04.04.2019 | Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum, Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
In einer Kick-off-Veranstaltung wurde das virtuelle „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum“ eröffnet. Es vereint die Aktivitäten des neu gegründeten Medical Valley Centers Weiden, der Gesu [...] und Versorgungsformen zu entwickeln. Schwerpunkt ist dabei die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum, entlang der gesamten Versorgungskette „Prävention – Diagnostik – Therapie – Reha“ sollen (digitale)
21.04.2021 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
Team auch viele Partner und Sponsoren umfasst. Diese Betreuung von Startups ist ihr „absoluter Traumjob, für den ich 200 % renne.“ Sie hatte den Weg dahin „aber nicht geplant, sondern ist dahin gekommen
15.12.2020 | Hochschulkommunikation, Zentrum für Gender und Diversity
sich Sarah Bohnes und Patrica Wassner, dass dem Thema „Frauen und Mütter, die gründen wollen“ mehr Raum gegeben wird und dass sich Gründerinnen in der Region mehr vernetzen sollten. Ein Ziel, das sie durch
03.12.2019 | Hochschulkommunikation, machbar Innovationslabor
habil. Stefan Sesselmann von der OTH Amberg-Weiden. „Oberpfälzer und Niederbayern überwinden Zeit und Raum.“ Die ironische Überhöhung soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die beiden Hochschulen tatsächlich [...] Standort aussuchen“, ergänzt Thomas Spittler. Moderne Technik kann also die Nachteile im ländlichen Raum gegenüber den Metropolen ausgleichen. Der Pilotversuch, da sind sich beide Wissenschaftler einig, [...] auch die OTH Regensburg, die HAW Landshut sowie die Universität Passau daran, den ostbayerischen Raum, insgesamt noch stärker zu vernetzen. Der Digitale Trendtag ist nämlich ein erster Großversuch im
18.04.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Einblick in die vielfältigen Netzwerk- und Forschungsaktivitäten, die im bayerisch - tschechischen Grenzraum stattfinden. Bei der Vorstellung des Projekts #53 wurden neben den Netzwerkaktivitäten und Fors [...] ermöglicht die Kompetenzsteigerung von Studenten für den Arbeitsmarkt im bayerisch-tschechischen Grenzraum, indem STUDYKOM-Wahlmodule absolviert werden. Dadurch können die Berufsaussichten über die Grenze
27.03.2019 | Hochschulkommunikation
Bereits zwei Tage vorher gab es die Veranstaltung für Studierende, HochschulmitarbeiterInnen und andere Interessierte in Weiden: Nach einer Einführung zur Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) s
21.02.2019 | Hochschulkommunikation
für ländliche Räume. Prof. em. Dr. Jörg Maier und Dr. Wolfgang Weber, Leiter Grundsatzangelegenheiten und Hochschulentwicklung an der OTH Amberg-Weiden, gingen auf die ländlichen Räume in Ostbayern ein [...] ngen. Jaroslav Dokoupil, Westböhmische Universität in Pilsen, warf einen Blick auf den ländlichen Raum in Böhmen/Westböhmen. Dr. Manuel Trummer, Universität Regensburg, holte weiter aus. Unter dem Titel
07.11.2019 | ILO, Hochschulkommunikation, Jubiläum
Akteure und kreativen Milieus sind hierzu notwendig? Sind die ländlichen Räume die wettbewerbsfähige und nachhaltige Raumkategorie? Die Grundthese im Vortrag war, dass Ostbayern sich von einer Armuts- zu [...] sei bis heute ein „Mainstream“ in der Raumordnung erkennbar, der die Bezeichnung „Peripherie“ ebenso verwendet wie Indikatoren der Typisierung von Raumkategorien in Deutschland, die meist auf die Bevö [...] Aktivierung der endogenen Potentiale sei mit Fragen verbunden wie: Wie entwickelten sich ländliche Räume bisher und warum? Mit welchen Stärken sollten sie sich heute positionieren? Was sind Alleinstellungen
24.09.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Visionen, Konzepte und konkrete Maßnahmen geht, wie die Zukunft der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gestaltet und gesichert werden kann, ist die nördliche Oberpfalz eine der führenden Regionen: Die
03.11.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
die das Personal gezielt auf die Anforderungen, die eine Arbeit im Reinraum stellt, vorbereiten. Viele Akteure in der Reinraumszene haben sich früher als Autodidakten spezialisiert. Dies reicht heute [...] nik vertiefte Einblicke in die Reinraumtechnik und Hygieneanforderungen, ermöglicht praktische Erfahrungen im hochschuleigenen Lehr-und Forschungs-OP sowie dem Reinraum der ISO-Klasse 7. „Mit diesem Fachwissen [...] In der Reinraumtechnologie ist der Bedarf an Fachpersonal in den letzten Jahren enorm gestiegen. Um die notwendige Qualifizierung der Mitarbeiter sicherzustellen, fordert die Industrie spezialisierte
06.05.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
auf, die sich bei einem Einstieg in die Medizintechnik-Branche ergeben. „Die Investition in einen Reinraum ist dabei nur der erste Schritt. Wesentlich ist die Kenntnis der einschlägigen Regularien und die
03.06.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
seinem Mitarbeiter Michael Diller verlangte der Besuchergruppe auch körperlich einiges ab, da der Feuerraum vom Verbrennungsrost bis hinauf zur Kesseldecke auf einem engen Arbeitsgerüst durchquert wurde.
