Management Prof. Dr. Christian Schieder Professor/in Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 102 Telefon +49 (961) 382-1321 Fax +49 (961) 382-2321 c.schieder @ oth-aw . de
Retail-Management Prof. Dr. Marco Nirschl Professor/in Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 203 Telefon +49 (961) 382-1310 Fax +49 (961) 382-2310 m.nirschl @ oth-aw . de Sprechzeiten: nach [...] Hellbach Professor/in Weiden Business School , Zentrum für Gender und Diversity Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1308 c.hellbach @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/hellbach/
Retail-Management Prof. Dr. Marco Nirschl Professor/in Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 203 Telefon +49 (961) 382-1310 Fax +49 (961) 382-2310 m.nirschl @ oth-aw . de Sprechzeiten: nach [...] Hellbach Professor/in Weiden Business School , Zentrum für Gender und Diversity Weiden, Hauptgebäude, Raum 144 Telefon +49 (961) 382-1308 c.hellbach @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/hellbach/ Innovation [...] Process Management Prof. Dr. Johann Straßl Professor/in Weiden Business School Weiden, Hauptgebäude, Raum 204 Telefon +49 (961) 382-1319 Fax +49 (961) 382-2319 j.strassl @ oth-aw . de https://www.oth-aw.
Hochschule bewerben? Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester sowie zum Wintersemester. Bewerbungszeitraum für das Wintersemester Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich
11.01.2021 | Corona, Hochschulkommunikation
werden können. Der eigenmächtige Tausch des im Prüfungsplans festgelegten Raumes durch einen anderen Raum ist untersagt. Die Räume wurden an die Notwendigkeiten für die Präsenzprüfungen angepasst und werden [...] : Wenn sich eine Person alleine in einem Raum aufhält, besteht keine Maskenpflicht. Büroräume sind grundsätzlich mit maximal einer Person zu besetzen. In Räumen, die mit mehr als einer Person belegt sind [...] angewandt, oder es müssen von allen im Raum anwesenden Personen unbedingt Masken getragen werden. Besprechungen vor Ort in Präsenz mit mehreren Personen in einem Raum sind nur bei unabdingbaren Gründen möglich
27.02.2020 | Pressemeldungen
in enger konzeptioneller Abstimmung mit dem Bayerischen Kompetenzzentrum KWK statt. Der süddeutsche Raum, Österreich und insbesondere Bayern, mit einer hohen Dichte kompetenter Unternehmen und Forschung
Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B73 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 151 Telefon +49 (9621) 482-3329 w.prell @ oth-aw . de Beauftragter [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 112 Telefon +49 (9621) 482-3645 Fax +49 (9621) 482-4645 m.hommel @ oth-aw . de https://www.oth-aw [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 112 Telefon +49 (9621) 482-3644 j.stoussavljewitsch @ oth-aw . de Funktion(en): wissenschaftliche
19.02.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
Digitalisierung, Wirtschaft und Arbeit 4.0, Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf im ländlichen Raum aktiv auf. „Wir sind sehr an Nachwuchs interessiert. Daher haben wir im Juni 2018 auch den Kooper [...] Geoinformatik und Landmanagement lernen und forschen an der Schnittstelle von Informatik, Geodäsie, Raumplanung und Naturwissenschaften. Dafür besuchen sie Kurse in relevanten Disziplinen wie Vermessungskunde [...] beschäftigen sie sich mit Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume. In Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der neben dem Landesamt für Digitalisierung
lebens[t]raum (deutsch) Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen. lebens[t]raum (english) Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen.
