kuscheln, spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten. In Amberg : Gebäude MB/UT, Raum 114 In Weiden : Gebäude BW/WI, Raum 224 Eltern-Kind-Parkplätze Sowohl am Standort Weiden als auch Amberg existieren [...] Prüfungen und ggf. Nachhilfe. Mentee und Mentor:in bilden dabei ein Tandem. Das Mentoring umfasst den Zeitraum von jeweils einem Semester. Der Zeitaufwand für Mentor:innen beläuft sich auf ca. 35 Stunden im [...] School , Zentrum für Gender und Diversity Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E01 Telefon +49 (9621) 482-3271 m.nitsche @ oth-aw . de
School , Zentrum für Gender und Diversity Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E01 Telefon +49 (9621) 482-3271 m.nitsche @ oth-aw . de
Marion Nitsche Zentrum für Gender und Diversity Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum E01 Telefon +49 (9621) 482-3271 m.nitsche @ oth-aw . de
Studienalltag erleichtern. Daher steht jeder Studieneinsteigerin (JuniorMentee) während des Mentoring-Zeitraumes eine Studentin (JuniorMentorin) aus einem höheren Semester zur Seite. Den jungen Frauen wird [...] oder Verhandlungsgeschick. Neben Workshops finden ergänzende Mottoveranstaltungen statt. Diese bieten Raum für gegenseitigen Austausch, Lernen und Netzwerkbildung . Modul 4: Abschlussveranstaltung Die Abs [...] Improvisation und Achtsamkeit. Neben den Workshops gibt es ergänzende Mottoveranstaltungen , die einen Raum für gegenseitigen Austausch, Lernen und Netzwerkbildung bieten. Modul 4: Abschlussveranstaltung Die
Studienalltag erleichtern. Daher steht jeder Studieneinsteigerin (JuniorMentee) während des Mentoring-Zeitraumes eine Studentin (JuniorMentorin) aus einem höheren Semester zur Seite. Den jungen Frauen wird [...] oder Verhandlungsgeschick. Neben Workshops finden ergänzende Mottoveranstaltungen statt. Diese bieten Raum für gegenseitigen Austausch, Lernen und Netzwerkbildung . Modul 4: Abschlussveranstaltung Die Abs [...] Improvisation und Achtsamkeit. Neben den Workshops gibt es ergänzende Mottoveranstaltungen , die einen Raum für gegenseitigen Austausch, Lernen und Netzwerkbildung bieten. Modul 4: Abschlussveranstaltung Die
Passwort mehr als dreimal falsch eingegeben wurde, wird der Zugang automatisch für einen gewissen Zeitraum gesperrt. Bitte nehmen Sie telefonischen Kontakt mit dem Rechenzentrum auf. Bitte teilen Sie das [...] unbekanntes (angestecktes) Gerät (z.B. WLAN-Router, USB-Stick, externe Festplatte etc.) in den eigenen Räumen entdeckt. Was tun, wenn Sie doch auf einen gefährlichen Link/Dateianhang geklickt haben … der verdächtige [...] Mitarbeiter/in ST Informationssicherheit Stabsstelle Informationssicherheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 017 Kontakt bitte über diese Mail-Adresse: infosibe @ oth-aw . de
Mitarbeiter/in ST Informationssicherheit Stabsstelle Informationssicherheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 017 Kontakt bitte über diese Mail-Adresse: infosibe @ oth-aw . de Support Anfrage Ticket erstellen [...] Passwort mehr als dreimal falsch eingegeben wurde, wird der Zugang automatisch für einen gewissen Zeitraum gesperrt. Bitte nehmen Sie telefonischen Kontakt mit dem Rechenzentrum auf. Bitte teilen Sie das [...] unbekanntes (angestecktes) Gerät (z.B. WLAN-Router, USB-Stick, externe Festplatte etc.) in den eigenen Räumen entdeckt. Was tun, wenn Sie doch auf einen gefährlichen Link/Dateianhang geklickt haben … der verdächtige
es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller [...] es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller
es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller
es gar nicht klebrig ist. Durch das Herausdrücken der Luft entsteht unter dem Gummi ein luftleerer Raum – man nennt so etwas „Vakuum“. Außenherum ist aber überall noch Luft und die drückt jetzt den Gummiteller
Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 146 Telefon +49 (9621) 482-3321 h.schmid @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schmid/
Alumni Koordinatorin Anja Wurdack Leitung OTH Professional Weiden, Gebäude WTC, Raum 1.19 Amberg, Gebäude A (Verwaltung), Raum E03 Telefon +49 (961) 382-1191 a.wurdack @ oth-aw . de Alumni Koordinator Prof [...] Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1614 u.mueller @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/mueller/ Technischer Support M.Eng. Bernhard Eckl EDV Verwaltung Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 012 Telefon [...] nik (Geb. D), Raum 143 Telefon +49 (9621) 482-3330 Fakultät WIG Prof. Dipl.-Ing. Burkhard Stolz Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon +49
F., Meuler, S., Hackner, T., Reber, S.: Einsatz und Erfahrung mit Membranbiologien im ländlichen Raum. KA - Abwasser, Abfall, Ausgabe 2/2005, S. 164-169, 2006. Vorträge Lübken, M., Bischof, F., Prechtl [...] 168-173, 1997. Schneider, R., Bischof, F.: Probleme und Lösungen der Abwasserreinigung im ländlichen Raum. gwa, Ausgabe 3/1997, S. 207-209, 1997. Scholz, R., Bischof, F.: Numerische Simulation der Durchströmung [...] überlasteter Kläranlagen. ATZ-Seminar „Probleme und Lösungen der Abwasserreinigung im ländlichen Raum“, Sulzbach-Rosenberg, November 1996. Bischof, F.: Weitergehende Abwasserreinigung mit immobilisierten
