1.6 Einführung in Energietechnik und
Klimaschutz
F. Späte
R. Lechner
M. Mocker
M. Brautsch
A. Weiß
M. Taschek
4 StA Blockveranstaltung in den ersten
Semesterwochen
2.6 Technische Strömungsmechanik
Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.2 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90
4.1.4 Polymere Verbundwerkstoffe K. Sponheim 4 Kl 90
Semesterplan MO-W – Studien
Wahlpflichtmodule
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 Automobilaerodynamik und CFD A. Weiß
S. Beer
4 StA
4.1.5 Verbrennungsmotoren M. Taschek 4 Kl 90
page
Wintersemester 2024/25
15:00 EEK4 Strömungsmaschinen 8 Weiß
25.07.2023 13:30 15:00 EN6 Energiewandlung in Kraft- u. Arbeitsmaschinen 1 Weiß
25.07.2023 13:30 15:00 EZ6 Strömungsmaschinen 4 Weiß
25.07.2023 16:00 17:00 MB6 Prod [...] und 3D-CAD 42 Rönnebeck
10.07.2023 13:30 15:00 Brückenmodule Thermal Energy Technology 1 MBUT 116 Weiß
10.07.2023 13:30 15:00 BU3 Regelungs- und Steuerungstechnik 4 Wolfram
10.07.2023 13:30 15:00 EEK3 [...] I 1 MBUT 116 Amann
13.07.2023 8:30 9:30 MB7 Fahrzeugtechnik (Automobilaerodynamik) 1+1 MBUT 116 Weiß
13.07.2023 8:30 10:00 MA1 Informatik I 3 MBUT 110 Wenk
13.07.2023 8:30 10:00 IN1 Technische Grundlagen
ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundlagen der Thermodynamik: Gasgesetze, Erster [...] (r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Beer, Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundlagen der Thermodynamik: Gasgesetze [...] Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Beer, Prof. Dr. Brautsch, Prof. Späte, Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Theoretische Grundlagen
ortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundlagen der Thermodynamik: Gasgesetze, Erster [...] (r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Beer, Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Grundlagen der Thermodynamik: Gasgesetze [...] Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Beer, Prof. Dr. Brautsch, Prof. Späte, Prof. Dr. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Theoretische Grundlagen
3D-Druck W. Blöchl 4 Kl 90
Vertiefung Fahrzeugtechnik
4.2.2 Automobilaerodynamik und CFD A. Weiß
S. Beer
4 StA
4.2.3 Verbrennungsmotoren und Fahr-
zeugleichtbau
K. Sponheim
M. Taschek
hnik A. Wolfram 4 Kl 90
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90
4 Vertiefung 4 siehe Aufstellung Seite 5
4.2 Allgemeinwissenschaftliches Wahl-
p
a)Philipp Klarl: ph.klarl@oth-aw.de
b)Florian Stadler: FStadler@uas.de
c)Andreas P. Weiß: a.weiss@oth-aw.de
Abstract. The present paper deals with the development of a three-step design chain for [...] Heat Exchangers
in ORC Plants
Philipp Klarl1, a) and Florian Stadler2, b) and Andreas P. Weiß3, c)
1OTH Amberg-Weiden, Competence Center for CHP Systems, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, 92224
Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Andreas P. Weiß Prof. Dr. Marco Taschek, Prof. Dr. Andreas P. Weiß
Voraussetzungen*
Prerequisites
Basic in Thermodynamics: gas laws [...] Professor / Lecturer
Prof. Dr. Marco Taschek
Prof. Dr. Marco Taschek, Prof. Dr. Andreas P. Weiß, Prof. Dr. Markus
Brautsch, Prof. Dr. Stefan Beer, Prof. Dr. Werner Prell Prof. Dr. Raphael
