einem Studienabschluss an
einer ausländischen Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums
einen Anerkennungsbescheid des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte
[...] Begründung schriftlich mitgeteilt.
²Eine erneute Bewerbung ist frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder möglich.
§ 6
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung
(1) Vor
einem Studienabschluss an
einer ausländischen Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums
einen Anerkennungsbescheid des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte
[...] Begründung schriftlich mitgeteilt.
²Eine erneute Bewerbung ist frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder möglich.
§ 6
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung
(1) Vor
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule wird
empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des Studienab-
schlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] durch eine Auswahlkommission, die aus mindestens zwei Pro-
fessoren besteht und vor Beginn des Bewerbungszeitraums von der Fakultät bestimmt wird. ²Als Krite-
rien dienen gleichgewichtig die inhaltliche Qualität [...] 4Bewerber oder Bewerberin-
nen, die die Bewertung „nicht bestanden“ erzielen, können in diesem Bewerbungszeitraum nicht zuge-
lassen werden. 5Eine Bewerbung zu einem späteren Zeitpunkt ist wieder möglich.
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule
wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des Studienab-
schlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] einer Begründung schriftlich mitgeteilt. ²Eine
erneute Bewerbung ist frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder möglich.
§ 6
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung
(1) Vor
n und
7. die Entscheidung über den Nachteilsausgleich.
8. die Festlegung des Zeitraumes in dem die Prüfungen einschließlich der Wiederholungsprüfungen
durchgeführt werden
einem Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden
zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80
Seiten. Der Umfang
einem Studienabschluss an einer ausländischen
Hochschule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid
des Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden
zu bearbeiten: Maximale Bearbeitungszeit (= Zeitraum zwischen Anmeldung der Masterarbeit und Abgabe) von 6 Monaten / Umfang 60-80
Seiten. Der Umfang
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hoch-
schule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des
Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] einer Begründung schriftlich mitgeteilt.
2Eine erneute Bewerbung ist frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder möglich.
§ 6
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung
Der Nachweis
einem Studienabschluss an einer ausländischen Hoch-
schule wird empfohlen, bis zum Ende des Bewerbungszeitraums einen Anerkennungsbescheid des
Studienabschlusses, ausgestellt durch eine zertifizierte [...] einer Begründung schriftlich mitgeteilt.
2Eine erneute Bewerbung ist frühestens im folgenden Bewerbungszeitraum wieder möglich.
§ 6
Nachweis der studiengangspezifischen Eignung
Der Nachweis [...] Studierende die Gründe für die Fristüber-
schreitung nicht zu vertreten hat. 3Spätestens in diesem Zeitraum muss das Seminar zum wissen-
schaftlichen Arbeiten besucht worden sein.
(5) 1Die Masterarbeit
Informationssystemen und auch in der Raumplanung und Raum-
ordnung. 2AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen
die Fertigkeit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten [...]
gesamtnote
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Informationssystemen und auch in der Raumplanung und Raum-
ordnung. 2AbsolventInnen aus der Studienrichtung Geodäsie und Landmanagement besitzen
die Fertigkeit, raumbezogene Daten effizient zu erfassen, [...] Datenbanken, modernen geodätischen Methoden, Geoin-
formationssystemen bis hin zur Raumordnung und Raumplanung und den Wirtschaftswissen-
schaften. 3Die Kompetenzen werden in praxisnahen Projekten [...]
gesamtnote
Studienabschnitt 2
Beide Studienrichtungen
2.1 Raumordnung und Raumplanung 5 4 SU/Ü Kl 60
2.2 Computernetzwerke 5 4 SU/Ü, Pr Kl 90
2.3 Geovisualisierung
Veröffentlichungen Benutzerhinweise und Anleitungen zu den technischen Einrichtungen Allgemeine Raumordnung Collaboration Space - Verbindung mit dem Smartboard Gruppenarbeitsplätze - Verbindung mit dem digitalen
ansteht Neural path plannung: Pfadplanung mit neuronalen Netzen Visual SLAM: Positionsbestimmung im Raum und Kartographie mit einem Handy Spieleentwicklung / Balancing von Brett-/Kartenspielen mittels deep
interkulturelle
Fertigkeiten. Sie sind mit den Besonderheiten der Arbeitswelt im
deutschsprachigen Raum vertraut.
