19.07.2021 | Hochschulkommunikation
gen ein. Wie der rote Ziegel grüner gemacht werden kann, beschäftigt das Unternehmen schon seit geraumer Zeit. Der Grundstein dafür wurde 2012 mit der Einführung eines Energiemanagementsystems gelegt.
26.07.2013 | Pressemeldungen
projekt wird im Rahmen des Programms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ im Bewilligungszeitraum vom 01.08.2013 bis 31.12.2015 durchgeführt. In diesem Forschungsprojekt wird die kontaktlose
12.06.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
Meine Geschichte beginnt in einem kleinen, verstaubten Kämmerchen. Einem Raum voll mit Cubes. Cubes waren nirgendwo im Überall, sie waren Möglichmacher, leider (k)ein Märchen und doch irgendwie am Ende
15.10.2015 | Pressemeldungen
2015 Zeit 14.00 Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Gebäude der Mensa Konferenzraum (EG)
18.11.2013 | Pressemeldungen
2013 Zeit 13.00 Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Gebäude der Mensa Konferenzraum (EG)
04.03.2019 | Pressemeldungen
Das duale Studium Betriebswirtschaft in der Kombination mit der Ausbildung zur/zum Industriekauffrau/-mann bietet viele Vorteile. Die Studentinnen und Studenten erhalten eine praxisnahe Ausbildung mit
18.06.2012 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Sitzungsraum 201 (2. OG)
15.06.2018 | Pressemeldungen, Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Digitalisierung, Wirtschaft und Arbeit 4.0, Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf im ländlichen Raum aktiv auf. Wir bilden für die Praxis aus, deshalb ist auch der Studiengang gemeinsam mit der Praxis [...] Geoinformatik und Landmanagement lernen und forschen an der Schnittstelle von Informatik, Geodäsie, Raumplanung und Naturwissenschaften. Dafür besuchen sie Kurse in relevanten Disziplinen wie Vermessungskun [...] beschäftigen sie sich mit Landmanagement, also der nachhaltigen Entwicklung ländlicher und urbaner Räume. AbsolventInnen des interdisziplinären Studiengangs haben ideale Startvoraussetzungen, auch in der
23.11.2012 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung Sitzungsraum 201 (2. OG) Teilnehmer Prof. Dr. Erich Bauer, Präsident der HAW Siegfried Schröpf, Geschäftsführer
06.10.2010 | Pressemeldungen
Hochschule Amberg-Weiden Abteilung Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Büro des Präsidenten (Raum 145), 1. OG Die Unterzeichnung für ein Verbundstudium mit der Gerresheimer Regensburg GmbH in der [...] Hochschule Amberg-Weiden Abteilung Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Büro des Präsidenten (Raum 145), 1. OG
20.10.2010 | Pressemeldungen
Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung, Sitzungsraum 201 (2. OG) Die Unterzeichnung für ein Studium mit vertiefter Praxis im Studiengang Handels- und [...] Amberg-Weiden Abteilung Amberg Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg Gebäude der Hochschulverwaltung, Sitzungsraum 201 (2. OG)
(Verwaltung), Raum 017 Telefon +49 (9621) 482-3191 t.schuhbauer @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Dipl. Ing. (FH) Luzia Heindl Kontakt Dipl. Ing. (FH) Luzia Heindl Weiden, Hauptgebäude, Raum C003 Telefon [...] Gebäude B (Verwaltung), Raum 012 Telefon +49 (9621) 482-3192 b.eckl @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Martin Seidl Kontakt Martin Seidl Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 005 Telefon +49 (9621) 482-3194 [...] de Zum Profil Schließen Christof Schlögl Kontakt Christof Schlögl Amberg, Gebäude B (Verwaltung), Raum 003 Telefon +49 (9621) 482-3122 c.schloegl @ oth-aw . de Zum Profil Schließen