11.12.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Im Masterstudiengang, der in diesem Semester gestartet ist, sind diese Fächer ein wichtiger Bestandteil des Curriculums. Neben den regulären Vorlesungen werden einige Schwerpunkte gezielt durch Gastvo
11.06.2012 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik
In erster Linie soll das Reinraumlabor für Lehr- und Forschungszwecke, unter Berücksichtigung des Themenschwerpunkts der medizintechnischen Produktion, genutzt werden. Die Teilnehmer konnten sich bei der [...] der Vorstellung des Reinraums von der fortschrittlichen Ausstattung überzeugen, die innovative Lösungen im Rahmen unterschiedlicher Vorhaben ermöglicht. Derzeit beinhaltet das Labor eine elektrische S
09.05.2012 | Pressemeldungen
regionaler Betriebe ist damit an der Hochschule in Weiden auf einer Fläche von 50 Quadratmetern ein Reinraum der anspruchsvollen ISO-Klasse 7 entstanden, mit einer Ausstattung auf High-Tech-Niveau, etwa in [...] Filtration zur Partikelretention und Partikelidentifikation sowie ein Keimmessgerät). Das neue Reinraumlabor wird kommende Woche von der Hochschulleitung der HAW, dem Dekan der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen [...] Mai 2012, 16.00 Uhr Hochschule Amberg-Weiden Abteilung Weiden Hetzenrichter Weg 15 92637 Weiden Reinraumlabor (Erdgeschoß, Labor 038)
08.07.2011 | Pressemeldungen
An der Hochschule in Amberg werden für die Aufnahme eines Bachelor-Studiums die Studiengänge Elektro- und Informationstechnik, Angewandte Informatik, Medienproduktion und Medientechnik, Maschinenbau,
10.06.2011 | Pressemeldungen
Die Bewerbung für einen Studienstart im Oktober 2011 erfolgt online über die Homepage der Hochschule Amberg-Weiden (www.haw-aw.de), Rubrik „Online-Bewerbung“ auf der Startseite rechts oben. Die Hochsc
06.11.2012 | Pressemeldungen
Mit Siegfried Schneider und dem Publikum diskutieren OStD Wolfgang Wolters, Schulleiter des Max-Reger-Gymnasiums Amberg, und Britta Henseli, Studentin der Medienproduktion und Medientechnik an der Hoc
13.04.2011 | Pressemeldungen
Die Bewerbung für einen Studienbeginn zum 1. Oktober 2011 erfolgt online über die Startseite der Homepage der Hochschule Amberg-Weiden (www.haw-aw.de), Rubrik „Online-Bewerbung“. Die Anmeldung für das
04.04.2013 | Pressemeldungen
inbarung über alternierende Wohnraum- und Telearbeit“ zwischen der HAW und ihrem Personalrat wurde erstmals ein für beide Seiten verbindlicher Rahmen für die Wohnraumarbeit geschaffen. Insbesondere geht [...] Dienstbetriebs. So verpflichtet sich die HAW unter bestimmten Voraussetzungen, eine alternierende Wohnraum- und Telearbeit auf Antrag von nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuzulassen [...] t von Beruf und Familie bescheinigt. Entsprechende Maßnahmen sind neben der Ermöglichung von Wohnraumarbeit etwa individuelle Arbeitszeitmodelle, flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit
29.06.2012 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Gestartet wurde bei der Firma Leoni in Nürnberg mit einem Vortrag zum Thema „Rolle und Aufgaben des CIO in einem internationalen Unternehmen/Business-/IT-Alignment über eine Demand/Supply-Organisation
17.06.2022 | Hochschulkommunikation
Kreuz verbunden. Erst danach gründeten sie offiziell und mieteten erstmals Räume an. „Es macht viel mit einem selbst, wenn eigene Räume getrennt von Wohnung und Studium da sind“, so ihr Fazit. Inzwischen haben
05.10.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Alumni
Appell: „Wir brauchen dringend Wohnraum für unsere Studis. Damit können wir nicht nur bei internationalen Studentinnen und Studenten punkten. Verfügbarer und günstiger Wohnraum sowie niedrige Lebenshaltungskosten
27.04.2023 | News, Alumni, Hochschulkommunikation
Beweggründe und die Vision für ein Coworking-Space im ländlichen Raum geschildert. Die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen, geteilten Arbeitsraum hat er sehr prägnant benannt: Schnelles Internet und guter
04.10.2022 | Hochschulkommunikation, Alumni
ländlicher Regionen aus und machte deutlich, wie wichtig es für die Gemeinschaft ist, gemeinsame Räume und (kulturelle) Angebote zu haben. „Die Region ist das, was wir aus ihr machen“, so Hofmann. Die [...] Themen „Energieversorgung der Zukunft“, „Progressive Gesundheitsversorgung“, „Mobilität im ländlichen Raum“ und „Nachhaltigkeit in der Arbeitswelt“ zahlreiche Impulse aus aktuellen, praxisbezogenen Forsch