für das Förderjahr 2022/23 (Start: 1. Oktober 2022) sind im Zeitraum vom 1. September bis zum 10. Oktober 2022 möglich. In diesem Zeitraum finden Sie hier auch den Link zum Bewerbungsportal. Weitere [...] (Oktober 2021 bis September 2022) ist im Zeitraum von 1. September bis 10. Oktober 2021 über das DStip-Bewerbungsportal möglich. Der Link zum Portal wird in diesem Zeitraum auf dieser Seite abrufbar sein. Die [...] jeweils zum Start des Wintersemesters (Ausnahme: Beendigung der Regelstudienzeit innerhalb des Förderzeitraums). Zur Fortsetzung des Stipendiums ist eine Wiederbewerbung erforderlich. Die Förderungshöchstdauer
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 029 Telefon +49 (9621) 482-3632 m.soellner @ oth-aw . de
19.07.2021 | Hochschulkommunikation
gen ein. Wie der rote Ziegel grüner gemacht werden kann, beschäftigt das Unternehmen schon seit geraumer Zeit. Der Grundstein dafür wurde 2012 mit der Einführung eines Energiemanagementsystems gelegt.
09.07.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
Eigentumssicherung, Raumplanung, Entwicklung des ländlichen Raumes, Ingenieurvermessungen im Eisenbahn‐ und Tunnelbau, Autonomes Fahren, Automatisierte Fertigung, Mobile Mapping, Raumfahrt und vieles mehr [...] mit Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume. Dafür stehen unter anderem Raumordnung oder Planungsrecht auf dem Studienplan. Eine Bewerbung für das im Oktober startende
01.07.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
weiter ausgebaut: Ein Digitales Klassenzimmer, ein Kompetenzzentrum für digitale Lehre, ein mobiler PC-Raum der Zukunft und Hörsäle für hybriden Unterricht und Distanzlernen machen modernes Lehren und Lernen
01.07.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
als 200 Paper vorgestellt und zudem Workshops abgehalten. Die Vorträge fanden in vier parallelen Räumen statt. Dabei wurden thematisch verwandte Vorträge zu insgesamt 36 Sessions zusammengefasst. Der
24.06.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
und innovative Events umzusetzen.“ So konnte sie es sich 2019 auch leisten, „sich einen privaten Traum zu erfüllen“ und einen historischen Pfarrhof zu kaufen. Diesen baut sie seitdem zu einem Ort aus,
OTH AW studieren oder arbeiten, können auf unsere elektronischen Angebote ausschließlich von den Räumen der Bibliothek aus zugreifen. Bitte melden Sie sich bei Interesse an der jeweiligen Infotheke. Ein*e
10.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
ntwicklung (CHE) ist der detaillierteste und umfassendste Hochschulvergleich im deutschsprachigen Raum. Dafür werden rund 120.000 Studierende an mehr als 300 Universitäten und Hochschulen für angewandte
02.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
er ebenso unterstützen wie die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung mit ihrem lernraum.zukunft. „In den beiden Studiengängen Educational Technology und Ingenieurpädagogik sind Module mit [...] Innovator auf dem Gebiet digitaler und zukunftsgewandter Lehr-/Lernarrangements, wofür der lernraum.zukunft als Vorbild steht. Sie ist die zentrale Einrichtung für die Fortbildung von Lehr- und schulischen
01.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
entstehen hier vor allem Projekträume und Büros. Zusätzlich wird noch ein CreativeSpace geschaffen – ein Raum für Meetings, Workshops, Seminare, aber auch für Alleinarbeit oder interdisziplinäres Arbeiten. Eingesetzt
18.05.2021 | Corona, Hochschulkommunikation
05.2021 aktualisiert wurde und auf unserer Homepage verfügbar ist. Für die Organisation des Prüfungszeitraumes werden wir rechtzeitig ebenso noch Regelungen treffen, auch in Abhängigkeit von der weiteren
17.05.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Fachbuch aus der Amberger OTH vernetztes Wissen an die Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Als Starthilfe und Nachschlagewerk für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium ist das Werk
