page
Online-
Bewerbungstraining 3.0
in Zusammenarbeit mit:
MACH DICH F IT FÜR DE INEN TRAUMJOB!
weiterentwickeln können
interessieren, melden Sie sich bitte bei Herrn Prof. Dr. Ringler (Weiden, WTC, Raum 0.03, r.ringler@oth-aw.de)
oder Herrn Ziegler (st.ziegler@oth-aw.de).
De Vour-Schön Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 142 Telefon +49 (961) 382-1604 a.devour @ oth-aw . de
sein?
Professor, aber Moment mal ... nicht mehr sein, is nicht! . Jeder sollte seinen Traum
leben, um diesen kämpfen und niemals aufgeben
Warum hast du dich für dieses Gremium entschieden
WG-Zimmer zu vermieten
DG-Wohnung mit 2 WG-Zimmern mit Küche, Bad/Dusche, Diele/Aufenthaltsraum
und Abstellraum, vor 4 Jahren neu renoviert und möbliert, ab 01.10.22 zu
vermieten. Vorrangig
Risiko nicht
angemessen ist.
Grafisch ist das Sharpe-Maß die Steigung einer Geraden im Rendite-Risiko-Raum, auf
der sowohl die risikolose Anlage als auch der betrachtete Fonds i liegen. Abbildung 1 [...] Für die 10 in Frage kommenden Fonds und eine Benchmark liegen
uns jeweils Monatsrenditen für einen Zeitraum von 2 Jahren vor. Konkret wurden die
Renditen mittels einer einfachen Monte-Carlo-Simulation (vgl
auf gegenüber den ifo‐Geschäftserwartungen
besitzt. Für eine Zeitraum von drei bis zwölf Monaten besitzt ersterer zudem bessere Vorlaufseigenschaften für
die deutsche Konjunktur, während bei einem [...] Ölpreisschocks in den siebziger Jahren und
die deutsche Vereinigung zu reduzieren, wird der Stützzeitraum auf die Periode
beginnend von Januar 1995 bis Juni 2009 begrenzt.
Abbildung 1: ifo-Ge [...] Variablen immer geprüft, ob das Vorzeichen
stimmt.13
2.5 Empirische Ergebnisse
Unser Schätzzeitraum geht von Januar 1995 bis Juni 2009. Es wurde stets mit
Konstante geschätzt. Mit dem oben
ale Studierende gewinnen und halten mehr ›› [Externer Link]
Aktuelle Termine
Datum/Zeitraum Ort Titel
20.05.2019 - 22.05. Neapel EMOOCs 2019 Conference
05.06.2019 - 07.06. Aveiro [...] Arbeit nicht als Lernkontext anerkannt (Schaafsma, 1996; van Gyn, 1996). Es steht der Vorwurf im Raum,
dass bei Studiengängen mit integrierter Cooperative Education zu viel Wert auf Stellenangebote gelegt [...] weitere
Rahmung erfolgt durch die Hochschullehrenden, die das Lernen aus Erfahrung im akademischen Klassenraum
in vollem Umfang nutzen, indem sie in der Lehre an den Erfahrungen der Studierenden ansetzen sowie
in ländlichen Räumen
Von Elena Büechl, Katharina Koller und Anja Wurdack, Projekt OTH mind
Das Verbundprojekt OTH mind richtet das Augenmerk auf die Digitalisierung im ländlichen Raum und hat ein [...] erung für wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen berücksichtigt wer-
den.
Wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen
Die Verzahnung von Digitalisierung und wissenschaftlicher [...]
• Chancen und Risiken der Digitalisierung für die wissenschaftliche Weiterbildung in ländlichen Räumen |
Projekt OTH mind
• Berücksichtigung des Qualitätsmanagements bei der Implementierung eines
Bund-Länder-
Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ erzielten Ergebnisse über den Förderzeitraum hin-
aus institutionell zu verankern? Zu dieser Frage hat die wissenschaftliche Begleitung nun [...] und spie-
lerische Art die Arbeit der SMB erklären. Zur internen Kommunikation und als virtueller Raum für den Aus-
tausch von Dokumenten wurde die Onlineplattform Moodle verwendet. Die SMB tauschten sich [...] ebenfalls in einem Probedurchlauf angeboten wurde. Bereits Studie-
rende konnten in einem geschützten Raum persönlich mit den Mentor*innen sprechen. Diese stieß im Ver-
gleich zu den digitalen Angeboten auf
stheoretische Bearbeitung der M/M/1-Warteschlange mit
unbegrenztem Warteraum und der M/M/1/k-Warteschlange mit begrenztem Warteraum. Von
besonderem Interesse sind dabei die exponentialverteilten Ankunfts-
stheoretische Bearbeitung der M/M/1-Warteschlange mit
unbegrenztem Warteraum und der M/M/1/k-Warteschlange mit begrenztem Warteraum. Von
besonderem Interesse sind dabei die exponentialverteilten Ankunfts-
F., Meuler, S., Hackner, T., Reber, S.: Einsatz und Erfahrung mit Membranbiologien im ländlichen Raum. KA - Abwasser, Abfall, Ausgabe 2/2005, S. 164-169, 2006. Vorträge Lübken, M., Bischof, F., Prechtl [...] 168-173, 1997. Schneider, R., Bischof, F.: Probleme und Lösungen der Abwasserreinigung im ländlichen Raum. gwa, Ausgabe 3/1997, S. 207-209, 1997. Scholz, R., Bischof, F.: Numerische Simulation der Durchströmung [...] überlasteter Kläranlagen. ATZ-Seminar „Probleme und Lösungen der Abwasserreinigung im ländlichen Raum“, Sulzbach-Rosenberg, November 1996. Bischof, F.: Weitergehende Abwasserreinigung mit immobilisierten
al Scale and Synovitis Algorithm – 15 Years of Experience: Evaluation and Following Progress. Traumatology and Orthopedics of Russia 2017. Schuh A, Sesselmann S , Hoenle W, Janka M. Which mattress is the
19.12.2017 | Hochschulkommunikation, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen
Planung und damit in der Entwicklung von Produkten ist. Geringe Handlungsfreiheit schränkt den Spielraum für technische Entwicklungen ein. So meldet Elkamet aktiv eigene Schutzrechte an, um sich ausreichende
06.06.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Internationales Technologiemanagement, Gastvorträge Internationales Technologiemanagement
Royer eine besondere Chance und eine durchaus realisierbare Option für die Stadt Chicago, deren Luftraum per Gesetz frei von Flugzeugen ist. Die Anforderungen der KonsumentInnen an die Händler steigen
14.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
der HAW im Jahr 2004 mit dem Schwerpunkt Energietechnik - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Stuttgart) am 10. Dezember 2009 über solarthermische Kraftwerke. Der Referent erläuterte die
15.04.2014 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
Finanzierung sowie Darstellung des qualitativen Nutzens und der wirtschaftlichen Aspekten solcher Räume rundeten das Programm ab. Im Anschluss bestand die Möglichkeit, in einer Industrieausstellung die
30.09.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Industriemuseum in Theuern hat das Ziel, den Bergbau und die Industrie des gesamten ostbayerischen Raumes zu erforschen, zu dokumentieren und darzustellen. Im Rahmen der präsentierten Arbeiten erfolgt eine [...] Thema "Made in Germany - Made in Ostbayern", die die Geschichte der Industrie in der Oberpfalz im Zeitraum von 1800 bis heute beleuchtet und abbildet. Da das Internet heute eine große und immer wichtigere
01.10.2014 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung, Besprechungsraum 201 (2. OG) Wir laden Sie recht herzlich zum Pressegespräch ein, und freuen uns auf Ihr Kommen
04.12.2015 | Pressemeldungen
Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Besprechungsraum 201
Ing. Michael Wiehl Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.13 Telefon +49(9621) 482-3646 m.wiehl @ oth-aw . de Prof. Dr. Dieter Meiller 1. Für welches Lehrgebiet [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 031 Telefon +49 (9621) 482-3614 d.meiller @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/meiller/ Prof. Dr. Ulrich [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 107 Telefon +49 (9621) 482-3623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/ Prof
24.11.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Im Sinne der automatisierten Komplettbearbeitung wurde bei der Vorführung ein Schraubprozess im Arbeitsraum des Drehzentrums ausgeführt. Vorstandsvorsitzender Herr Kaeser zeigte sich an den Arbeiten sehr
23.05.2016 | Hochschulkommunikation
(GRI 4), da es für Hochschulen keine eigenen definierten Standards gibt. Der Bericht umfasst den Zeitraum 2014/2015. Darin belegt sind die Aktivitäten, die die OTH Amberg-Weiden in den zwei Jahren auf den
20.01.2016 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Management“ im Studiengang Handels- und Dienstleistungsmanagement (Fakultät Betriebswirtschaft) fand im Zeitraum von Ende November 2015 bis Mitte Januar 2016 die Vorlesungsreihe „Praxisdialog E-Commerce“ statt