09.07.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Logistikunternehmen. Aber auch in der Geographische Informationssysteme-, IT- oder Luft- und Raumfahrt-Branche stehen dir viele Karrierewege offen. Gerade die Digitalisierung hat uns viele neue Aufgabengebiete
02.07.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Kunststofftechnik
Der Werkstoff steckt in Smartphones, filigraner Medizintechnik, innovativen Sportartikeln, Raumfahrttechnik, und, und, und. Das ist gut für unsere Absolventinnen und Absolventen – sie können sich eine
15.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Der Werkstoff steckt in Smartphones, filigraner Medizintechnik, innovativen Sportartikeln, Raumfahrttechnik, und, und, und. Das ist gut für unsere Absolventinnen und Absolventen – sie können sich eine
27.04.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
digitale Lehre einsetzen, erreichten, haben wir reagiert und entsprechende Informationen in einem Moodle-Raum bereitgestellt“, sagt Prof. Dr. Ulrich Müller, Vizepräsident der OTH Amberg-Weiden. Unter „digitale
07.01.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Abgasrückführung, Steuerzeiten, variablen effektiven Verdichtungsverhältnissen, Aufladekonzepten, Brennraumgeometrien etc. untersucht. Ein weiteres Ziel ist es, das Brennverfahren so auszulegen, dass nicht nur
20.12.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
lich leitet. Denise Fischer studierte an der Universität Passau Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien sowie BWL. Ihre Dissertation schrieb sie an der Universität Bamberg über „Internationalität [...] Grundlage für viele Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. Ich zeige den Studierenden, wie sie raumbezogene Informationen erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren.“ Der 41-Jährige studierte Ve
27.02.2020 | Pressemeldungen
in enger konzeptioneller Abstimmung mit dem Bayerischen Kompetenzzentrum KWK statt. Der süddeutsche Raum, Österreich und insbesondere Bayern, mit einer hohen Dichte kompetenter Unternehmen und Forschung
19.02.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
Digitalisierung, Wirtschaft und Arbeit 4.0, Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf im ländlichen Raum aktiv auf. „Wir sind sehr an Nachwuchs interessiert. Daher haben wir im Juni 2018 auch den Kooper [...] Geoinformatik und Landmanagement lernen und forschen an der Schnittstelle von Informatik, Geodäsie, Raumplanung und Naturwissenschaften. Dafür besuchen sie Kurse in relevanten Disziplinen wie Vermessungskunde [...] beschäftigen sie sich mit Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume. In Kooperation mit der Bayerischen Vermessungsverwaltung, der neben dem Landesamt für Digitalisierung
15.05.2018 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
Vorstellungsrunde verzichtet; verschiedene Gemeinsamkeiten und Unterschiede wurden über ein Aufstellen im Raum sichtbar gemacht: Zugehörigkeit zu welcher Hochschule, zu welchem Projekt, Herkunft, wissenschaftliche [...] Workshop-Methode bringt Teilnehmende in einen konstruktiven Austausch. Die Teilnehmenden stehen im Raum verteilt an Tischen mit bis zu sechs Personen. „Gastgeber“ an den Tischen sorgen für die inhaltliche
03.12.2019 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
habil. Stefan Sesselmann von der OTH Amberg-Weiden. „Oberpfälzer und Niederbayern überwinden Zeit und Raum.“ Die ironische Überhöhung soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Hochschulen tatsächlich [...] Standort aussuchen“, ergänzt Thomas Spittler. Moderne Technik kann also die Nachteile im ländlichen Raum gegenüber den Metropolen ausgleichen. Der Pilotversuch, da sind sich beide Wissenschaftler einig, [...] auch die OTH Regensburg, die HAW Landshut sowie die Universität Passau daran, den ostbayerischen Raum, insgesamt noch stärker zu vernetzen. Der Digitale Trendtag ist nämlich ein erster Großversuch im