inn zum Winter- und Sommersemester möglich. Bewerbungszeitraum Bewerbungszeitraum für das Wintersemester: 01. Mai bis 15. Juli. Regulärer Bewerbungszeitraum für das Sommersemester: 15. November bis 15
de, Raum 149 Telefon +49 (961) 382-1618 j.heigl @ oth-aw . de Praktikumsbeauftragte Prof. Dr. Julia Heigl Professor/in Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 149 Telefon [...] Weiden, Gebäude WTC, Raum 0.03 Telefon +49 (961) 382-1615 r.ringler @ oth-aw . de Dekanatssekretärin Anke Reiter Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 148 Telefon +49 [...] rtin (FH) Marina Maric Weiden, Hauptgebäude, Raum C011 Telefon +49 (961) 382-1133 m.maric @ oth-aw . de Dr. Kathrin Morgenstern Weiden, Hauptgebäude, Raum 016 Telefon +49 (961) 382-1135 k.morgenstern @
De Vour-Schön Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 142 Telefon +49 (961) 382-1604 a.devour @ oth-aw . de Forschung und Förderung Ein wichtiges Ziel des [...] Fertigungstechnik Integrierte Logistiksysteme Lehr- und Forschungs-OP Physik Produktentwicklung Reinraum Werkstofftechnik Werkstofftechnik II X-Ray & Molecular Imaging
29.04.2021 | Weiden Business School, Alumni
und Best Practice Beispiele. Los geht es jeweils um 20.30 Uhr. Die Veranstaltungsreihe bietet viel Raum für die konstruktive und interdisziplinäre Diskussion. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3641 m.altieri @ oth-aw . de Studienkoordinator Stephan Bach Fakultät
27.04.2021 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Patentingenieurwesen, Gastvorträge Patentingenieurwesen, Virtuelle Events, Alumni
eingesetzt, im Bereich des geistigen Eigentums ist sie hierzulande, anders als z. B. im angelsächsischen Raum, allerdings noch nicht sehr verbreitet. Dass das Potential auch im IP-Bereich groß ist und die oft
Hochschule bewerben? Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester sowie zum Wintersemester. Bewerbungszeitraum für das Sommersemester (nur für Bachelor-Abschlüsse mit 210 ECTS*) Für das Sommersemester mit [...] mit einem Bachelor-Abschluss von 180 ECTS* können sich nur für das Wintersemester bewerben. Bewerbungszeitraum für das Wintersemester Für das Wintersemester mit Studienbeginn am 1. Oktober können Sie sich
Wissenschaft & Gesellschaft) betreten zur Teilnahme am Online-Meeting einen virtuellen Raum, den „Meeting-Raum“. Je nach Einstellung von Kamera und Mikrofon am eigenen System werden sie damit in Bild [...] gesetzliche Grundlage hierfür, insbesondere nach dem Urheberrecht, besteht. Zutrittsverfahren: Ein „Meeting-Raum“ kann nur nach Eröffnung des Meetings, d.h. über eine sogenannte „Waiting-Room“ Funktion genutzt [...] an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen, müssen Teilnehmende Angaben zum Namen machen, um den „Meeting-Raum“ zu betreten zu können. b) Rechtsgrundlagen Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Gemäß Art. 2 Abs
21.04.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Team auch viele Partner und Sponsoren umfasst. Diese Betreuung von Startups ist ihr „absoluter Traumjob, für den ich 200 % renne.“ Sie hatte den Weg dahin „aber nicht geplant, sondern ist dahin gekommen
14.04.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
ihrem derzeitigen Semester bisher ergangen ist. Auch für allgemeine Fragen und Wünsche blieb Zeit und Raum. Nach der Feedback-Runde übernahm Sonja Waldt das Wort, um den Teilnehmerinnen den Wissenschaftcampus
09.04.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
„Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO)“ aufgebaut. Innovatives Konzept – innovative Räume Zentraler Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts sind innovative Lernorte, die den Studierenden wie [...] Pilsen. Zudem wurde ein didaktisch innovativer Ansatz gewählt, welcher bewusst offengehalten wird, um Raum für Kreativität, Partizipation sowie Dialog zu schaffen. Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ist