Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
113 Kirschner / Müller 10
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 113 Kirschner/ Müller 12
14.00-15.30 GI Vermessungskunde 2
Vermessungskunde Theorie
min
12.00 –
13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
(Seminararbeit)
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
14
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement (PV)
1. Kirschner
2. K. Müller
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
14
Prüfer*in Hilfsmittel Prüfungsform Semester Hörsaal
WI 04.07.2025 90 Min. 08:30 Kunststoffverarbeitung Müller Taschenrechner Präsenz-Klausur P 118
WI 04.07.2025 90 Min. 12:00 Mathematik II Veschgini Drei h [...] Peetz BGB, HGB, Gesetzestexte Präsenz-Klausur 1S, 4, 4T MF
WI 07.07.2025 90 Min. 12:00 Fabrikplanung Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur D, P 127
WI 07.07.2025 90 Min. 15:30 Industrial Engineering [...] Taschenrechner
Präsenz-Klausur 2, 2T, 3S
018/019
WI 14.07.2025 90 Min. 12:00 Fertigungstechnik Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur 1S, 4 018/019
WI 14.07.2025 90 Min. 15:30 Allgemeine
englischspr. Dictionary Präsenz-Klausur 1,1T, 2S HS 018
TM 07.07.2025 90 Min. 12:00 Fabrikplanung Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur D 127
TM 08.07.2025 90 Min. 12:00 Marketing Schäfer keine [...] Allg. englischspr. Dictionary Präsenz-Klausur 3, 3T
TM 14.07.2025 90 Min. 12:00 Fertigungstechnik Müller nicht progr. Taschenrechner Präsenz-Klausur 3S, 4 018/019
TM 14.07.2025 90 Min. 15:30 Allgemeine [...] Konstruktion Hainke semesterbegleitender Leistungsnachweis 1, 1T, 2S
TM Industrial Engineering II Müller semesterbegleitender Leistungsnachweis D
TM Informationssysteme und Datenbanken Geigenfeind seme
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
113 Kirschner / Müller 10
14.00-15.30 MT BWL und Projektmanagem. 113 Kirschner/ Müller 12
14.00-15.30 GI Vermessungskunde 2
Vermessungskunde Theorie
Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung [...] Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung [...] Technikzentrale in E3
Sanierung Technikzentrale Bestand mit BA2
Vorabmassnahmen
• Umbau Mülltsterilisation E01
• Vorbereitung Gründung für Erweiterung E2, Einbringung Bohrpfähle E01/E02
• Einrichtung
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Corsten/Gössinger/Müller-Seitz/Schneider: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, akt. Aufl.
Strebel, H
Gerald 18 Stimmen
Ersatzvertreterinnen und -vertreter:
Kock Maximilian 16 Stimmen
Müller Karlheinz 12 Stimmen
Levi Patrick 11 Stimmen
page
3
b) Fakultätsrat Mas
60 min
12.00 – 13.00 Uhr
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen (PV)
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
[...] Entwicklungsmethoden
1. Wiehl
2. Pirkl
--- PrA Projektarbeit
Screendesign 1. Frey
2. Kh. Müller
--- PrA
Software- Engineering 1 1. Rebholz
2. Pösl
keine Kl 14.07.25
90 min
Geis: Hochschulrecht im Freistaat Bayern
Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis, 2. Auflage
C.F. Müller, 2017. ISBN 978-3-8114-4068-5
page
FAQ: Was gilt eigentlich alles als Publikation? 25
098)
• 2010 Schenk - Instandhaltung technischer Systeme (ISBN 978-3-642-03948-5)
• 2018 Reichel, Müller – Betriebliche Instandhaltung (ISBN 978-3-662-53134-1)
• 2018 Focke - Steigerung der Anlagenproduktivität
F. Geyer, E. Günther, S. Jahn, J. Kahle, B. Kummer, D. Lang, H. Molitor, S. Niedlich, G. Müller-Christ, B. Nölting,
T. Potthast, M. Rieckmann, C. Schwart, R. Sassen, C. Schmitt und C. Stecker, N [...] k/2021/Downloads/vbw_Position_Klimapolitik_Februar_2021.pdf [abgerufen am
10.07.2024]
[3] J. Müller, R.-D. Person, Machbarkeitsstudie klimaneutraler Campus, https://www.uni-rostock.de/storages/
un [...] org/10.1007/978-3-658-18261-8
[17] Heinrichs, K., Angerer, P., Li, J., Loerbroks, A., Weigl, M., & Müller, A. (2020). Changes in the association
between job decision latitude and work engagement at different
& Land Readjustment Prof. Sonja Bauer siehe MHB GI 6 7 WPM PM
X Layout Layout Prof. Karl-Heinz Müller siehe Anlage 4 5 WPM SWPM
X Lehrforschungsprojekt Raumentwicklung Educational Research Project Prof
agen
Restmüll
Metalle
Altholz (nur am Standort Amberg)
Elektro-Großgeräte (inkl. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Elektroschrott)
Biomüll (inkl. Grünabfall)
Sperrmüll (nur am [...] Kapitalgüter, z. B. Fahrzeuge und Gebäude (Herstellung, Sanierung, Abriss)
Abfall, z. B. Restmüll und Sperrmüll, sowie Abwasser und Wasser, ohne Transport
Dienstreisen, z. B. mit ÖPNV, Bahn, privatem [...] Kapitalgüter, z. B. Fahrzeuge und Gebäude (Herstellung, Sanierung, Abriss)
Abfall, z. B. Restmüll und Sperrmüll, sowie Abwasser und Wasser, ohne Transport
Dienstreisen, z. B. mit ÖPNV, Bahn, privatem
Fakultät
1 Kreuziger Ulf EMI
2 Pirkl Gerald EMI
3 Riedl Leonhard EMI
4 Raab Peter EMI
5 Müller Karlheinz EMI
6 Zatocil Heiko EMI
7 Kock Maximilian EMI
8 Brunner Fabian EMI
9 Levi Patrick
1. Kock
2. Baumann
Keine Kl 14.07.25
90 min
14.00 - 15.30 Uhr
Medienkunst 1. Müller K.H.
