15
Erste Hilfe und Wickelraum
Amberg
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter 09621/482- und der jeweiligen
Durchwahl.
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Ver [...] EMI, Zi -Nr. 025 -3802
Einen Wickelraum finden Sie im Gebäude MB/UT im 1. OG, Zi-Nr. 114 (hinter dem Aufzug).
Weiden
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter [...] und der jeweiligen
Durchwahl
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Verwaltung EG, Zi-Nr. C104 -1243
Einen Eltern-Kind-Raum finden Sie im 2. OG, Zi-Nr. 224.
page
schwarzes-brett/
annotation https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/ https://www.oth-aw.de/studieren-und-leben/online-dienste/raumfinder/
page
OTH Amberg-Weiden [...] Brett.
• Beachten Sie auch die Hinweise zu vhb Kursen auf der letzten Seite.
• Mit unserem Raumfinder können Sie sich am Campus schneller zurechtfinden.
• Weitere Wahlmodule entnehmen Sie bitte
Hirschberg, Evang. Bildungs-Zentrum Bad Alexandersbad
Raum: BW/WI-220 (OTH)
HÖRSAALMUSIK – wir bringen die OTH zum klingen!
Multifunktionsraum / Foyer Hörsaalgebäude*
ACHTSAM LERNEN & UNERHÖRT GUT [...] GUT ENTSPANNEN…
…mit Sigrid Stilp, Master-Coach und Lehrtrainerin | Raum: BW/WI-220 (OTH)
GANZ OHR BEI OPEN DOOR
ein Mensch, zwei Ohren und Zeit zum Zuhören
(BW/WI-C010)*
Wir laden euch herzlich
II:
Mi., 18.01., ab 17.00 in Raum 238
Tschechisch IV:
Fr., 20.01., ab 12.00 in Raum 206
Tschechisch VI:
Die., 17.01., ab 14.00 Uhr in Raum 238
Bitte beachten Sie folgenden
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
00
60,00
70,00
80,00
90,00
Zeitraum 1: 06.03.13 bis
12.04.13
Zeitraum 2: 12.04.13 bis
23.01.14
Zeitraum 3: 23.01.14 bis
07.04.14
Zeitraum: 06.03.13 bis 07.04.14
page
I [...] Betriebsstunden unterteilt:
Zeitraum 1: 06.03.2013 bis 12.04.2013 (siehe Anhang 10)
Zeitraum 2: 12.04.2013 bis 23.01.2014 (siehe Anhang 11)
Zeitraum 3: 23.01.2014 bis 07.04.2014 (siehe [...] 12: Ergebnisse der Nutzungsgradbetrachtung über Gesamtzeitraum
Gesamter Betrachtungs-zeitraum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeitraum
Betriebsstunden [h] 6.369 1
Gasverbrauch
DICH!
Weiden
28. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät BW/WI, Raum 120
Amberg
27. Februar 2019
13.00 – 14.00 Uhr
Fakultät MB/UT, Raum 212
Kleine Gruppen und umfangreiche Arbeitsmaterialien schaffen [...] Gemeinschaft
Der Kurs wird für studier-
fähige Geflüchtete und
Asylsuchende angebo-
ten, die sich im Raum
Amberg oder Weiden
aufhalten und sich auf
ein Studium an der OTH
vorbereiten möchten.
Du willst [...] Kurs findet in Vollzeit statt. Es besteht eine Anwesenheits-
pflicht von mindestens 75 Prozent.
Zeitraum: 11. März 2019 – 19. Juli 2019
Ort: OTH in Amberg, Kaiser-Wilhelm-Ring 23
Anmeldeschluss: 5. März
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.co
m
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
„Wertvolle Erfahrung.“
E-Mail:
Telefon:
Raum:
genderbuero@oth-aw.de
0961 / 382-1272
Weiden, BW/WI Raum 221b
Amberg, MB/UT Raum 001
image: freepik.co
m
page
Was ist das [...] Amberg-Weiden. Dabei steht einer Erstsemester-
Studentin (JuniorMentee) während des Mentoring-
Zeitraumes eine erfahrene Studentin (JuniorMento-
rin) beratend zur Seite, um sie in der Anfangs- bzw.