Standort in Karte anzeigen (BayernAtlas)-> 16:15 Uhr: „Aktuelle Herausforderungen für den ländlichen Raum und die Antworten des ALE Oberpfalz“ Thomas Gollwitzer, Leiter Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz [...] Begrüßung Prof. Dr. Christiane Hellbach, Vicepräsidentin OTH Amberg-Weiden 17:00 Uhr: „Ländliche Räume in Ostbayern: Aktuelle Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im regionalen
16.11.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Geräusche geht es dann doch nicht, Verkehrsteilnehmer und Fußgänger müssen gewarnt werden. Auch im Innenraum des Wagens darf es nicht zu leise sein. Die Fahrer legen Wert auf akustisches Feedback, zum Beispiel
25.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, stellte die aktuellen Herausforderungen für den ländlichen Raum und die Antworten des ALE Oberpfalz vor. Gollwitzer betonte, dass bei allen Vorhaben der Bürger im [...] im Mittelpunkt stehe. Denn „nur wenn die Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung ihres Lebensraumes mitwirken können, identifizieren sie sich mit dem Ergebnis.“ Die nördliche Oberpfalz hat sich im Laufe [...] letzten beiden Jahrzehnte sehr positiv entwickelt. Dr. Wolfgang Weber ging in seinem Vortrag „Ländliche Räume in Ostbayern: Aktuelle Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im regionalen
05.12.2013 | Pressemeldungen
Uhr Ort OTH Amberg-Weiden Abteilung Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Büro des Präsidenten (Raum 146, 1. OG)
01.02.2022 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Informatik / Automation
ahlen. Knapp 300 beteiligten sich alleine an dem Workshop, davon mehr als 140 aus dem asiatischen Raum. Die Folien und Unterlagen dieser beiden Veranstaltungen sind auf der Website der Arbeitsgruppe ebenfalls
28.09.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
als positive Veranlagung des Menschen, die Natur als Inbegriff von Wachstum und schützenswertem Lebensraum und die Kunst als verbindendes und mahnendes Zeichen. Bezug Jospeh Beuys zu Weiden Joseph Beuys
09.01.2020 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor
und Gesellschaft mit verschiedenen Fragestellungen zum Thema „Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum“. Mittels Methoden und Werkzeugen des Design Thinking erarbeiteten interdisziplinäre Kleingruppen [...] TRIO-Projekt soll die Zusammenarbeit von Hochschulen, Wirtschaft und Gesellschaft im ostbayerischen Raum weiterentwickeln und wird von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert.
13.05.2011 | Pressemeldungen
mit Blick auf die Studienplatzbewerbung zur Verfügung, nicht zuletzt da aktuell bereits der Bewerbungszeitraum für einen Studienbeginn im kommenden Wintersemester 2011/2012 an der Hochschule begonnen hat
Inhalt anzuzeigen Datenschutz | Impressum Werbefilm Digitales Klassenzimmer - innovativer Lehr- und Lernraum Zustimmung zum "YouTube" Cookie um diesen Inhalt anzuzeigen Datenschutz | Impressum Radiospot E
Platz für Forschung, Praxis und das Ausprobieren neuer Ideen. Der Stundenplan bietet Ihnen genug Freiraum, um sich ausführlich mit den Forschungsprojekten in den Laboren zu beschäftigen. Mehr Informationen
) Patentrecherche: (z.B. Patent-Rechercheraum) Als Studierender des Patentingenieurwesens profitieren Sie darüber hinaus von einem speziell ausgestatteten Patent-Rechercheraum. An den modern ausgestatteten
untenstehenden Bilder. Anatomie und Physiologie Biomechanik Biophysik Diagnostik Lehr- und Forschungs-OP Reinraum Werkstofftechnik II X-Ray & Molecular Imaging
De Vour-Schön Lehrpersonal Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit Weiden, Hauptgebäude, Raum 142 Telefon +49 (961) 382-1604 a.devour @ oth-aw . de Zum Profil Schließen Forschung und Förderung [...] Fertigungstechnik Integrierte Logistiksysteme Lehr- und Forschungs-OP Physik Produktentwicklung Reinraum Werkstofftechnik Werkstofftechnik II X-Ray & Molecular Imaging