Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 ModA
(LPort)
3.6 Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.9 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List [...]
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 CNC-Programmierung und Koordina-
tenmesstechnik
W. Blöchl 4 Kl 90
4.1.3 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Ka
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen
Geo-Mathematik 5 5 SU/Ü Kl 90 1
1.4 Vermessungskunde 1 5 5 SU/Ü, Pr Kl 90 1
1.5 Vermessungskunde 2
1.5.1 Vk2 Theorie 5 4 SU/Ü Kl 90 1
1.5.2 Vk2 Messübungen 5 4 Pr ModA 0
1.6 Geo-Programmierung [...] vermittelt.
4Absolventinnen und Absolventen sind auf eine berufliche Tätigkeit in der Vermessungsver-
waltung, in Vermessungs- und Ingenieurbüros sowie in weiteren öffentlichen und privaten Un-
ternehmen [...]
Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement
2.12 a Vermessungskunde 3 5 5 SU/Ü, Pr ModA 2
2.13 a Ingenieurvermessung und Sensorik 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90 2
2.14 a Ingenieurbau 5 4 SU/Ü
INS STUDIUM.
Wir vermitteln dir ein fundiertes Wissen in allen relevanten
Disziplinen: Vermessungskunde/Geodäsie, Geographische
Informationssysteme, Informatik sowie Natur- und Ingenieur-
wissenschaften [...] kannst mit guten
Einstiegsgehältern rechnen. Klassische Arbeitgeber sind der
öffentliche Dienst, Vermessungs- oder Ingenieurbüros, Soft-
warehäuser sowie die Immobilienwirtschaft. Aber auch in der
GIS (G [...]
BESSER STUDIEREN.
AN DER OTH AMBERG-WEIDEN.
Deine Ansprechpartner
Dein Studienort
Vermesse die Welt!
#GO #GEO
Verstehe die Welt
mit Big Data
Erstelle fotorealistische
3D-Modelle
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik [...] Wärme- und Stofftransport 3 2
2.8 Konstruktion & CAD 5 4
2.9 Technische Mechanik 5 4
2.10 Mess- und Analyseverfahren in der Energietechnik 5 4
2.11 Kolbenmaschinen 5 4
2.12 Strömungsmaschinen
Thermodynamik M. Taschek 4 Kl 90
2.13 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
/ Silke Fersch4
Semesterplan MA-S 5
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.15 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.2 Konstruktionselemente IV und CAE/
PLM
H. Rönnebeck
J. Rosenthal
von Multisensor-Koordinatenmessgeräten, Sensoren für Multisensor-
Koordinatenmessgeräte, Vorbereiten einer Messung am Multisensor-Koordinatenmessgerät, Sensoren auswählen und einmessen, Messen am [...] & Messauswertung: Wichtige Begriffe, Basiseinheiten, Prinzipien und Strukturen von Messeinrichtungen, Arten von Messfehlern,
Fehlerrechnung, Fehlerfortpflanzung
Eigenschaften von Messgliedern: Statische [...] Begriffe, Prinzipien und Strukturen der Messtechnik. Sie sind in der
Lage, Anforderungen für Messaufgaben zu formulieren und verschiedene Messeinrichtungen bzw. Sensoren anhand unterschiedlicher
Technische Thermodynamik 5 4
2.7 Technische Strömungsmechanik 5 4
3. Ingenieuranwendungen
3.1 Messtechnik 5 4
3.2 Datenbanktechnik 5 4
3.3 Automatisierung und Robotik 5 4
3.4 Chemische und bi [...] Vertiefungsmodule 1) 5 4 10 8
6.1 Produktionstechnik
6.1.1 CNC-Programmierung und Koordinatenmesstechnik [5] [4]
6.1.2 Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik – SPS-Programmierung
Bemerkung
2.6 Technische Thermodynamik M. Mocker 4 Kl 90 vom 4. ins 6. Semester verlegt
3.1 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90 vom 4. ins 6. Semester verlegt
3.3 Automatisierung und Robotik M. Wenk
3.2 Konstruktionselemente IV & CAE/PLM H. Rönnebeck
J. Rosenthal
T. Skubacz
4 LPort
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
4.2 Fahrwerkstechnik und Mehrkörpersi-
mulation
H. Rönnebeck
H. Kammerdiener
lehre II/FEM 5 4
3.5 Werkstofftechnik II 5 4
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.7 Messtechnik 5 4
3.8 Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion 5 4
page
Studienplan
lehre II/FEM 5 4
3.5 Werkstofftechnik II 5 4
3.6 Elektrische Antriebstechnik 5 4
3.7 Messtechnik 5 4
3.8 Produktentwicklung und kunststoffgerechte Konstruktion 5 4
page
Studienplan
Fertigungstechnik W. Blöchl 4 Kl 90
3.6 Elektrische Antriebstechnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.7 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
6.2 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 praP
Semesterplan
Werkstofftechnik II 5 4
2. Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Messtechnik 5 4
2.3 Technische Thermodynamik 5 4
2.4 Technische Mechanik I 5 4
2.5 Technische Mechanik
n, kennen verschiedene Lösungsansätze, können diese auswählen, praktisch umsetzen und den Erfolg messen.
• Methodenkompetenz:
Die Studierenden können für gegebene Anwendungsszenarien eine geeignete
rd
Qualität in Studium
und Lehre überzeugen:
Erfolgreiche System-
Reakkreditierung
Karrieremesse der
Hochschule lockte über
100 Firmenaussteller
page
13
Eröffnung des Digital
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät,
Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] eigenen Vorgehens an rechtlichen Regelungen;
Anlage und vorbereitende Auswertung von Langzeitblutdruckmessungen;
Legen peripherer Gefäßzugänge;
Durchführung von peripheren Injektionen (i.c., s
che Grundlagen
2.1 Elektrotechnik I 5 4
2.2 Regelungs- und Steuerungstechnik 5 4
2.3 Messtechnik 5 4
2.4 Technische Thermodynamik 5 4
2.5 Informatik I 5 4
2.6 Technische Strömungsmechanik
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe,
Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] Verletzungen und weitere Untersuchungstechniken
wie Spaltlampenuntersuchung, Gonioskopie, Augeninnendruckmessung usw.
Lokal- und Regionalanästhesein
ophthalmologische Eingriffe an Lidern und Tränenwegen
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe,
Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] eigenen Vorgehens an rechtlichen Regelungen;
Anlage und vorbereitende Auswertung von Langzeitblutdruckmessungen;
Legen peripherer Gefäßzugänge;
Durchführung von peripheren Injektionen (i.c., s
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe,
Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] eigenen Vorgehens an rechtlichen Regelungen;
Anlage und vorbereitende Auswertung von Langzeitblutdruckmessungen;
Legen peripherer Gefäßzugänge;
Durchführung von peripheren Injektionen (i.c., s
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe,
Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] eigenen Vorgehens an rechtlichen Regelungen;
Anlage und vorbereitende Auswertung von Langzeitblutdruckmessungen;
Legen peripherer Gefäßzugänge;
Durchführung von peripheren Injektionen (i.c., s
pathophysiologische Grundlagen
können grundlegende Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe, Reflexhammer, Otoskop)
benutzen
können die Ergebnisse der Untersuchung [...] Grundlagen
Funktionsweise und Anwendung grundlegender Untersuchungsinstrumente (u.a. Stethoskop, Blutdruckmessgerät, Reflexlampe,
Reflexhammer, Otoskop)
Systematische Dokumentation von Untersuchungen [...] Verletzungen und weitere Untersuchungstechniken
wie Spaltlampenuntersuchung, Gonioskopie, Augeninnendruckmessung usw.
Lokal- und Regionalanästhesein
ophthalmologische Eingriffe an Lidern und Tränenwegen
Semesterplan BU-S 5 (SPO vom 21.07.2020)
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
2.3 Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
2.10 Thermische Verfahrenstechnik W. Prell 4 Kl 90
2.12 Physikalische