Umwelttechnik Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum B85 Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 144 Telefon +49 (9621) 482-3312 j.hummich @ oth-aw . de https://www [...] Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 233 Telefon +49 (9621) 482-3320 h.roennebeck @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/roennebeck/ Prak [...] Praktikumsbeauftragter Prof. Dr. Jakub Rosenthal Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 236 Telefon +49 (9621) 482-3339 j.rosenthal @ oth-aw . de Vorsitzender der Prüfungskommission Prof
Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Horst Rönnebeck Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 233 Telefon +49 (9621) 482-3320 h.roennebeck @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/roennebeck/
e umfasst im Vollzeitstudium ein Praktikum von 100 Arbeitstagen, das in einem zusammenhängenden Zeitraum absolviert werden soll. Im Teilzeitstudium entspricht dies einem Äquivalent von 100 Arbeitstagen [...] Bewerbung für das Vollzeitstudium gezählt. Sie können eine Bewerbung aber bis zum Ende des Bewerbungszeitraumes zurückziehen und eine neue für den anderen Modus einreichen. Sonstiges Verlieren meine gesammelten
Hochschule bewerben? Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester sowie zum Wintersemester. Bewerbungszeitraum für das Wintersemester Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich [...] Ob Sie sich für diesen Studiengang noch bewerben können, erfahren Sie im Bewerberportal . Bewerbungszeitraum für das Sommersemester Für das Sommersemester können Sie sich vom 20. November bis 15. Januar [...] auszuweiten (z.B. durch Deutschkurse, Praktika oder Selbststudium). Sie können sich innerhalb des Bewerbungszeitraumes für einen Studienplatz im Bewerbungsportal der OTH-Amberg-Weiden bewerben. Der Masterstudiengang
24.01.2020 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Vielfältig wird der „Raum der Stille“ an der Hochschule genutzt und solange die Regeln respektiert werden, kann der Raum auch für so gut wie alles verwendet werden. Vor Jahren schon wurde der Raum von der Hoch [...] Neueröffnung die vollständige Bandbreite des Raumes aufgezeigt. Ein Raum zum Verweilen, zum Austausch, zum Erholen oder zum Beten. Zugänglich ist der Raum rund um die Uhr für alle Hochschulangehörigen [...] gemacht. Offiziell wiedereröffnet wurde der „Raum der Stille” vergangenen Dienstag. Pfarrer Dr. Johannes Blohm und Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer weihten den Raum ein. Hierzu hat die Studierendenvertretung
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 023 Telefon +49 (9621) 482-3612 d.heckmann @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/heckmann/ Koordination [...] Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 030 Telefon +49 (9621) 482-3647 c.neumann @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/neumann/ Studienberatung
in enger konzeptioneller Abstimmung mit dem Bayerischen Kompetenzzentrum KWK statt. Der süddeutsche Raum, Österreich und insbesondere Bayern, mit einer hohen Dichte kompetenter Unternehmen und Forschung
09.01.2020 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor
und Gesellschaft mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Mittels Methoden und Werkzeugen des Design Thinking erarbeiteten interdisziplinäre Kleingruppen [...] TRIO-Projekt soll die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft im ostbayerischen Raum weiterentwickeln und wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
20.12.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
lich leitet. Denise Fischer studierte an der Universität Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien sowie BWL. Ihre Dissertation schrieb sie an der Universität Bamberg über „Internationalität [...] Grundlage für viele Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. Ich zeige den Studierenden, wie sie raumbezogene Informationen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren.“ Der 41-Jährige studierte Ve
medizinischer Versorgungsansatz – sowohl mit ambulanten als auch stationären Strukturen – im ländlichen Raum umgesetzt werden. Dabei kommen beispielsweise elektronische Akten und telemedizinische Verfahren zum [...] Digital-Health-gestützer Ansatz umgesetzt, der explizit die häusliche Pflege und Versorgung im ländlichen Raum adressiert. Aufgrund der dezentralen Infrastruktur und unzureichender direkter Kommunikation Arzt [...] nkasse ist die derzeitige Versorgung häuslich gepflegter Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum langwierig, fehlerbehaftet und somit ineffizient. Zur Optimierung der Logistik um den häuslich gepflegten
09.12.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School
über die vierjährige Projektlaufzeit neue Gründungsaktivitäten zu etablieren und diese nach dem Förderzeitraum nachhaltig weiterzuführen. Besonders an den Schnittstellen zwischen der angewandten Forschung
03.12.2019 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
habil. Stefan Sesselmann von der OTH Amberg-Weiden. „Oberpfälzer und Niederbayern überwinden Zeit und Raum.“ Die ironische Überhöhung soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Hochschulen tatsächlich [...] Standort aussuchen“, ergänzt Thomas Spittler. Moderne Technik kann also die Nachteile im ländlichen Raum gegenüber den Metropolen ausgleichen. Der Pilotversuch, da sind sich beide Wissenschaftler einig, [...] auch die OTH Regensburg, die HAW Landshut sowie die Universität Passau daran, den ostbayerischen Raum, insgesamt noch stärker zu vernetzen. Der Digitale Trendtag ist nämlich ein erster Großversuch im
27.11.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Nida-Rümelin warb dafür, die digitale Transformation mit Augenmaß zu gestalten. Der EU als größten Wirtschaftsraum der Welt käme dabei eine Schlüsselrolle zu, zum Beispiel bei der informationellen Selbstbestimmung
26.11.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, 5G4Healthcare, Medizintechnik, Alumni
5G4Healthcare. Mit dem Projekt finden wir innovative Lösungen, um die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum sicherzustellen. Das ist gut für die Patientinnen und Patienten vor Ort – und die gesamte nördliche [...] hig.“ 5G im Einsatz: Potentiale für die Gesundheitsversorgung Die Herausforderungen im ländlichen Raum sind bekannt: Überalterung der Gesellschaft und Fachkräftemangel werden zu Engpässen in der Gesun
22.11.2019 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Preise und Stipendien
in Firmen und Stiftungen zu erhalten – die Stipendiatinnen und Stipendiaten bekommen über einen Zeitraum von einem Jahr monatlich 300 Euro. „Im Gegensatz zu anderen Stipendienmodellen versteht sich das