25.07.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Informatik / Automation
0 direkt miteinander. Die Bezeichnung „Industrie 4.0“ soll diese Neugestaltung der Industrie zum Ausdruck bringen. Bei der studiengangsübergreifenden Spring School wurden Theorie, Hardware und Software
18.06.2015 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
größten Gläubiger der einzelnen Staaten und damit anfällig für politischen Druck. Zudem nähmen die Aufkäufe aber auch den Reformdruck von Ländern wie Griechenland, Frankreich oder Italien. Stattdessen lieferten
20.03.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor, Alumni
Region können mit dem Innovationslabor arbeiten. Interessierte können hier neueste Technologien wie 3D-Druck oder Virtual Reality nutzen – das Laborteam coacht und unterstützt bei Innovationsprozessen. Dabei
ebenfalls im Frühjahr 2018 und beschäftigt sich mit den Besonderheiten der Materialien durch den 3D Druck. Auch die Fakultät Betriebswirtschaft ist mit einem Antrag im Ziel ETZ Programm erfolgreich gewesen
Informationen: Kursbeschreibung 2021 Kurs 09/2019: Einblicke Einsatz einer Montage-Vorrichtung aus dem 3D-Drucker Previous Next Pause Kurs 09/2017: Einblicke Previous Next Pause Login
29.11.2012 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
resultierenden positiven Erfahrungen mit dem Thema. Der Aufbau des Systems erfolgte ohne äußeren Druck und wurde vollständig auf die speziellen Strukturen eines Universitätsinstituts zugeschnitten. Dadurch
23.08.2017 | Hochschulkommunikation
Erstmals waren bei einem Blockseminar Studierende aller vier Fakultäten vertreten. Dabei hat sich eindrucksvoll gezeigt: Wenn Teilnehmer/innen aus verschiedenen Fachrichtungen die Köpfe zusammenstecken, entwickeln
09.05.2017 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Medizintechnik
er aus einer vorhandenen Palette den geeignetsten Gelenkersatz aus. Passgenaue Prothesen aus dem 3D-Drucker sind bereits möglich, aber nicht die Regel. Denn patientenindividuelle Fertigungen setzen funk [...] 3D-Konstruktionssoftware bearbeitet werden. So entsteht der virtuelle Bauplan, nach dem dann im 3D-Druck das passgenaue Gelenk angefertigt werden kann. Zwischen diesen und vielen weiteren Schritten können
Gerätespeicher bis zu 10.000 Messwerte Betriebstemperatur -20 ... +50 °C Anzeige, Speichern und Ausdruck von Delta T, Min-, Max- und Mittelwerten Akustischer Alarm bei Grenzwertüberschreitung Schutzklasse
X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7 Spindel: HF Spindel 30.000 1/min. Spindelleistung: 53 kW IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min Minimalmengenschmierung umschaltbar Werkzeugschnittstelle: HSK [...] Verdrehsicherung am Kolben Druck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: Eilgang: 10 mm/s Red. Geschwindigkeit: 4 mm/s Hydraulikaggregat: 2,2 kW oder Handpumpe umschaltbar Druckmanometer Applikationen: Räumen Fl
12.03.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
einen tragbaren Nebelgenerator und der Technikraum des Operationssaals hinterließen einen bleibenden Eindruck. Zwischen der Firma Avidicare und der OTH Amberg-Weiden besteht seit längerer Zeit eine enge Zu
14.06.2019 | Pressemeldungen
Forschungen und Entwicklungen gehen, u.a. um neue Turbinentechnologien, Anwendungsmöglichkeiten von 3D-Druck oder die zukünftige Rolle von ORC für die dezentrale Energieversorgung. Bei einem Besuch der Amberger
30.10.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Sieben Referenten, sieben Schwerpunkte – In den Vorträgen wurden beispielsweise die Topologieoptimierung von Bauteilen, die Werkstoffprüfung im Kontext des schichtweisen Aufbaus und die Qualitätssiche
15.06.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Konzepte für einen „smarten“ Tablettenspender und neue Dentalimplantate und Orthesen auf Basis von 3D-Druck. Beides stellten die Studierenden in einer Abschlusspräsentation vor. Natürlich ist es von der Idee
12.01.2017 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
mit hohen Kollateralschäden verbunden: von der Schwächung der Haushaltsdisziplin über sinkenden Reformdruck bis zu Einschnitten bei Sparern, Lebensversicherungen und Banken. Zudem wird die EZB nicht von
rechtlichen Bedingungen lösen zu können. Sozialkompetenz: Förderung von Teamverhalten, sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Selbstorganisation. Lerninhalte Teil 1: BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner
15.01.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Gastvorträge Wirschaftsingenieurwesen
zuletzt die sehr anschaulichen Praxisbeispiele und die konkreten Zahlen vermittelten auch einen Eindruck des Konfliktpotenzials zwischen wirtschaftlichen und ökologischen Zielsetzungen. Im Anschluss an
06.05.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
noch Studierende einer anderen Hochschule. Sie war von der hohen Motivation der Teilnehmer ebenso beeindruckt wie von der guten Abstimmung mit dem Studienbetrieb. Bei einem abschließenden Rundgang besichtigten [...] en für das Produktionssystem angepasst. Dr. Braun zeigte sich von den verschiedenen Berichten beeindruckt. Er attestierte der IE-Ausbildung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden einen
06.06.2017 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschulkommunikation
die Strategie des Unternehmens vor. Anschließend folgte ein ausführlicher Rundgang durch die beeindruckende Fertigung. Dabei wurde die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens anschaulich erläutert
10.06.2015 | Hochschulkommunikation, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
ne Kommissionier-Arbeitsplätze im Innovation Center des Unternehmens live erleben. Besonders beeindruckend war dabei die Möglichkeit der automatischen Erfassung von Bewegungen und Gesten der Mitarbeiter
19.12.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
aktuell im Bau befindliche „Softwarescheune 5.0“ geworfen werden. Mit diesem auch architektonisch eindrucksvollen Gebäude entstehen weitere 250 Arbeitsplätze, der Einzug ist für Mai 2020 geplant. Damit wird
10.01.2017 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschulkommunikation
Vorstand Dr. Stefan Klumpp die Fragen der Studierenden. Ein ausführlicher Rundgang durch den beeindruckenden Standort bildete den nächsten Programmpunkt. Dabei wurden die Abläufe und Herausforderungen in
28.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen
Funktionsbereiche und gingen auch ausführlich auf die Fragen der Studierenden ein. Besonders beeindruckend war dabei neben der Größe der Lagerbereiche die Vielzahl der manuellen und automatisierten technischen
12.01.2017 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Wirtschaftsingenieurwesen, Exkursionen Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschulkommunikation
die besonderen Herausforderungen hinsichtlich Funktionalität und Leistungszahlen auf. Besonders beeindruckend für die Besucher war der folgende Programmpunkt: mehrere Live-Vorführungen logistischer Anwendungen
07.01.2019 | Hochschulkommunikation
allem mit Bezug auf Nachhaltige Entwicklung. Die Impulse, die Alexander Herzner setzen konnte, beeindruckten, sodass sich der Major General Alraisi persönlich bedankte. „Was wir am Institut für Nachhaltigkeit