E
ländlichen Raum
Zwischenzeitlich sind Prof. Dr.-Ing. Jaeger
und der australische Projektpartner mit süd-
australischen Wasserversorgern im Gespräch,
um die Anlagentechnik im ländlichen Raum
Australiens [...] einzelne Workshops für
Mentees und Mentorinnen angeboten.
Zeitraum des Mentoring
Das Mentoring-Programm ist jeweils über
einen Zeitraum von zwei Semestern ange-
legt.
Die bayerischen Fachhoch- [...] neue System
im Zuge des Bologna-Prozesses mit Blick auf
die Schaffung eines europäischen Hochschul-
raumes umgestellt, so der Präsident.
Umfassendes Begrüßungsprogramm
Der erste Tag des Wintersemesters
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...]
BAU-
UND
RAUMSITUATION
page
50
5. BAU- UND RAUMSITUATION
Das Ausbauziel für die
15
Erste Hilfe und Wickelraum
Amberg
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter 09621/482- und der jeweiligen
Durchwahl.
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Ver [...] EMI, Zi -Nr. 025 -3802
Einen Wickelraum finden Sie im Gebäude MB/UT im 1. OG, Zi-Nr. 114 (hinter dem Aufzug).
Weiden
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter [...] und der jeweiligen
Durchwahl
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Verwaltung EG, Zi-Nr. C104 -1243
Einen Eltern-Kind-Raum finden Sie im 2. OG, Zi-Nr. 224.
page
, 12.05., 12.15 – 17.30 Uhr in Raum 206
Sa., 13.05., 09.00 – 16.00 Uhr in Raum 019
Mo., 15.05., 12.15 – 17.00 Uhr in Raum 233
Fr., 16.06., 12.15 – 18.00 Uhr in Raum 139
Korrek-
turfaktor
(gerundet)
Raumwärmebe-
reitstellung ohne
Grundlastanteil
Raumwärmebe-
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 [...]
Tabelle 17: Zusammenfassung der Ergebnisse im Vergleichszeitraum für BHKW-Anlage A
Erster Vergleichszeitraum Zweiter Vergleichszeitraum
BHKW Heizkessel BHKW Heizkessel
Erzeugte Wärmemenge [...] ein Betrachtungszeitraum vom 01.01. bis
31.12. festgelegt, wobei lediglich für den Zeitraum vom 15.06 bis zum 31.07 auf strom-
geführten Betrieb umgestellt wurde und für den restlichen Zeitraum ein
Teleskoparm) kann der
Kollisionsraum auf ein Minimum
reduziert werden.
B = Bewegungsraum
A = Arbeitsraum
K = Kollisionsraum
[10]
page [...] ekt OTH mind
Kollisionsraum
• Bei der Auslegung einer
Roboterarbeitszelle ist nicht nur
der zur Verfügung stehende
Arbeitsraum, sondern auch der
entstehende Kollisionsraum zu
berücksichtigen [...] dem menschlichen Arm möglich
• Großer Arbeitsraum bei kleinem Kollisionsraum
• Kleine Stellfläche
- Nachteile
• Achsauflösung im Arbeitsraum nicht linear
• Lastausgleich bei waagerechten
der Geldpolitik am Euroraum insgesamt verankert werden. 21 Al-
lerdings setzt dies voraus, dass sich die Mitglieder des Direktoriums der EZB bei ihren
Entscheidungen auch am Euroraum insgesamt und nicht [...] die Teile des
Europäischen Systems der Zentralbanken zu bezeichnen, die für die Geldpolitik im Eu-
roraum zuständig und verantwortlich sind.4 Ihm gehören neben der EZB also nur die
nationalen Zentralbanken [...] dürfte im Zuge der EU-Erweiterung und damit später auch einer entspre-
chenden Ausweitung des Euro-Währungsraumes größenbedingt bald an Grenzen sto-
ßen.8 Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang die Zu
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] or II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] Themenfel-
dern und Herausforderungen im Berichtszeitraum 2016/2017 er-
neut engagiert wahrgenommen. Der Hochschulrat setzte sich im
Berichtszeitraum 2016/2017 aus den folgenden externen Persön-
Tschechisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Tschechisch V Vondrackova König 07.07., 12.00 WTC 1.29
Deutsch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Deutsch B1.1 McCubbin-Vollath Prusikin [...] can also be found in the respective Moodle course.
