Bund-Länder-
Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ erzielten Ergebnisse über den Förderzeitraum hin-
aus institutionell zu verankern? Zu dieser Frage hat die wissenschaftliche Begleitung nun [...] und spie-
lerische Art die Arbeit der SMB erklären. Zur internen Kommunikation und als virtueller Raum für den Aus-
tausch von Dokumenten wurde die Onlineplattform Moodle verwendet. Die SMB tauschten sich [...] ebenfalls in einem Probedurchlauf angeboten wurde. Bereits Studie-
rende konnten in einem geschützten Raum persönlich mit den Mentor*innen sprechen. Diese stieß im Ver-
gleich zu den digitalen Angeboten auf
Block-Format (viermal 90 Minuten)
- Stofffülle
+ hohes Maß an Aktivierung und Interaktivität
+ Raum für individuelle Fragen
- technische Probleme auf Seite der Teilnehmenden
(schnelles Internet
sangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_4_neu
N Wie hilfreich wären folgende Unterstützungsangebote für
Sie? / Bereitstellung von Wohnraum
F31_5_Hilfe_Nahrg
Wie hilfreich wären [...] Betriebstechnik
V2_9TechVak_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen sind von diesen
Vakanzen besonders betroffen? (Mehrfachantworten möglich)
/ Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik [...] Betriebstechnik
V5_9TechVak3_LuftRaum
Welche technischen Berufshauptgruppen werden von diesen
Vakanzen besonders betroffen sein? (Mehrfachantworten
möglich) / Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Transformators
verbunden.
TT-System:
Z. B. auf Baustellen und in landwirtschaftlich genutzten Räumen, z. B. Ställen, Speichern für
Düngemittel oder Getreide ist der Sternpunkt der Stromquelle direkt [...] aktiven Leitern und dem Schutzleiter gemessen
(Isolationsmessung).
In explosionsgefährdeten Räumen werden alle gegen alle Leiter gemessen.
page
BMBF-Verbundprojekt OTH mind S. 40
5
zum/zur Elektroniker/in
Wird ein statisches elektrisches Feld aufgebaut, kann jedem Punkt des Raumes ein Potential
zugeordnet werden.
Man spricht daher von einem Potentialfeld.
Die Differenz [...] elektrische Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Im Raum zwischen positiv und negativ geladenen Elektroden herrscht
ein elektrisches Feld, das Kräfte auf [...] Magnetisches Feld
Einführung in die Elektrotechnik
Ausbildung zum/zur Elektroniker/in
Der Raum in und um Magneten ist durch
einen Energiezustand gekennzeichnet, der
magnetisches Feld genannt
zusammen, entsteht an der Berührungsstelle ein PN-Übergang.
Der PN-Übergang bildet eine Raumladungszone
aus. Es entsteht eine Diffusionsspannung.
Durch Anlegen einer äußeren Spannung kann [...] rn, z. B.
Elektron vereinigt sich mit Loch
Diffusionsspannung: Spannungsfall an der Raumladungszone
eines PN-Übergangs, an dem keine
äußere Spannung anliegt
Sperrschicht: Entsteht am
welche Maßnahmen kann er unter normalen Bedingungen
erfüllt werden?
Frage 51: Für welche Räume und Anlagen ist der Basisschutz unter besonderen
Bedingungen vorgesehen?
Frage 52: Welche
Übungen
Elektrische Installationen planen
Lastenheft
Neuinstallation
Hobbyraum
Installationsarten
Verlegung unter Putz
Befestigungen auf Putz
Kabel einziehen [...]
Wohnbereich, Elektroinstallation in der Küche,
Installationsformen, Elektroinstallation in Räumen mit
Badewanne oder Dusche
Hausruf- und Türöffner-Anlagen, Haussprechanlagen
für
Selbstlernphasen und Blended Learning: Die beruflichen Verpflichtungen über den
Modulzeitraum beschränken das Ausmaß und die Lernleistung in den
Selbstlernphasen. Bewährt haben sich V
15
Erste Hilfe und Wickelraum
Amberg
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter 09621/482- und der jeweiligen
Durchwahl.
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Ver [...] EMI, Zi -Nr. 025 -3802
Einen Wickelraum finden Sie im Gebäude MB/UT im 1. OG, Zi-Nr. 114 (hinter dem Aufzug).
Weiden
Erste-Hilfe-Räume finden Sie hier oder erreichen Sie unter [...] und der jeweiligen
Durchwahl
Einrichtung: Raum: Durchwahl:
Verwaltung EG, Zi-Nr. C104 -1243
Einen Eltern-Kind-Raum finden Sie im 2. OG, Zi-Nr. 224.
page
scheinen sie kaum noch relevante
Antworten geben können. Sie haben ihre über einen
langen Zeitraum bestehende gesellschaftliche
Vorreiterrolle längst verloren.“
(Schneidewind & Singer-Brodowski
page
annotation annotationTitle 425e
annotationSubject Textfeld
annotationContents Raum:
MB/UT HS 110
(1. Stock)
annotation annotationTitle 425e
annotationSubject Textfeld
anno
aufeinander abgestimmt werden?