24.01.2020 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Vielfältig wird der „Raum der Stille“ an der Hochschule genutzt und solange die Regeln respektiert werden, kann der Raum auch für so gut wie alles verwendet werden. Vor Jahren schon wurde der Raum von der Hoch [...] Neueröffnung die vollständige Bandbreite des Raumes aufgezeigt. Ein Raum zum Verweilen, zum Austausch, zum Erholen oder zum Beten. Zugänglich ist der Raum rund um die Uhr für alle Hochschulangehörigen [...] gemacht. Offiziell wiedereröffnet wurde der „Raum der Stille” vergangenen Dienstag. Pfarrer Dr. Johannes Blohm und Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer weihten den Raum ein. Hierzu hat die Studierendenvertretung
09.01.2020 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor
und Gesellschaft mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Mittels Methoden und Werkzeugen des Design Thinking erarbeiteten interdisziplinäre Kleingruppen [...] TRIO-Projekt soll die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft im ostbayerischen Raum weiterentwickeln und wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
09.12.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Weiden Business School
über die vierjährige Projektlaufzeit neue Gründungsaktivitäten zu etablieren und diese nach dem Förderzeitraum nachhaltig weiterzuführen. Besonders an den Schnittstellen zwischen der angewandten Forschung
27.11.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Nida-Rümelin warb dafür, die digitale Transformation mit Augenmaß zu gestalten. Der EU als größten Wirtschaftsraum der Welt käme dabei eine Schlüsselrolle zu, zum Beispiel bei der informationellen Selbstbestimmung
15.11.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Veranstaltungen, Alumni
Denn „die Internetkonzerne konnten bis zum April diesen Jahres weltweit in einem quasi rechtsfreien Raum wirtschaften“, sagt Prof. Dr. Maximilian Kock, Dekan der Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
13.11.2019 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School, Alumni
Denkanstöße und Inspirationen: Thomas Grübler gab in seiner Keynote „NewSpace: Wie Startups den Weltraum erobern“ Einblicke in ein Münchner Startup, das mit einem Netzwerk aus kleinen Satelliten versucht [...] Mitgründern in die Forbes 30U30 aufgenommen und teilte bei der Startup Night seine Erfahrungen zu Raumfahrt, Fundraising und Waldbranderkennung. Der zweite Keynotespeaker war Norbert Samhammer, Gründer der
22.11.2019 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Preise und Stipendien
in Firmen und Stiftungen zu erhalten – die Stipendiatinnen und Stipendiaten bekommen über einen Zeitraum von einem Jahr monatlich 300 Euro. „Im Gegensatz zu anderen Stipendienmodellen versteht sich das
05.11.2019 | Pressemeldungen
Denkanstöße und Inspirationen: Thomas Grübler gibt in seiner Keynote „NewSpace: Wie Startups den Weltraum erobern“ Einblicke in ein Münchner Startup, das mit einem Netzwerk aus kleinen Satelliten versucht [...] Mitgründern in die Forbes 30U30 aufgenommen und teilt bei der Startup Night seine Erfahrungen zu Raumfahrt, Fundraising und Waldbranderkennung. Der zweite Keynotespeaker ist Norbert Samhammer, Gründer und
07.11.2019 | ILO, Hochschulkommunikation, Jubiläum
Akteure und kreativen Milieus sind hierzu notwendig? Sind die ländlichen Räume die wettbewerbsfähige und nachhaltige Raumkategorie? Die Grundthese im Vortrag war, dass Ostbayern sich von einer Armuts- zu [...] sei bis heute ein „Mainstream“ in der Raumordnung erkennbar, der die Bezeichnung „Peripherie“ ebenso verwendet wie Indikatoren der Typisierung von Raumkategorien in Deutschland, die meist auf die Bevö [...] Aktivierung der endogenen Potentiale sei mit Fragen verbunden wie: Wie entwickelten sich ländliche Räume bisher und warum? Mit welchen Stärken sollten sie sich heute positionieren? Was sind Alleinstellungen
10.10.2019 | Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik, Veranstaltungen
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
09.10.2019 | Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Veranstaltungen
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
04.10.2019 | Pressemeldungen
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
02.10.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Jubiläum
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
04.10.2019 | Pressemeldungen, Alumni
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
07.10.2019 | Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Alumni
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt