und ihren
niedrigen Wirkungsgrad fanden TEG-Module
zunächst nur in Nischenbereichen wie der Raumfahrt
z.B. zur Stromversorgung von Satelliten Beachtung.
Durch die derzeit sinkenden Herstellungskosten [...] sogar mehrere
Jahrzehnte ohne größere Leistungseinbußen, wie die
jahrelange Verwendung in der Raumfahrt beweist.
Quellen:
[1] C. B. Vining: Semiconductors are cool. Nature 413
(2001)
hervorragende Karriere-
chancen.
BHS investiert in eine gute Zukunft
Die Zukunft unseres Wirtschaftsraums hängt stark von Mitarbeitern ab, die ihr Wissen
und Know-how in den heimischen Unternehmen [...] Anforderungen an Mehrwegbehälter
Stapel- und Lagerfähigkeit
Damit die Behälter im Lager möglichst wenig Raum be-
nötigen, sollten sie sowohl im vollen als auch im leeren
Zustand gestapelt werden können. Dies [...] Transport- und Lagerflächen.7
Werden die Behälter zusätzlich noch zusammenge-
klappt, ist die Raumausnutzung auch beim Leertrans-
port effizient.
Werkstoff
Das Material eines Mehrwegbehälters sollte
Amberg
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
[...] Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Abbildung 4: Temperierte Labore am TC Cham für Zerspanung und Koordinatenmesstechnik
[...] Spitzen-
temperaturen führt und die NO-Bildung begünstigt. Mittels
einer Brennraumindizierung (Druckverlaufsmessung im
Brennraum) und daraus abgeleiteten thermodynamischen
Berechnungen wurde dies im Rahmen
das
Labor „Netze und Systeme“ (Raum EI 206) und der Raum
EI 006. Im Labor stellen bei Bedarf die zwölf Arbeits-
platzrechner ihre Rechenleistung zur Verfügung, im
Raum 006 wurden ausgemusterte PCs gesammelt [...] disk-
less node with network boot). Die Verbindung innerhalb
der Räume besteht jeweils aus einem 1-Gbit/s-Netzwerk,
zwischen den Räumen aus dem vom Rechenzentrum
betriebenen Hochschulnetz (Fast Ethernet [...] mmung wurde für den
Zeitraum vom 06.03.2013 bis 12.04.2013 eine Nutzungs-
gradbestimmung im Zündstrahlbetrieb durchgeführt.
Hierfür wurden über den gesamten Betrachtungszeitraum
der Gas- und Zündölverbrauch
redu-
ziert. Da die Geräte für die Raumdekontamination mobil
einsetzbar sind, ist diese Technik flexibel in unterschiedli-
chen Räumen (Patientenzimmer, OP-Räume, Intensivstati-
onen) nutzbar.
Die [...] chungen am Standort Amberg nicht unter Reinraumbedin-
gungen durchgeführt wurden, soll die babyplast 6/10P-T
nunmehr auch den besonderen Ansprüchen im Reinraum
gerecht werden. Ihre Leistungsfähigkeit [...] ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
m2 wird für die Erprobung größerer KWK-Aggre-
gate genutzt. Der Technikraum, Besprechungsraum und
der Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum verteilen sich auf
die verbleibenden 45 m2. Insgesamt verfügt die [...] ange-
gliedert sind der Technikraum, ein Besprechungszimmer
sowie ein Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum (Vgl.
Abbildung 4).
Abbildung 4: KoKWK-Grundriss
Im Technikraum sind die Schaltschränke der [...] von Bildinhalten im
Merkmalsraum
Segmentierungsverfahren im Merkmalsraum gehören zu
den kontextbasierten Bildsegmentierungstechniken [1]. Ein
n-dimensionaler Merkmalsraum Wm wird dabei über das
Be-
trachtungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. festgelegt, wo-
bei lediglich für den Zeitraum vom 15.06. bis zum 31.07.
auf stromgeführten Betrieb umgestellt wurde und für den
restlichen Zeitraum ein [...] infection
control (2012) e1-e5.