• Wie kann die Motivation der Teilnehmer/innen über den langen Zeitraum aufrecht erhalten werden?
• Ist der Einsatz von Badges denkbar? Welche Badges wären sinnvoll
die Ansätze des Gender Mainstreamings und
Diversity Managements berücksichtigt, öffnet sich ein Raum für Genderperspektiven, der besonders für die Betrachtung von Zielgruppen, Angeboten, Methoden und
Stadt- und Raumforschung 2012: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Raumtypen 2010.
(http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Raumabgrenzungen/Raumtypen2010_vbg/Ra
umtypen2010_alt [...] am Arbeitsmarkt 2015. Nürnberg.
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung 2009: Laufende Raumbeobachtung – Raumabgren-
zungen. Siedlungsstrukturelle Kreistypen
(http://www.bbsr.bund. [...] 4.3. Die Bevölkerungsentwicklung im Zeitraum 1960 - 2010 in Ostbayern ............................................... 13
4.4. Geburtenraten im Untersuchungsraum im zeitlichen Verlauf .............
oben beschriebenen Ansätze im Rahmen
einer MINT-Weiterbildung berücksichtigt, öffnet sich
ein Raum für Genderperspektiven, der besonders für
die Betrachtung von Zielgruppen, Angeboten,
Methoden [...] und
naturwissenschaftlichen Studienfächern (Physik und
Informatik sowie Biologie und Raumplanung) mit
unterschiedlichem Frauenanteil. Die Ergebnisse
zeigen, dass in Fächern mit niedrigem
der Link zu einem
Onlinefragebogen (siehe Kapitel 3.2.) zur Verfügung
gestellt. Der Befragungszeitraum betrug insgesamt
3,5 Wochen (07. - 31. Juli 2015), wobei in der dritten
Befragungswoche
der Link zu einem
Onlinefragebogen (siehe Kapitel 3.2.) zur Verfügung
gestellt. Der Befragungszeitraum betrug insgesamt
3,5 Wochen (07. - 31. Juli 2015), wobei in der dritten
Befragungswoche
OTH mind – BMBF Verbundprojekt
Der regionale Bezug zum engeren Betrachtungs-
raum der Oberpfalz reduziert die oben genannte
Stichprobe auf eine Gruppe von insgesamt 406 Per-
[...]
Kunststoffherstellung und -verarbeitung, Holzbe- und -
verarbeitung
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Textil- und [...] ungsberufe
Energietechnik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Sonstige
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mathematik-, Biologie-, Chemie- und Physikberufe, etc.
Kunststoffherstellung
nik
Feinwerk- und Werkzeugtechnik
Maschinenbau- und Betriebstechnik
Fahrzeug-, Luft-, Raumfahrt- und Schiffbautechnik
Mechatronik und Automatisierungstechnik
Energietechnik
Elektrotechnik
praxisrele-
vanten Themen weiterzubilden. Über einen Zeitraum
von insgesamt drei Jahren wurden auf Basis empiri-
scher Erhebungen im regionalen Raum der beiden
OTH für die Zielgruppe der technischen
Amberg-Weiden festgelegten Zeitraums erfolgen, welcher der/dem
BewerberIn mit dem Zulassungsbescheid schriftlich mitgeteilt wird. 2Wenn die/der
BewerberIn diesen Zeitraum nicht einhalten kann und die [...] versuchen, oder
c. widerrechtlich in Räume der Hochschule eindringen oder auf Aufforderung des
Berechtigten sich nicht entfernen, oder
d. Gebäude bzw. Räume der Hochschule oder deren Zwecken dienende [...] Teilnahme an weiteren Lehrveranstaltungen,
c. Untersagung der Benutzung einzelner Einrichtungen oder Räume,
d. Ausschluss vom Studium für bis zu zwei Semester.
²Ordnungsmaßnahmen nach Absatz 2 Satz
der Art und des Umfangs der Prüfungsleistung muss bis spätestens 4 Wochen
vor Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Wintersemester 2020/2021.
(2) 1Die zuständige
Umfangs der Prüfungsleistung muss grundsätzlich bis
spätestens eine Woche vor Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden
und gilt nur für das Wintersemester 2022/2023. 4In besonderen [...] Prüfung, die ihnen elektronisch zur
Verfügung gestellt wird. 5Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeitraums dürfen einen
Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 6Bei Take-Home-Exams ist die
Umfangs der Prüfungsleistung muss grundsätzlich bis spätestens eine Woche vor
Beginn des Prüfungsanmeldezeitraums bekanntgegeben werden und gilt nur für das
Sommersemester 2022. 4In besonderen Ausn [...] Prüfung, die ihnen elektronisch zur
Verfügung gestellt wird. 5Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeitraums dürfen einen
Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 6Bei Take-Home-Exams ist die