Lerninhalte
Themen: Praktika, Berufseinstieg, Stellenausschreibungen, Lebenslauf [...] Lehrmaterial Kurs- und Arbeitsbuch „totem 1 – méthode de français“, Ausgabe für den
deutschsprachigen Raum, Hueber-Verlag, event. Online-Material
Lehrmethoden
Seminaristischer Unterricht mit Übungen [...] Lehrmaterial Kurs- und Arbeitsbuch „totem 2 – méthode de français“, Ausgabe für den
deutschsprachigen Raum, Hueber-Verlag, zusätzliches Online-Material
Lehrmethoden Seminaristischer Unterricht mit Übungen
n und
7. die Entscheidung über den Nachteilsausgleich.
8. die Festlegung des Zeitraumes in dem die Prüfungen einschließlich der Wiederholungsprüfungen
durchgeführt werden
n
übertragen.
§ 17
Prüfungszeitraum, Prüfungstermine und Hilfsmittel
(1) Der vom Prüfungsausschuss festzulegende Anmelde- und Prüfungszeitraum ist spätestens 14 Tage
nach Vor [...]
§ 14 a Prüfungsorgane
§ 15 Prüfungsausschuss
§ 16 Prüfungskommissionen
§ 17 Prüfungszeitraum, Prüfungstermine und Hilfsmittel
§ 18 Prüfungsanmeldung
§ 18 a Nachteilsausgleich
[...] iten und
7. die Entscheidung über den Nachteilsausgleich.
8. die Festlegung des Zeitraumes in dem die Prüfungen einschließlich der
Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden
3Der
Nierhoff Professor Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.14 Telefon +49 (9621) 482-3648 Fax +49 (9621) 482-4648 t.nierhoff @ oth-aw . de https://www.oth-aw
n und
7. die Entscheidung über den Nachteilsausgleich.
8. die Festlegung des Zeitraumes in dem die Prüfungen einschließlich der Wiederholungsprüfungen
durchgeführt werden
30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Termine Mittwochs, 15.45 – 19.00 Uhr – Raum wird noch bekannt gege-
ben
Einschreibung ONLINE unter: https://www.oth-aw.de/hochschule/serv
30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Termine Mittwochs, 15.45 – 19.00 Uhr – Raum wird noch bekannt gege-
ben
Einschreibung ONLINE unter: https://www.oth-aw.de/hochschule/serv
30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Termine Mittwochs, 15.45 – 19.00 Uhr – Raum wird noch bekannt gege-
ben
Einschreibung ONLINE unter: https://www.oth-aw.de/hochschule/serv
taken in the summer semester 2023 can be inspected as follows:
1. Die Einsicht erfolgt im Zeitraum von 05.10.2023 bis 31.10.2023 bei den jeweiligen
ErstkorrektorInnen.
The inspection takes place
taken in the summer semester 2023 can be inspected as follows:
1. Die Einsicht erfolgt im Zeitraum von 05.10.2023 bis 31.10.2023 bei den jeweiligen
ErstkorrektorInnen.
The inspection takes place
nz): Teamarbeit, Vortrags- und Präsentationstechnik, Workshop-
Methoden, Moderation im virtuellen Raum
Inhalte der Lernveranstaltung / Internationalität:
Course Content
• Einordnung der [...] Arbeitsplatzes in das Zeitgeschehen
• Elemente des Digitalen Arbeitsplatzes (Technik, Kultur, Raum (Hybrid/Virtuell/Präsenz)) und seine Wirkung auf die menschliche
Psyche
• Untersuchung der Anwendung
Arbeitsplatzes in das Zeitgeschehen
• Elemente des Digitalen Arbeitsplatzes (Technik, Kultur, Raum (Hybrid/Virtuell/Präsenz))
• Kennenlernen und Anwenden moderner Digital-Workpalce-Tools (Intr