2. Meiller
PStA
Medientheorie und
Medienmanagement
1. Windscheid
2. Frey [...] l Art der
Prüfung
Datum
Dauer
Zeit Anmerkungen
Methoden der
Visualisierung
1. Müller K.H.
2. Baumgartner
PStA
Moderne
Internettechnologien
1. Meiller
2. Heckmann [...] Projektteams
(Projektdokumentation und
mündliche Diskussion)
Story- und
Drehbuchentwicklung
1. Müller K.
2. Baumgartner
PStA schriftliche Prüfung 60 min und
Studienarbeit (alte SPO) wird ersetzt
Internetbasiertes Lehr- und Anschauungsmaterial
• Probeklausur
• Lehrbücher:
Corsten/Gössinger/Müller-Seitz/Schneider: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, akt. Aufl.
Strebel, H
der
Energietechnik
M. Mocker
J. Schafberger
4 Kl 60
3.1 Energieeffizienz in Gebäuden L. Waldmüller 4 Kl 90
5.1 Betriebswirtschaftslehre und
Projektmanagement
J. Koch
S. Meuler-List
4 Kl
ZukunftBau, F 2943. Fraunhofer-IRB-Verlag, Stuttgart (2015)
Adametz, P., Pötzinger, C., Müller, S., Müller, K., Preißinger, M., Lechner, R., Brüggemann, D., Brautsch, M., Arlt, W.: Thermodynamic
Evaluation [...] Module Convenor
Dozent/In
Professor / Lecturer
Prof. Dr. Raphael Lechner M.Eng. Leonhard Waldmüller (LBA)
Voraussetzungen*
Prerequisites
Mathematik, Physik, Thermodynamik, Wärme- und Sto [...] and engineering thermodynamics (John Wiley & Sons Inc.)
VDI-Wärmeatlas (Springer Verlag)
E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktionstechnik (Teubner Verlag)
M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik (Georg Thieme
der
Energietechnik
M. Mocker
J. Schafberger
4 Kl 60
3.1 Energieeffizienz in Gebäuden L. Waldmüller 4 Kl 90
3.4 Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung M. Brautsch 4 Kl 90
4 Vertiefungsmodule Diverse 4
Rebholz
2. Wiehl
--- Präs. --- ---
Betriebswirtschaftliche
Grundlagen
1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
60 min
minar 1. Altieri
2. Hommel
--- Präs --- ---
BWL und Projektmanagement 1. Kirschner
2. Müller K.
keine außer nicht
programmierbarer / nicht
programmierter TR
Kl 17.07.25
90 min
[...] tung 1. Peterhänsel
2. Meiller
---- PrL --- ---
Dramaturgie für
Medienkonzepte
1. Müller K.
2. Baumgartner
--- PrA --- ---
Einführung in die Informatik 1. Meiller
2. Wiehl
[...]
Hilfsmittel Art der
Prüfung
Datum
Dauer
Zeit Anmerkungen
Nonfiktionaler Film 1. Müller K.
2. Baumgartner
--- PrA --- --- Nonfiktionaler Film als
Gruppenarbeit. Die
schriftliche
Kompostierung.
Thermische Abfallbehandlung: Brennstoffeigenschaften, Überblick, Hausmüllverbrennung, Aufbau von Müllverbrennungsanlagen,
Rauchgasreinigung.
Mechanisch-Biologische Abfallbehandlung (optional) [...] Teaching Material / Reading
P.W. Atkins/J. de Paula: Physikalische Chemie (Wiley VCh-Verlag)
E. Müller-Erlwein: Chemische Reaktonstechnik (Teubner Verlag)
M. Baerns: Chemische Reaktionstechnik (Georg Thieme [...] verschiedenen Anlagenkonzepte
Kenntnis der grundlegenden Funktionsweise und des Aufbaus einer Müllverbrennungsanlage
• Methodenkompetenz:
Entwicklung praktikabler Konzepte für Abfallsammelsysteme