[13] DIN 1946 Dezember 2008: Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des
Gesundheitswesens. 2008
[14] www.avidicare.de
[15] http://en [...] reproduzieren, werden
Probeimplantate der Firma Straumann in das Röntgen-
phantom an verschiedenen Positionen inseriert.
Die Implantate der Firma Straumann bestehen aus einem
biokompatiblen Grad-4-Reintitan
im Operationssaal
Der Standard‐OP (gemäß Raumklasse la
nach DIN 1946 Teil 4) verfügt über eine
raumlufttechnische Anlage (RLT), welche die
einströmende Um‐ und Frischluft vorreinigt,
[...] lysiert und die Einflüsse aufgezeigt.
In einem ersten Schritt ist der gesamte Ope‐
rationsraum mit technischer und personeller
Ausstattung in Form eines CAD‐Modells
entworfen worden. Hierfür sind [...] che Turbulenzgebiete, die letztlich bewir‐
ken, dass kontaminierte Luft aus dem äuße‐
ren Raumbereich in den Schutzbereich ge‐
langen kann. Die Ergebnisse der mikrobiolo‐
gischen Untersuchungen
Lernunterstützung Betreuungsangebote für Ihr
Kind während der
Weiterbildung
Vermittlung von Wohnraum
während der Weiterbildung
Verpflegung am
Hochschulstandort durch
Mensa und Cafeteria
[...] Lernplattform
(E-Learning)
beim Praxistransfer
Campus-Führung Bibliothekseinführung
Lernraum vor Ort Im Vorfeld des Kurses:
Online Selbsttest (z.B.
Mathe, Physik) für
Teilnahmeentscheidung [...] Lernunterstützung Betreuungsangebote für Ihr
Kind während der
Weiterbildung
Vermittlung von Wohnraum
während der Weiterbildung
Verpflegung am
Hochschulstandort durch
Mensa und Cafeteria
fünf Jahre vor der
betrachteten Saison, wobei nur Vereine berücksichtigt werden, die in diesem Zeitraum weder
auf- noch abgestiegen sind. Den jeweils besten fünf Teams gebührt der Status einer
fünf Jahre vor der
betrachteten Saison, wobei nur Vereine berücksichtigt werden, die in diesem Zeitraum weder
auf- noch abgestiegen sind. Den jeweils besten fünf Teams gebührt der Status einer
chungen bilden magere Brennverfahren
mit hohem Luftüberschuss, bei denen
eine neuartige Technik zur Raumzün-
dung (Hochfrequenzzündsystem) mit
bewährter konventioneller Technik mit
bereits hohen Magerlaufgrenzen
Informationssystemen als auch in der Raumplanung
und Raumordnung.
Absolventen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertigkeit,
raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinformationssyste-
men bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Die
Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...] aussetzungen
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü, Pr LPort
2.2 Stochastik und Statistik 5 5 SU/Ü Kl 90
2.3 Compute
ng, Print- und
Digitalverfahren
5 4 5 4
Grundl. der Raumordnung / Raumplanung (3) 5 4 5 4 Grundl. der Raumordnung / Raumplanung 5 4 5 4
Projektmanagement 3 2 3 2 Virtual / Augmented Reality
ges 1
Creation-Date 2018-08-01T05:31:58Z
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Fakultaeten/EMI/Lebenstraum/GI_WS2018-2019.pdf
pdf:hasXMP true
access_permission:extract_content true
projekte finanziert werden, bei denen die Mittel von Drittmit
telgebern für einen begrenzten Zeitraum und die Erfüllung bestimm
ter Aufgaben zur Verfügung gestellt werden. Eine flexible Personal
bekannt werdenden oder gewordenen vertraulichen Informationen und neuen Erkenntnisse für
einen Zeitraum von 5 Jahren vertraulich zu behandeln, d.h. sie - mit Ausnahme der die
Bachelor-, Diplom-, Masterarbeit
Geldbetrages. In diesem Falle müssten nach der Erwartungstheorie der Zinsstruktur über den
Gesamtzeitraum die erwarteten Erträge übereinstimmen. Mit dieser Erwartungstheorie sind
zwar die in der [...] entspricht dem dominierenden Verständnis von der Exogenität der Geldmenge. In dem
relevanten Zeitraum sank jedoch die Nettokreditvergabe der japanischen Geschäftsbanken
zeitweilig auf Null oder
längeren Zeitraum erstrecken. 2 Die Bearbeitung erfolgt ohne ständige Aufsicht. 3
Der Aufgabensteller kann bestimmen, dass eine noch nicht abgelieferte Prüfungsstudienarbeit nicht
aus den Räumen der [...] Regel umfasst es einschließlich der begleitenden Lehrveranstaltungen einen zusammenhängenden
Zeitraum von mindestens 20 Wochen.
