gegenüber herkömmlichen
Systemansätzen sind die Kostenersparnis, die
Platzersparnis hinsichtlich Bauraum der Platinen
und Erhöhung der Zuverlässigkeit durch
Reduktion der Bauteilzahl.
Basierend auf [...] vollständig funktionsfähiger Wechselrichter aufgebaut, auf
dem eine feldorientierte Regelung mit Raumzeigermodulation implementiert wurde. Es wurde
ein kurzes Video zu einem ersten Funktionstest des Wechselrichters
ein im Raum umlaufender
Raumstromzeiger bestehend aus Betrag und Phase
gebildet werden [3][4]. Näherungsweise wird genau
dann das Moment bei gegebenem Strom maximal, wenn
der Raumstromzeiger im elektrischen [...] BILD 2 den Raumstromzeiger der gemessenen Strang-
ströme iam in die Querachse q des Läuferkoordinatensys-
tems zu verschieben. Weiterhin muß der Betrag, das
heißt die Länge des Raumstromzeigers iam, dem [...] implementieren zu können, werden im folgenden
alle Raumzeigergrößen in polaren Koordinaten darge-
stellt.
BILD 2: Raumstromzeigerdarstellungen der Ströme
3.3.2 Polare Kommandos
Das Str
Mikrocontroller integrierter Hardware, um den anschließenden Filteraufwand
möglichst gering und den Bauraum klein zu halten.
Daher wurden für einen für EIS-Anwendungen interessanten Frequenzbereich der
cklung“
Termine
Tag & Uhrzeit: Mittwoch, 14:00 – 17:15 Uhr
Start: Mi 20.03.2019
Raum: EDV-Labor 240 (voraussichtlich)
Anmeldung:
o Studiengang WI: ab Mo 15.02.2019, 08:00 Uhr
o weitere
dukte für alles
was sich bewegt in Maschinen,
Anlagen, Kraftfahrzeugen und in
der Luft- und Raumfahrt.
Das Familienunternehmen ist ein
führender Wälzlagerhersteller
und renommierter Zulieferer der
Ebenen für die vielen
halbhohen Paletten etwa 940 zusätzliche
Stellplätze gewonnen und somit der Raum-
nutzungsgrad des Lagers nochmals deutlich
verbessert werden.
Im Rahmen eines neuen
Wahlfachs
Ladeebene beschrieben, so „dass im oberen Ladebereich Tiefkühl- oder Kühlprodukte und im
unteren Raum Trocken- oder Kühlwaren kombiniert transportiert werden können.“
13 Nach [ZEY-11] kommt der [...] empfohlene Lagertemperatur maximal 25°C. Wird diese
Temperatur überschritten, verkürzt sich der Zeitraum. [BAS-10]
Der AdBlue-Verbrauch beträgt etwa 5 % des Dieselkraftstoffverbrauchs [ARA-06].
[...] Hybrid (Standbild-Ausschnitt aus [STI-09])
Toyota kombiniert „einen Dieselmotor mit 2,5 Liter Hubraum, einen Elektromotor/
Generator und einen Nickelhydrid-Akkumulator“. Zum Fahren wird ein serielles31
Leitfaden soll ergänzend zur Ökobilanznorm der ISO 14040 und folgende „…
mindestens für den Zeitraum, in dem noch keine verbindlichen internationalen
Normen und Standards vorliegen, …“ gelten. [...] Fahrzeugprozesse z.B. auch die „Zusatzausrüstung zur
Aufrechterhaltung der Temperatur des Frachtraums“ und „Handhabungs- oder Umschlag-
einrichtungen im Fahrzeug“ [DIN-13a, S.11].
page
05/
11_05/IB_11-05_36-37_Raumsparender _Transport.pdf ;
neuer Fundort: http://fzarchiv.de/Zeitschriftenarchiv/Industriebedarf/
2005/11_05/IB_11-05_36-37_Raumsparender_Transport.pdf
[...] tmp/Minimis_Dieselpartikelfilter.pdf;
Zugriff am 04.10.2010
[HES-10] http://www.hestia.de/hestia_formulare_dl/Raummasse.pdf
Zugriff am 04.10.2010
[HJS-09] http://www.hjs.com/download/pro [...] Zugriff unter http://www.imc-ag.com/downloads/LogJahrb02.pdf
am 27.05.2010
[IND-05] Raumsparender Transport. Doppelstock-Verladung für nicht
stapelfähige Paletten und sperrige Güter. In:
Lebensdauer und Qualität.