Investitionskosten und ein geringes Eigengewicht aber auch eine geringe Traglast und einen kleinen Arbeitsraum aus. Ihr größter Vorteil ist die leichte Programmierbarkeit. Studenten, die noch nie vorher einen [...] Fähigkeiten des Menschen mit der Präzision, Kraft und Zuverlässigkeit eines Roboters im selben Arbeitsraum zu kombinieren, ist vielversprechend. Leider erschweren die rechtlichen Rahmenbedingungen heute
und von Mikrofonen soll das Schwingungsverhalten des Bodens im Schallmessraum des L AuS bestimmt werden. Anschließend soll durch raumakustische Anregung das Resonanzverhalten des Bodens und dessen möglicher [...] Professor/in Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 232 Telefon +49 (9621) 482-3318 Fax +49 (9621) 482-4318 m.maendl @ oth-aw . de https://www.oth-aw
zwischen einem Wasserspray und überhitztem Wasserdampf, TU München Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für chemische Antriebe und Verfahrenstechnik; Schwerpunkte: Wasserstoff als Ene
Stefan und andere, 2007. Kleinfeuerungsanlage für Getreide und Stroh – eine Gemeinschaftsentwicklung im Raum Amberg-Sulzbach. In: Bilitewski, B., Urban, A., Faulstich, M. (Hrsg.), Thermische Abfallbehandlung
Maschinen und Anlagen die strömende Fluide nutzen. Die moderne Automobilaerodynamik bzw. die Luft- und Raumfahrt sind ohne den Einsatz dieser Methode gar nicht mehr denkbar. Zunehmend werden auch andere Bereiche
Projekt lief in Kooperation mit der Firma BHS Corrugated im Zeitraum vom 15.11.2016 bis 14.11.2017 Wundernetz – gemeinsam unterwegs Bisher gab es im Raum Amberg-Sulzbach keine Vernetzung im Bereich barrierefreie [...] Industriemuseum in Theuern hat das Ziel, den Bergbau und die Industrie des gesamten ostbayrischen Raumes zu erforschen, zu dokumentieren und darzustellen. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt eine Neugestaltung [...] Thema „Made in Germany - Made in Ostbayern“, die die Geschichte der Industrie in der Oberpfalz im Zeitraum von 1800 bis heute beleuchtet und abbildet. Da das Internet heute eine große und immer wichtigere
Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Organisation und Struktur Aktuelles Kontakt (current) Über das Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Organisation und Struktur Aktuelles
Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Organisation und Struktur (current) Aktuelles Kontakt Über das Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Organisation und Struktur (current) [...] (current) Aktuelles Kontakt Organisation und Struktur Das Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum versteht sich als virtuelle Dachorganisation. Es fungiert als koordinierender Knotenpunkt der Ein [...] alz – sowie das Medical Valley EMN Kernpartner des Kompetenzzentrums für Gesundheit im ländlichen Raum.
Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) (current) Organisation und Struktur Aktuelles Kontakt Über das Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) (current) Organisation und Struktur [...] Struktur Aktuelles Kontakt Das „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum” (KGLR) verbindet die Akteure der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsversorgung, der Wissenschaft und der Politik und
und Projekte AUTBUS - Entwicklung eines autonomen Kleinbusses für den ländlichen Raum Die Bevölkerung im ländlichen Raum ist für die Erfüllung von Grundbedürfnissen, wie Einkaufen, Arzt- und Schulbesuche [...] sind, um halbautonome Drohnen BVLOS sowohl im unkontrollierten Very Low Level Luftraum als auch im kontrollierten Luftraum zu betreiben und dass unter einer bisher nicht dagewesenen Preispolitik. AI4DI [...] zu gestalten. Das Konsortium besteht aus 58 Teilnehmer aus Industrie und Lehre aus dem europäischen Raum und wird durch den Industriepartner Infinion geleitet. Unter den deutschen Partnern befinden sich
Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B85 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 144 Telefon +49 (9621) 482-3312 Fax +49 (9621) 482-4312 j.hummich [...] Spritzgießverfahrens können komplexe Formteile, durch Extrusion Endlosprofile mit komplizieren Raumformen hergestellt werden. Während noch Anfang der neunziger Jahre die Streuscheiben von Automobilen aus [...] Durch diese Werkstoffsubstitution konnte nicht nur Gewicht gespart werden, es sind auch komplexe Raumformen möglich, die in Glas nicht oder nur schwer herstellbar wären. Moderne temperaturfeste Legierungen
Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B85 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 144 Telefon +49 (9621) 482-3313 Fax +49 (9621) 482-4313 t.juentgen [...] oth-aw . de https://www.oth-aw.de/juentgen/ Sprechzeiten: Dienstag, 11:30-12:15 Uhr (außerhalb Vorlesungszeitraum: nur nach Vereinbarung!) Lehrgebiete: Kunststoffverarbeitung, Konstruktionselemente, 3D-CAD