus Wissenschaft,
Kultur, Wirtschaft und beruflicher Praxis an, die keine Mitglieder nach Art. 17 Abs. 1 S. 1 und 2 BayHSchG
zogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluß. Die dazugehörige
Bachelorarbeit bestätigt die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und methodischem, wissenschaftlichen
Vorgehen [...] ogenen, wissenschaftlich fundierten, berufsqualifizierenden Abschluß. Die dazugehörige
Bachelorarbeit bestätigt die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und methodischen, wissenschaftlichen
Vorgehen [...] en
Maschinenbaustudiums Rechnung:
Mathematische und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen ca. 14 %
Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen ca. 45 %
Ingenieuranwendungen ca. 24 %
1.4 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 1
1.5 Statistik 2 5 4 SU, Ü Kl 1
2 Betriebswirtschaftliche Basismodule 50 42
2.1 Arbeitsrecht 5 4 SU, Ü Kl 1
2.2 Wirtschaftsprivatrecht 5 6 [...] Problemstellungen der Wirt-
schaftspraxis zu analysieren, praxisgerechte Problemlösungen zu erarbeiten und dabei
auch internationale Bezüge zu beachten („betriebswirtschaftliche Problemlösungs-
kompetenz“) [...] nur berechtigt, wer alle Module aus den Semestern 1 bis
3 sowie das Modul „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik“ nachweisen kann.
§ 8
Fachstudienberatung/Studienvereinbarung
Kl 1
2(1)
1.6 Statistik II (Wirtschaftsstatistik) 5 4 SU, Ü, Pr Kl 1
3(2)
1.7 Wirtschaftsmathematik 5 4 SU, Ü Kl 1
2(1)
2 Wirtschaftspsychologische Basismo-
dule
35 28
2 [...] Satzung zur Änderung der
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsycholo-
gie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
vom 21.08.2023
[...]
§ 1
Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Wirtschaftspsychologie an der
Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden wird wie folgt geändert:
02.17
Steuerrecht und Steuerlehre (LL.M.) 4 Semester 3.240,-- 14.02.17
Angewandte Wirtschaftspsychologie
(M.A.)
5 Semester 3.350,-- 16.05.17
page
Anlage 2 zur Gebührenordnung
n aufzunehmender
Studienanfänger werden jeweils wie folgt festgesetzt:
Betriebswirtschaft (B) 134
Wirtschaftsingenieurwesen (B) 71
Medienproduktion und Medientechnik (B) 67
Management und Europäische [...] ule Amberg-Weiden vom 15.05.2007 sowie der Genehmigung des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 03.05.2007, Nr. X/2-H3412.1.AW – 11/13 455.
Amberg, 21. Mai 2007
Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden
vom 8. April 2013, (Amtsblatt Nr. 2 S. 4), wird wie folgt geändert:
1. In der Überschrift werden die Worte „Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule [...] Beurlaubungs-,
Rückmelde- und Exmatrikulationsverfahren an der
Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Amberg-Weiden
vom 22. Juli 2015
Aufgrund des Art. 13 Abs. 1 Satz 2 und Art. 51
2 Satz 1 und Abs. 3 Satz 3 können auf Antrag angemessen verlängert wer-
den, wenn sie wegen Schwangerschaft, Erziehung eines Kindes, Krankheit oder anderer nicht zu
vertretender Gründe nicht eingehalten
Fakultäten studiert, muss sich bei der
Immatrikulation durch schriftliche Erklärung für die Mitgliedschaft in einer Fakultät
entscheiden.
B. Besondere Bestimmungen für Studierende
§ 2 [...] versagt werden, wenn
a. der/die StudienbewerberIn entmündigt ist oder unter vorläufiger Vormundschaft
steht,
b. der/die StudienbewerberIn wegen einer vorsätzlich begangenen Straftat mit einer [...] ab dem neunten Fachsemester ist nicht möglich.
3Beurlaubungssemester, die für Zeiten des Mutterschaftsurlaubs und / oder eines
Erziehungsurlaubs gewährt werden, sind nicht auf die Zahl der Semester im
Angewandte Wissenschaften Amberg-Weiden vom 8. April 2013, (Amtsblatt Nr. 2 S. 4), wird wie
folgt geändert:
1. In der Überschrift werden die Worte „Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule [...] „Die einzelnen Module sind zu den Gruppen „Mathematische und
naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“, „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“,
„Ingenieuranwendungen“, „Vertiefung“, „Fächerübergreifende [...] angefügt: „Die einzelnen Module sind zu den Gruppen „Mathematische und
naturwissenschaftlich-technische Grundlagen“, „Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen“, „Allgemeine
Ingenieuranwendungen“, „Kunststofftechnik“
angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden
Zweite Satzung zur Änderung der Allgemeine Prüfungsordnung
der Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Fachhochschule [...] Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden folgende
Satzung:
§ 1
Die Allgemeine Prüfungsordnung der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Fachhochschule Amberg-Weiden [...] und naturwissenschaftlich-technische Grundlagen 24 23
1.1 Ingenieurmathematik 12 12
1.2 Angewandte Physik und Chemie 8 7
1.3 Ingenieurinformatik 4 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen