Preisstabilität im gesamten
Euroraum ausgerichtet. In einer Krise können sich die Aufgaben der EZB auf die
Aufrechterhaltung der Stabilität des Finanzsystems im Euroraum ausweiten, aber nicht auf die [...] Krisenländer sich innerhalb eines Zeitraums
von 3 Jahren wieder eigenständig am Kapitalmarkt finanzieren können und die Rückzahlung
der Kredite sich in einem Zeitraum bis maximal 10 Jahren bewegt. [...] Konvergenz im Euroraum, zur Abfederung asynchroner Schocks und eine
europäische Arbeitslosenversicherung wurden gefordert. Die Nothilfe und die Letztsicherung
für Banken im Euroraum sollten erweitert
das Ziel vorangestellt aus Arbeitgebersicht zu überprüfen, ob die aus dem
angloamerikanischen Raum bekannten Deferred-Compensation (DeCo)-Modelle,
welche nicht unter das BetrAVG fallen, im Vergleich [...] zahlreiche
internationale Steuer- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften das Modell seit
geraumer Zeit in ihren Leistungskatalogen an.27
Bei einer so langfristigen, kostenintensiven und str [...] n grundsätzlich sehr eng zu
interpretieren sind, sehen die Autoren an dieser Stelle keinen Spielraum für eine
Ausweitung jener 4%-Regel auf das DeCo-Modell. Entgeltumwandlungen im Rahmen
des
Indikatoren zur Prognose verwendet, da diese innerhalb des Quartals
zumindest für einen bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehen und somit
zusätzliche Informationen bezüglich der aktuellen Entwicklung [...] 2009.
page
6
4.1 Datensatz
Die untersuchten Daten erstrecken sich über den Zeitraum von Januar 1995 bis
Dezember 2015. Als Quelle für die Daten des Bruttoinlandsprodukts, der [...]
In einem ersten Schritt werden zunächst die monatlichen Indikatoren für den
benötigten Zeitraum fortgeschrieben. Dies kann mittels unterschiedlicher Methoden
durchgeführt werden. Eine denkbar
ert, 2006, S. 9).
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass nach einer Analyse der DAK im Zeitraum
1997 bis 2004 psychische Erkrankungen zu einer Steigerung der Arbeitsunfähig-
keitstage um [...]
36 44 20
Die Incentive- und Karriereentwicklungssysteme
lassen keinen individuellen Spielraum
32 64 4
Das Wissen um menschenwürdige Zusammenarbeit
wird in Unternehmen nicht gepflegt [...] umfangreich und zu komplex. Sie stellen in dieser Form eine Einschränkung des
individuellen Handlungsspielraums dar und können auch dazu führen, dass der
Einzelne seine individuellen Potenziale nicht
Ist dies der
Fall, muss anschließend geprüft werden, um welchen Zeitraum es geht und in welcher der
o.g. (zeitraumabhängigen) Zonen sich der GGF befindet. Aus didaktischen Gründen stellt der
[...] gesetz 2008 bei betrieblicher Altersversorgung für den GGF
1 Zusammenfassung
Bis zum Veranlagungszeitraum 2004 bestand bei Einführung einer betriebliche Altersversor-
gung (bAV) zu Gunsten des [...] EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall
von den möglichen Werten zu verwenden ist, bei anderen werden
bewusst Wahlrechte und ein Ermessenspielraum eingeräumt.
Nach welchem Bewertungsprinzip ein Wirtschaftgut in der Bilanz anzusetzen ist
nsethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits
den beiden Zeiträumen. Im Analysezeitraum von 1991 bis 1997 (AP 1) werden 35 Fonds und
im Zeitraum von 1998 bis 2004 (AP 2) 66 Fonds berücksichtigt. Im gesamten Zeitraum (AP 1 – 2)
werden jene [...] Variation des Untersuchungszeitraums
Bei der bisherigen Analyse wurde der Zeitraum von 1991 bis 2004 in zwei Analyseperioden von
jeweils sieben Jahren unterteilt. Um den Untersuchungszeitraum zu variieren [...] Untersuchung verschiedene Börsenphasen wider. Während der erste Zeitraum von
einer andauernden Hausse gekennzeichnet war, prägen den zweiten Zeitraum die extremen
Kursrückgänge um die Jahrtausendwende (siehe
Hochschulen ist der E-Learning-Einsatz in einer Zielvereinbarung mit dem Ministerium
hinterlegt. Im Zeitraum 2006 – 2008 haben sich diese Hochschulen verpflichtet, E-Learning zur Inten-
sivierung des Studiums [...] Ressourcen, die
ebenfalls für eine effektive und effiziente Lehre von Bedeutung sind, angefangen von Räumen und
ihrer Ausstattung über Lehrmaterialen bis hin zu Tutoren oder Lehrbeauftragten. Dabei können [...] erwaltung, Studierenden- und Dozierenden-
Handling, Studiumsverwaltung (eigentliches LMS), Raum-/Kursplanung, Prüfungsmanagement, Evalu-
ation, Career/Praktikum, Fundraising, Alumni und Weiterbildung zur
n sowie Finanzmarktpreisen veranschaulicht werden.
Abb. 1 zeigt für vier Länder über einen Zeitraum, der mehr als ein Jahrhundert und
vielfältige monetäre Regimes umfasst, den Gleichlauf zwischen
ten
Wir bieten eine herausfordernde und abwechslungsreiche Arbeitsatmosphäre, viel
Gestaltungsspielraum und Eigenverantwortlichkeit sowie Möglichkeiten zur individuellen
Weiterentwicklung.
intelligente, kompakte Schaltstationen
für die Verteilungsnetze von Ballungszentren und dem
ländlichen Raum. Darüber hinaus liefert die Division ener-
gieeffiziente Lösungen für die Integration von Erneuerba-
intelligente, kompakte Schaltstationen
für die Verteilungsnetze von Ballungszentren und dem
ländlichen Raum. Darüber hinaus liefert die Division ener-
gieeffiziente Lösungen für die Integration von Erneuerba-
Praktikums in unserer Patentabteilung
am Standort Rehau, welches sich vorzugsweise über
einen Zeitraum von 16 bis 20 Wochen erstreckt, gewinnen
Sie einen Einblick in das tägliche Geschehen eines
Risiko nicht
angemessen ist.
Grafisch ist das Sharpe-Maß die Steigung einer Geraden im Rendite-Risiko-Raum, auf
der sowohl die risikolose Anlage als auch der betrachtete Fonds i liegen. Abbildung 1 [...] Für die 10 in Frage kommenden Fonds und eine Benchmark liegen
uns jeweils Monatsrenditen für einen Zeitraum von 2 Jahren vor. Konkret wurden die
Renditen mittels einer einfachen Monte-Carlo-Simulation (vgl
werden. Dieser Spielraum lässt unabhängig von
den Kosten Raum für losgrößenpolitische Entscheidungen. Bei Lagerkapazitätsengpässen
wird man die Losgröße in diesem gegebenen Spielraum möglichst gering [...] Kapitalbindung, der Zeitraum von der Entnahme des
Coils, dem Zuschnitt und der Bereitstellung zur Abpressung, wird folglich mit fünf Tagen
angesetzt.
Die zweite Phase im Zeitraum der gesamten K [...] nur einem Abruf ist als Zeitraum der zweiten Phase die Dauer von
Abpressung bis zum Versand anzusetzen. Bei einer Abpressung, die mehrere Abrufe deckt,
muss der Zeitraum zwischen zwei Abpressungen
yklen
zwingen zudem Unternehmen dazu, immer neue Produkte auf den Markt zu bringen. Der
Zeitraum, in dem Marktpotenziale ausgeschöpft werden können, wird dementsprechend
kürzer. Durch zunehmende [...] sich um einen Zusammenschluss
aus ca. 30 meist kleinen oder mittelständischen Unternehmen im Bodenseeraum zu einem
Pool zur Verfügung stehender Unternehmen und Partner. Im Falle eines Kundenauftrags [...] von den Teammitgliedern ein besonderes Maß an Kommunikations-
und Interaktionsfähigkeit, um die Raum-, Zeit- und Organisationsgrenzen erfolgreich zu
überbrücken, so dass die untereinander unabhängigen
Werten zu verwenden ist
(Niederstwertprinzip), bei anderen werden bewusst Wahlrechte und ein Ermessenspielraum
eingeräumt. Bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz für eine Kommune ist eine Vielzahl [...] 50.000,- € angespart.
page
17
Gelingt es der Kommune über einen größeren Zeitraum nicht, die Rückstellung wieder
aufzufüllen, ist dies ein Indikator, dass der Substanzerhalt [...] aus den drei Kategorien ergibt dann den
Erhaltungsaufwand. Dieser sollte nun noch über einen Zeitraum von 10 Jahren als
Durchschnittswert gebildet werden, warum: weil Erhaltungsaufwand für Kun
fünf Jahre vor der betrachteten Saison, wobei nur Vereine
berücksichtigt werden, die in diesem Zeitraum weder auf- noch abgestiegen sind. Den jeweils
besten fünf Teams gebührt der Status einer Sp
es
Erfahrungswissen im Rahmen herausfordernder Aufgaben und eines individuellen
Entscheidungsspielraumes einsetzen zu können sowie sich mit anderen Kollegen
auszutauschen und ihr Wissen zu
des Wohnförderkontos50.
2) Erwirbt er innerhalb des Zeitraums von einem Jahr vor und vier Jahren nach
Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er die Selbstnutzung aufgab, eine
weitere Wohnung [...] des jeweiligen
Standes des Wohnförderkontos innerhalb eines Jahres nach Ablauf des
Veranlagungszeitraums, in dem er die Wohnung letztmals zu eigenen
Wohnzwecken genutzt hat, auf einen auf seinen [...] wird das Wohnförderkonto für den überlebenden Ehegatten
bis zu dessen Tod, max. bis zum Veranlagungszeitraum, in dem der
Erstverstorbene das 85. Lebensjahr vollendet hätte, fortgeführt58. Ein Erwerb
your business, http://www.quickmba.
com/entre/open-innovation/ (2007-07-10).
Rohrbeck/ Graumuenden, http://www.rene-rohrbeck.de/documents/
Rohrbeck_Arnold_Heuer_(2007)_Strategic-Foresight_
employment protection
and a higher tax wedge reduce the labour intensity of production. Lommerlund/Straume
(2010) show that more employment protection decreases firms incentives for the adoption [...] Lindbeck, A. (1993), Unemployment and Macroeconomics. MIT Press
Lommerlund, K. E. and O. R. Straume (2010), Employment Protection Versus Flexicurity:
On Technology Adoption in Unionised Firms. CEPR
ichen Gründen gehortet (10 %), läuft in anderen EWU-Ländern um (25 %) oder
wird außerhalb des Euro-Raums gehalten.
Keywords: Banknotes, euro, foreign demand, hoarding, transaction balances
JEL:
angewandte Wis-
senschaften Würzburg – Schweinfurt bei 3,7. In Bayern liegt der NC für MB im Großraum-
gebiet (Augsburg und München) bei 2,3 bzw. 2,4 und in den weniger dicht besiedelten Gebie-
[...] Kontinuität und Krise. Eine empirische Untersu-
chung an Österreichs Universitäten. Sociologica 7. Braumüller, Wien (2002)
21. Milberg, J.: Lockruf der Wirtschaft: Werde! Jetzt! Ingenieur! In: Spiegel