Lechner
Messtechnik J. Breidbach 4 Kl 90
3.10 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90
6.3 Ingenieurwissenschaftliches Prakti-
kum
Diverse 2 PrL
6.4 Projektarbeit 2
3D-Druck W. Blöchl 4 Kl 90
Vertiefung Fahrzeugtechnik
4.2.2 Automobilaerodynamik und CFD A. Weiß
S. Beer
4 StA
4.2.3 Verbrennungsmotoren und Fahr-
zeugleichtbau
K. Sponheim
M. Taschek
1.6 Einführung in Energietechnik und
Klimaschutz
F. Späte
R. Lechner
M. Mocker
M. Brautsch
A. Weiß
M. Taschek
4 ModA (StA) Blockveranstaltung in den ersten
Semesterwochen
2.5 Informatik I H
Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.2 Energiewandlung in Kraft- und Ar-
beitsmaschinen
M. Taschek
A. Weiß
4 Kl 90 Laut Studienplan im 7. Semester
vorgesehen
4.1.4 Polymere Verbundwerkstoffe K. Sponheim
Silke Fersch6
Nr. Modul Teilmodul Dozent SWS PF NG Bemerkung
4.1.1 Automobilaerodynamik und CFD A. Weiß
S. Beer
4 StA
4.1.5 Verbrennungsmotoren M. Taschek 4 Kl 90
Semesterplan MO-W – Studienga
Coromant
17:45 Verkürzung der Bearbeitungszeit durch Vor-
schuboptimierung (FORCE)
Herr Weiß, CGTech Deutschland GmbH
18:15 Hybride Fertigung – 3D-Druck mit MSG-
Schweißroboter und an
Coromant
17:45 Verkürzung der Bearbeitungszeit durch Vor-
schuboptimierung (FORCE)
Herr Weiß, CGTech Deutschland GmbH
18:15 Hybride Fertigung – 3D-Druck mit MSG-
Schweißroboter und an
2. Examiner
Allowed aids Type of
exam
Date
Duration
Time Remarks
Deutsch A2.2 1. Weiß
2. Götz
Written
exam
20.01.25
90 min
15.30 –
17.00 hrs
Computer Vision
-Ing. ANDREAS P. WEIß
Fachhochschule Amberg-Weiden
FB MB/UT
Kaiser-Wilhelm-Ring 23
92224 Amberg
Telefon: 09621/482-204 oder 9709230
Fax: 09621/482-145
e-mail: a.weiss@fh-amberg-weide
W
▲Der [...] Medizinische Hilfsmittel entstehen im Spritzguss
Medizinische Stechhilfen? Professor Hummich weiß wie man hochwertige Gebrauchsartikel im Spritzgießverfahren
herstellt. Das Labor für Kunststoffv [...] Angewandte Strömungstechnik und Thermodynamik für die Praxis
Als „Luftikus“ würde sich Professor Weiß nicht bezeichnen, dennoch fasziniert ihn das Medium Luft seit frühester Jugend.
Diese Faszination
terialien h ps://filby.alp.dillingen.de/
‐ Einbindung Podcasts
‐ Belohnungssystem/Sammeln des weißen Hirschen
Bi e melden Sie sich bei Interesse bei mir:
Prof. Dr. Dieter Meiller
E‐Mail: d.
Konfliktmanagement und
Mediation
2/5 Scherer
Thermische Maschinen und
Anlagen
4/5 Weiß - Nicht im
Angebot
Umweltgerechte Verfahren und
Produkte
4/5 Berninger - Nicht im
Angebot
Konfliktmanagement und
Mediation
2/5 Scherer
Thermische Maschinen und
Anlagen
4/5 Weiß - Nicht im
Angebot
Umweltgerechte Verfahren und
Produkte
4/5 Berninger - Nicht im
Angebot
wollte ich mal (als Kind) werden, werde es aber bestimmt nicht mehr sein?
Meeresbiologe, warum weiß ich auch nicht mehr… .
Warum hast du dich für dieses Gremium entschieden? Wofür setzt du
gkeit
� Partikelgröße
� reines Material, Kunststoffmischungen
� Versuche zur Glasdetektion weiß/farbig
� Dokumentation der Betriebserfahrungen
Die Arbeiten wurden im Labor Kunststofftechnik
ent und
Mediation
(vhb-Kurs)
2/5 Scherer
Thermische Maschinen und
Anlagen
4/5 Weiß - Nicht im
Angebot
Umweltgerechte Verfahren und
Produkte
4/5 Berninger - Nicht im
Angebot