Produkte entstehen als »custom de-
sign« und finden Einsatz vom Welt-
raum bis in die Tiefsee, in Schienen- und
in Straßenfahrzeugen, in Nutz-
und Baufahrzeugen sowie in
Ökologistik 4
Handbuch „ÖkoLogistik“ (Teil 1: Grundlagen) Stand: 31.03.2011
samten Raum außerhalb des betrieblichen Systems. Das heißt Emissionen, die das
Betriebsgebäude oder mobile [...]
1 z.B. auch Feinstaubbelastung am Arbeitsplatz in geschlossenen Räumen beim Löten, Schweißen
u.ä. oder in Copyshops durch Laserdrucker und Kopierer (vgl. [FEI-10])
fließen pro Sekunde
durchschnittlich 120.000 m³ Wasser aus dem Amazonas in den Atlantik.
53. Im Zeitraum von 1992 bis 2001 sind ca. 622.000 Menschen durch Wetter- und
Klimakatastrophen getötet worden [...] Treibhaus-Gasen in die Atmosphäre
seit dem 19. Jahrhundert zu einer Erderwärmung von 1,4°C bis 5,8°C im Zeitraum von
1990 bis 2100 führen werden.
page
62. Zu den Folgen der globalen Erwärmung [...] dass sich weltweit
mehr als 2.200 größere und kleinere durch Wasser ausgelöste Katastrophen im Zeitraum
von 1990 bis 2001 ereigneten. Davon entfiel die Hälfte auf Hochwasser, 28% auf durch
Wasser ü
ng des Staates war es für einen relativ langen
Zeitraum möglich, die Abwasserentsorgungskonzepte der Städte den Kommunen im länd-
lichen Raum „überzustülpen“. Die Höhe der jährlich gezahlten Zuschüsse [...] frühzeitig Bedeutung geschenkt, indem die Niederschläge
ebenfalls kanalisiert und aus dem Siedlungsraum geleitet wurden, um die zerstörerische
Kraft des Hochwassers von den Menschen und deren Gebäuden [...] wäre und damit nicht im Interesse der Stadt-
verantwortlichen stehen konnte.
Dem ländlichen Raum war eine vergleichbare Entwicklung nicht bestimmt und möglich.
Die Abwasserentsorgung erfolgte
Technische Universität München
Begriffsfindung für die „Nachhaltigkeit“ im
deutschsprachigen Raum fand Anfang der neunziger Jahre
statt:
Zu dieser Zeit wurden in der aquatischen Umwelt im
[...] Technische Universität München
Begriffsfindung für die „Nachhaltigkeit“ im
deutschsprachigen Raum fand Anfang der neunziger Jahre
statt:
Baccini, P., Brunner, P. (1991): Metabolism of the
Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
stream_content_type application/pdf
Keywords Hans Huber AG Report Nachbericht Fachtagung Dezentrale Abwasserentsorgung ländlicher Raum
pdf:hasXFA false
acc [...] e Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
modified 2006-06-01T08:11:09Z
cp:subject Nachbericht zur Fachtagung "Dezentrale Abwasserentsorgung im ländlichen Raum"
pdf:docinfo:subject Nachbericht [...] ng im ländlichen Raum"
page
Seite 7 Kleinkläranlagen
Die HANS HUBER AG wieder einmal im Zentrum der Fachwelt
Fachtagung Dezentrale Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
Gut 480 Teilnehmer
, mit Fisch)
4.000
(1000)
SUMME 5.350
(2.350)
Quelle: Grohmann, A. „Beitrag der urbanen Räume zur Linderung der weltweiten Wasserkrise; gwf 2009
annotation http://www.umweltcluster.net/ [...] , mit Fisch)
4.000
(1000)
SUMME 5.350
(2.350)
Quelle: Grohmann, A. „Beitrag der urbanen Räume zur Linderung der weltweiten Wasserkrise; gwf 2009
annotation http://www.umweltcluster.net/
operating rooms outside cardiovascular therapies are currently more and more used
in neurosurgery, traumatology, orthopedics, urology, and general surgery. Interdisciplinary
usage may be considered.
