04.10.2019 | Pressemeldungen
den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz, und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
können, besteht für sie keine Maskenpflicht. 3. Raumlüftung Da sich das Coronavirus über Tröpfchen in den Aerosolen der Atemluft überträgt, sollte die Raumluft von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden – am wirksamsten
Social sciences and humanities: Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Psychologie Nach Ablauf des Nutzungszeitraums zum Jahresende kaufen wir die meist genutzten E-Books für unseren Bestand. Die Titel sind mit
17.01.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Erneuerbare Energien / Umwelttechnik, Virtuelle Events
Aktionstag Über #StudyGreenEnergy Mehr als 130 HochschullehrerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die an ihren jeweiligen Hochschulen im Bereich „Grüne Energien“ lehren und forschen, sind Mitglieder
14.06.2022 | Pressemeldungen, Veranstaltungen, Alumni
Amberg-Weiden Über #StudyGreenEnergy Mehr als 130 HochschullehrerInnen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die an ihren jeweiligen Hochschulen im Bereich „Grüne Energien“ lehren und forschen, sind Mitglieder
08.11.2018 | Pressemeldungen
Für den Film haben die Studierenden intensiv mit einer Gruppe junger Geflüchteter aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und Eritrea zusammengearbeitet. Vier Flüchtlinge kommen in der Dokumentation zu Wort
06.06.2018 | Pressemeldungen
-Gesundheitsökonom an der Universität Bayreuth, referiert er zum Thema: „Das Krankenhaus im ländlichen Raum – Anker der Versorgung oder überflüssiges Relikt?“ In seinem Vortrag zeigt er, wie sich strukturpolitische [...] widerspiegeln. Außerdem wirft er einen Blick auf die Zukunft der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum. Im Anschluss tauschen sich Vertreter aus Gesundheitswirtschaft und Regionalpolitik aus: Neben dem
12.02.2015 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien, Qualitätspakt Lehre
einreichen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert, die zur Umsetzung des Konzepts dienen sollen. Der Bewerbungszeitraum läuft ab sofort und endet zum 15.03.2015
07.07.2014 | Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien
en 2013/2014 auf 36 an. Der aktuelle Förderzeitraum dauert noch bis zum 30. September 2014. Danach schließt der neue Durchgang 2014/2015 an. Der Bewerbungszeitraum hierfür beginnt voraussichtlich im September [...] Rahmen des Netzwerktreffens in Auerbach wurden nachträglich zwei weitere Stipendien im aktuellen Förderzeitraum vergeben werden. Reiner Habrich von der Reiner-Habrich-Stiftung übergab die Urkunden an zwei
04.07.2018 | Studien- und Career Service, Hochschulkommunikation, Preise und Stipendien
Studierenden eine Bewerbung für das Förderjahr 2018/19 möglich. Erstsemesterstudierenden wird ein Bewerbungszeitraum im Oktober zur Verfügung stehen. Weitere Infos zum Deutschlandstipendium an der OTH Amberg-Weiden
16.08.2021 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Über die Methode Die Open Space-Methode eröffnet den TeilnehmerInnen den Raum, selbstbestimmt eigene Vorstellungen sowie Ideen einzubringen, diese zu vertiefen und weiterzuverfolgen. Gerade durch die
09.04.2021 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
„Kompetenzzentrum Bayern – Mittel- und Osteuropa (KOMO)“ aufgebaut. Innovatives Konzept – innovative Räume Zentraler Bestandteil des Gemeinschaftsprojekts sind innovative Lernorte, die den Studierenden wie [...] Pilsen. Zudem wurde ein didaktisch innovativer Ansatz gewählt, welcher bewusst offengehalten wird, um Raum für Kreativität, Partizipation sowie Dialog zu schaffen. Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ist
06.11.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Die Studierenden beider Länder gingen auf Entdeckungsreise durch die Oberpfalz. Den Anfang machten das Kloster Speinshart, ILO der OTH Weiden, die OTH Amberg-Weiden und die Jugendbildungsstätte in Wal
18.07.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beitragen? Welchen Gestaltungsfreiraum wünschen sich Studierende und welche Form der Unterstützung können Hochschulen und Politik
14.01.2019 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
„Internationalisierung der Nachhaltigkeits- und Ethikforschung und Lehre im bayerisch-tschechischen Grenzraum“ gefördert.
07.12.2018 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
„Internationalisierung der Nachhaltigkeits- und Ethikforschung und Lehre im bayerisch-tschechischen Grenzraum“ gefördert. Die Nachfrage war sehr groß: Rund 90 Teilnehmende fanden sich ein, um sich über „Die
11.01.2017 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
ern des Netzwerks „Principles for Responsible Management Education (UNPRME)“ im deutschsprachigen Raum.
17.10.2016 | Nachhaltigkeit, Hochschulkommunikation
Bis aus Nordrhein-Westfalen waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist, um sich in den Räumen der Internationalen Begegnungsstätte Kloster Speinshart von einem abwechslungsreichen Programm inspirieren
17.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Wettbewerber aus 22 Ländern, davon 24 Teams aus Deutschland. Als Ergänzung erfolgte der Besuch eines Abraumbaggers zum Freilegen der Kohleflöze im Tagebau, der als begehbares Museum dient und mit beeindruckenden
17.05.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
regelmäßig anzubieten. Für Fragen zu Technik- oder Patentrecherchen steht die S.I.T.A.-Gruppe gerne im Raum 104 der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik oder per email (sita.haw@googlemail.com) zur Verfügung
29.03.2010 | Hochschulkommunikation
Rennwagenprojekt mit Elektroantrieb teilnehmen wollen. Interessierte treffen sich immer dienstags im Raum E23 der Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik an der Hochschule in Amberg jeweils um 17.00 Uhr.
23.03.2010 | Hochschulkommunikation
Arbeitsort mit ihren Ressourcen an Print- und Onlinemedien wird über das ganze Semester, im Prüfungszeitraum, aber auch in den vorlesungsfreien Zeiten intensiv genutzt“, so Christina Michel, Leiterin der
21.12.2009 | Hochschulkommunikation
Studierenden führten eigenverantwortlich Regie in der Beschallung, in der Lichtgestaltung, bei der Raumdekoration sowie im Vorfeld des Konzerts hinsichtlich Werbung und Organisation. Auf diesem Wege möchten
14.12.2009 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
der HAW im Jahr 2004 mit dem Schwerpunkt Energietechnik - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR, Stuttgart) am 10. Dezember 2009 über solarthermische Kraftwerke. Der Referent erläuterte die
18.05.2021 | Corona, Hochschulkommunikation
05.2021 aktualisiert wurde und auf unserer Homepage verfügbar ist. Für die Organisation des Prüfungszeitraumes werden wir rechtzeitig ebenso noch Regelungen treffen, auch in Abhängigkeit von der weiteren