(3) Der zeitliche Umfang der Lehrveranstaltungen darf durch Prüfungen [...] umfasst einschließlich
der begleitenden Lehrveranstaltungen einen in der Regel zusammenhängenden Zeitraum von
mindestens 20 Wochen. 3 An Stelle des ersten praktischen Studiensemesters kann bei geeigneten
Uhr Treffpunkt vor dem Neuen Hörsaalgebäude und Begrüßung
(Multifunktionsraum, zwischen HS 001 und 002)
08:45 Uhr Gelegenheit für Mitmachpraktika in der Fakultät
unterstützen, indem neben Inputs
auch Good-Practice-Beispiele der Projekte vorgestellt werden und Raum für die Diskussion relevanter Fragen
und Anliegen geschaffen wird.
Mit dieser Handreichung [...] Sor-
galla, 2015; Walgenbach, 2014), setzte sich der Begriff Diversity zumindest im deutschsprachigen Raum durch
die Rezeption des betriebswirtschaftlichen Konzepts des Diversity Management durch. Kerngedanke [...] Ansatzpunkte 13
als Querschnittsthema innerhalb der festgelegten Lehrinhalte, neue Perspektiven und Raum für kritische Refle-
xion.
Wie das aussehen kann, soll im folgenden Abschnitt skizziert werden
Frauenanteil von ca. 38% im
Vergleichszeitraum (WS 09/10 bis WS 17/18) nahezu konstant geblieben.
• In der Fakultät Betriebswirtschaft verteilten sich im betrachteten Zeitraum Frauen und
Männer g [...] waren im Vergleichszeitraum
nahezu ausschließlich mit Frauen besetzt. Auch hier liegen keine Befristungen vor.
• Die Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ist im Vergleichszeitraum aufgrund [...] Konstanz im Vergleichszeitraum
erzielt werden. Beim nichtwissenschaftlichen Personal konnten durch erhebliche
Steigerungen des Frauenanteils in den Leitungspositionen im Vergleichszeitraum eine
von ca. 38% im Vergleichs-
zeitraum (WS 09/10 bis WS 17/18) nahezu konstant geblieben.
• In der Fakultät Betriebswirtschaft verteilten sich im betrachteten Zeitraum Frauen und Män-
ner gleichmäßig [...] waren im Vergleichszeitraum na-
hezu ausschließlich mit Frauen besetzt. Auch hier liegen keine Befristungen vor.
• Die Anzahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen ist im Vergleichszeitraum aufgrund [...] Konstanz im Vergleichszeitraum erzielt werden. Beim
nichtwissenschaftlichen Personal konnten durch erhebliche Steigerungen des Frauenanteils in
den Leitungspositionen im Vergleichszeitraum eine ausgeglichene
Hinweis auf die Dringlichkeit eine Sitzung unter
Beachtung einer Ladungsfrist von 3 Werktagen anberaumen.
(3) Die Hochschulleitung ist zu den Sitzungen aller Gremien unter Angabe der Tagesordnung
e
Hinweis auf die Dringlichkeit eine Sitzung unter
Beachtung einer Ladungsfrist von 3 Werktagen anberaumen.
(3) Die Hochschulleitung ist zu den Sitzungen aller Gremien unter Angabe der Tagesordnung
e