The need [...] systems in the OR. Furthermore, hybrid operating rooms are already in use by
abdominal surgeons, traumatologists, orthopedic surgeons, and even urologists. Imaging
needs, hygienic requirements, and room set
(2008) unterscheidet zwei Raumklassen von Operationsräumen Ia und
Ib sowie zwei Verfahren zur Abnahme der Räume: Turbulenzgrad und Schutzgradmes-
sung. Die „richtige“ raumlufttechnische Lösung für den Oper [...] einheitlicher Standard liegt bis-
her nicht vor. Räume der Klasse Ia sind mit einer turbulenzarmen Verdrängungsströmung
(TAV) ausgestattet, wohingegen Räume der Klasse 1b mit einer turbulenten Mischlüftung [...] beiden Sensoren wird berechnet und
spiegelt die Raumtemperatur wider. Die Temperatur-
differenz zwischen der Luft im Schutzbereich und der
Raumtemperatur ist somit der entscheidende Faktor
für eine z
Behörden zu involvieren.
So kann die Raumklasse für die jeweilige Installation
festgelegt werden. Soll die Reinraumklasse Ia er-
reicht werden, muss der Raum mit der Installation
der Angiographieanlage [...] Entwicklung spezieller Räume (Hybrid-OPs) für
deren Durchführung. Neue klinische Anwendungen
außerhalb der kardiovaskulären Therapie entwickeln
sich zunehmend in Neurochirurgie, Traumatologie
und Orthopädie [...] Einschränkungen bei ca. 45 qm. Typischerweise
sollte der Raum eher quadratisch sein, um eine best-
mögliche Arbeitssituation insbesondere in kleinen
Räumen schaffen zu können. Bei optimaler Planung
und Abstimmung
Differenzierbarkeitssätze, 95
page
712 Index
Differenzmenge, 11
Dimension eines Vektorraums, 193
Disjunktion, 4
diskrete Zufallsvariable, 533
diskretes Merkmal, 583
Diskriminante, 303
Di [...] Subtraktion, 173
Vektorprodukt, 184
Winkel zwischen, 179
Vektorfeld, 409
Vektorprodukt, 184
Vektorraum, 175
Basis, 193
Dimension, 193
verbundene Stichproben, 647
Vereinigungsmenge, 10
Verkettung
eines Vektorraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
5.5 Anwendung in der Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5.1 Punkte im Raum . . [...] . . . . . . . . 195
5.5.2 Geraden im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
5.5.3 Ebenen im Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.1 Vektoren und Vektorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
5.2
Prof. Dr.-Ing. Klaus Grüger
Zweitbetreuer: Prof.Dr./Dr.-Ing./Dipl.-Ing/.. Xayer Irgendwer
Bearbeitungszeitraum: 52.01.2015 bis 51.06.2015
page
Ostbayerische Technische Hochschule
Amberg - Weiden
Prof. Dr.-Ing. Klaus Grüger
Zweitbetreuer: Prof.Dr./Dr.-Ing./Dipl.-Ing/.. Xayer Irgendwer
Bearbeitungszeitraum: 52.01.2015 bis 51.06.2015
Ostbayerische Technische Hochschule
Amberg - Weiden
die durchzuführenden Arbeiten
notwendig ist. Dies gilt insbesondere für den Videoaufnahmeraum (beide Etagen), dem Regieraum,
die Tonaufnahmeräume, und die Nebenräume (Klima, Beleuchtung, etc.).
12 Um [...] Laborpersonal zu betätigen.
c) Hinweise insbesondere für die Tonaufnahmeräume und den Regieraum
1 An der Tür des Regieraums befindet sich eine Stufe. Stühle und sonstige Gegenstände sind so
aufzustellen, [...] Geräte (insbesondere die Beleuchtungseinrichtungen) müssen nach Versuchsende bzw. beim
Verlassen der Räume abgeschaltet werden. Die Geräte und Kabel sind an die vorgesehenen
Standorte zurückzubringen, Änderungen
die Praxis
Rapid Prototyping macht es möglich!
Wie fängt man eine frei bewegliche Kugel im Hohlraum einer größeren Kugel ein? Professor Karl Amann vollbringt dieses
technische Kunststück mit seiner [...]
Technische Universität München
1994 Dr.-Ing., Deutsche Forschungsanstalt für
Luft- und Raumfahrt, Institut für chemi-
sche Antriebe und Verfahrenstechnik
1994 Bayernwerk AG, München:
Pr [...] eit und Sicherheit.
Prototypen elektronischer Schaltungen
mit Signalprozessoren auf kleinstem
Raum fertigt Professor Frenzel mit
seinem Fräsbohrplotter selbst. Die
individuell angepassten Komponenten