Russisch Erstprüfer Zweitprüfer Termin Raum
Russisch II Prusikin König 29.06., 13.30 BW 205
Russisch III Prusikin König 29.06., 10.00
Aufgaben.
Ü B E R B L I C K Michael Weinmann
Ein einleitender Überblick über die Räume und die Raumausstattung,
welche im Rahmen des Projekts IdeaL aufgebaut oder erweitert werden.
V O R S [...] T A L E S K L A S S E N Z I M M E R
Jonas Winkel
Die innovative technische Ausstattung des Lehrraums unterstützt den
C O F F E E T O G O
V O R S T E L L U N G F I L M S T U D I ODaniel Greim [...] G L E R N R A U M
L E A R N I N G H A L L
Michael Weinmann
Vor-Ort-Begehung im innovativen Lernraum und agilen PC-Pool für
W E I T E R E P L A N U N G
U N D P R A X I S A U S B L I C K
spielen und gegebenenfalls sogar arbeiten.
• In Amberg: Gebäude MB/UT, Raum 114
• In Weiden: Gebäude BW/WI Raum 224
page
9
Energy4kids: Kinder-OTH am Buß- und [...] schaft
Weiden, Raum BW 203
Tel: +49 (961) 382-1313
g.murry@oth-aw.de
Hochschulfrauenbeauftragte
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Fakultät Betriebswirtschaft
Weiden, Raum 144
Tel: +49 (961) [...] Informatik
Amberg, Raum EMI 124
Tel: +49 (9621) 482-3606
g.pirkl@oth-aw.de
Fakultätsfrauenbeauftragte
M. Eng. Laura Weber
Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik
Amberg, Raum MBUT 005
Tel: +49
gründet eine Hochschulallianz, die die ak-
tuellen Herausforderungen gerade in einem
ländlichen Raum des Freistaats Bayern aktiv
aufgreift. Wir sehen in der Profilierung im
Hochschulverbund auch einen [...] auch für die Städte Regensburg,
Amberg und Weiden sowie den
gesamten Wissenschafts- und
Wirtschaftsraum Ostbayern und
Oberpfalz ist.
Die Hochschulen Amberg-Weiden und Re-
gensburg erbringen seit [...] unter Leitung von Prof.
Dr. Markus Brautsch in der Fakultät Maschinenbau/
Umwelttechnik über einen Zeitraum von 5 Jahren
mit einem Volumen von 5,23 Mio. Euro und ermög-
licht damit eine anwendungsorientierte
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen als auch in der Raumplanung
und Raumordnung.
Absolventen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertigkeit,
raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinformationssyste-
men bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Die
Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...] aussetzungen
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü, Pr LPort
2.2 Stochastik und Statistik 5 5 SU/Ü Kl 90
2.3 Compute
Informationssystemen als auch in der Raumplanung und Raumord-
nung.
AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertig-
keit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinfor-
mationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...]
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen als auch in der Raumplanung
und Raumordnung.
Absolventen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen die Fertigkeit,
raumbezogene Daten effizient zu erfassen, zu [...] k, Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoinformationssyste-
men bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissenschaften. Die
Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten eingeübt [...] aussetzungen
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Grundl. der Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü, Pr LPort
2.2 Stochastik und Statistik 5 5 SU/Ü Kl 90
2.3 Compute