Angebot. Anmeldezeitraum Ca. von Anfang Mai bis Anfang September Kurszeitraum voraussichtlich Donnerstag, 14.09. bis Mittwoch, 27.09. 2023 Abschlusstest Freitag, 29.09. 2023, 09:00 – 10:30 Uhr Räume Die Kursräume
(Geb. G), Raum 028 Telefon +49 (9621) 482-3626 m.frey @ oth-aw . de Technische & administrative Leitung Christoph Müller Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.03 Telefon
Dauerlüften, Türen sinnvoll öffnen und schließen gemeinsame Büronutzung (Wärmeinseln schaffen) bei Raumbuchungen aufpassen: Veranstaltungen an-/abmelden / zeitlich zusammenlegen / nebeneinander buchen Dienstreisen [...] g Beleuchtungen nur bei Bedarf benutzen / Tageslicht nutzen Licht ausschalten beim Verlassen des Raumes (max. 10 min.) oder des Flurs Elektrische Geräte ausschalten (Standby vermeiden!) Ausnahme: Tint
Kolbenringen für Verbrennungsmotoren verfolgt. Hier arbeiten das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (Institut für Bauweisen- und Konstruktionsforschung) und die CVT GmbH & Co. KG, ein Hersteller von [...] Becker Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik , Amberg, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik (Geb. D), Raum 130 Telefon +49 (9621) 482-3443 ma.becker @ oth-aw . de
Kontakt Stephan Bach Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3629 s.bach @ oth-aw . de Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fakultät EMI
Kontakt Stephan Bach Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 304 Telefon +49 (9621) 482-3629 s.bach @ oth-aw . de Kompetenzzentrum Grundlagen, Leitung Brückenkurse und St
Ing. Michael Wiehl Professor/in Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Gebäude DC, Raum 1.13 Telefon +49(9621) 482-3646 m.wiehl @ oth-aw . de Studienberatung Bei allgemeinen Fragen zum Studium
Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor [...] Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor
bau unterstützen? Wie kann ich kollaboratives Lernen der Studierenden in Präsenz und im digitalen Raum fördern? Neben Aspekten zur Konzeption von Lehr-Lern-Umgebungen erlaubt uns die Reflexion unseres [...] das Didaktik-Café am 21.06.2023 in Weiden (Coffee Lounge Mensagebäude) und am 28.6.2023 in Amberg (Raum EMI 106) statt, jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr . Ich freue mich auf den Austausch! Auftakt D
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum 107 Telefon +49 (9621) 482-3623 u.schaefer @ oth-aw . de https://www.oth-aw.de/schaefer-ulrich/
zum Wintersemester planen, ist der Mathematik-Brückenkurs im September ein passendes Angebot. Kurszeitraum Modul 1 (elementare Algebra): 20.02. – 24.02.2023 Modul 2 (Funktionen): 27.02. – 03.03.2023 Modul
Elektrotechnik, Medien und Informatik Amberg, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik (Geb. G), Raum U32b d.grossmann @ oth-aw . de Funktion: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Brücken- und Auffrischungskurs Mathematik 2023 Anmeldezeitraum Die Online-Anmeldung ist vom 16.12.2022 bis zum 05.02.2023 geöffnet. Bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl sind Nachmeldungen bis kurz vor
Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor
Sensoren (Laserscanner u.a.) findet sich ein solches Autonomes Transportfahrzeug in den zuvor kartierten Räumen zurecht. An der OTH in Weiden ist ein Fahrzeug des Typs MiR 100 verfügbar, das über den Distributor
tzte Analyse zur Identifizierung von Wasserwieder-verwendungspotenzialen zur Stärkung ländlicher Räume. In: DVW Baden-Württemberg e. V. Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation-based analysis for the