Seit den späten 80er Jahren des 20. Jahrhunderts erweitern gerade Großunternehmen ihren
Handlungsspielraum vor dem Hintergrund verstärkter Globalisierung durch Zukäufe und
Zusammenschlüsse mit anderen [...] e
Zusammenarbeit für den Mittelstand kein Fremdwort und es ist zu beobachten, dass seit
geraumer Zeit der Mittelstand verstärkt in kooperativen und netzwerkartigen Verbindungen
intelligente [...] wenn ausreichend viele Messergebnisse bzw. Antworten erhoben werden.
Es wurden über einen Zeitraum von zwei Monaten, Januar bis Februar 2009, 662
Unternehmen angeschrieben mit dem angestrebten
Werten zu verwenden ist
(Niederstwertprinzip), bei anderen werden bewusst Wahlrechte und ein Ermessenspielraum
eingeräumt. Bei der Erstellung einer Eröffnungsbilanz für eine Kommune ist eine Vielzahl [...] 50.000,- € angespart.
page
17
Gelingt es der Kommune über einen größeren Zeitraum nicht, die Rückstellung wieder
aufzufüllen, ist dies ein Indikator, dass der Substanzerhalt [...] aus den drei Kategorien ergibt dann den
Erhaltungsaufwand. Dieser sollte nun noch über einen Zeitraum von 10 Jahren als
Durchschnittswert gebildet werden, warum: weil Erhaltungsaufwand für Kun
page
10
Tabelle 2 zeigt, dass diese Ergebnisse vom Schätzzeitraum abhängen. Schätzt man das Modell
bspw. für den Zeitraum von 1975 bis 2000, bleiben zwar die Vorzeichen der geschätzten Parameter [...] Kündigungsschutz zu. Die within Variation geht bei dieser Variablen im Zeitraum von 1975 bis
2000 im Vergleich zum Gesamtzeitraum drastisch zurück. Schätzt man erst ab 1975 oder gar ab
1980, ist die Variation [...] e oder Mehrjahresdurchschnitte, sondern ihre
Trendkomponente. 2) Wir verwenden einen langen Schätzzeitraum von 1960 bis 2000, was
gewährleistet, dass genügend Variation der Institutionen innerhalb der
auf gegenüber den ifo‐Geschäftserwartungen
besitzt. Für eine Zeitraum von drei bis zwölf Monaten besitzt ersterer zudem bessere Vorlaufseigenschaften für
die deutsche Konjunktur, während bei einem [...] Ölpreisschocks in den siebziger Jahren und
die deutsche Vereinigung zu reduzieren, wird der Stützzeitraum auf die Periode
beginnend von Januar 1995 bis Juni 2009 begrenzt.
Abbildung 1: ifo-Ge [...] Variablen immer geprüft, ob das Vorzeichen
stimmt.13
2.5 Empirische Ergebnisse
Unser Schätzzeitraum geht von Januar 1995 bis Juni 2009. Es wurde stets mit
Konstante geschätzt. Mit dem oben
es
Erfahrungswissen im Rahmen herausfordernder Aufgaben und eines individuellen
Entscheidungsspielraumes einsetzen zu können sowie sich mit anderen Kollegen
auszutauschen und ihr Wissen zu
des Wohnförderkontos50.
2) Erwirbt er innerhalb des Zeitraums von einem Jahr vor und vier Jahren nach
Ablauf des Veranlagungszeitraums, in dem er die Selbstnutzung aufgab, eine
weitere Wohnung [...] des jeweiligen
Standes des Wohnförderkontos innerhalb eines Jahres nach Ablauf des
Veranlagungszeitraums, in dem er die Wohnung letztmals zu eigenen
Wohnzwecken genutzt hat, auf einen auf seinen [...] wird das Wohnförderkonto für den überlebenden Ehegatten
bis zu dessen Tod, max. bis zum Veranlagungszeitraum, in dem der
Erstverstorbene das 85. Lebensjahr vollendet hätte, fortgeführt58. Ein Erwerb
Kunst im
öffentlichen
Raum an
herausragender
Stelle (Stadt)
aufgestellt
Objekt ist oder
war nur in
bestimmten
Ausstellungen
zu sehen oder
Kunst im
öffentlichen
Raum ist nicht
an heraus- [...] gebildet, die mit einer
speziellen Nummernkennzeichnung versehen werden und aus den Informationen: Raum,
Schrank, Fach, etc. besteht. Diese Standorteinheiten werden z.B. im Naturkundemuseum
genutzt [...] 5
Erstinventarisierung unter Nutzung
von Standorteinheiten (EUNVS)
Aufstellung
aller
Räume
Verantwortlich:
Museen
(Status : in
Vor -Ort-
Gesprächen
angefordert)
edv-
mäßige
your business, http://www.quickmba.
com/entre/open-innovation/ (2007-07-10).
Rohrbeck/ Graumuenden, http://www.rene-rohrbeck.de/documents/
Rohrbeck_Arnold_Heuer_(2007)_Strategic-Foresight_
ichen Gründen gehortet (10 %), läuft in anderen EWU-Ländern um (25 %) oder
wird außerhalb des Euro-Raums gehalten.
Keywords: Banknotes, euro, foreign demand, hoarding, transaction balances
JEL:
Raum 107
RZ-Pool II: Raum 108 (Übungspool, Internet)
RZ-Druckerpool: Raum 109 (zentraler Druckerpool)
RZ-Pool IV: Raum 124
RZ-Pool V: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125 [...] bor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore)
EDV-Labor: Raum 106
EDV-Labor: Raum 124
EDV-Labor: Raum 206
EDV-Labor: Raum 232
EDV-Labor: [...] sorgte im Berichtszeitraum
für eine hohe Medienpräsenz. Die Spitzenwerte in den
Sommermonaten spiegeln das hohe Informationsbedürfnis
von Studieninteressierten im Bewerbungszeitraum wider.
Auf
RZ-Pool I: Raum �08 (Übungspool, Internet)
RZ-Pool II: Raum �09
RZ-Pool III: Raum ��3 (ehemals ��3 und ��4)
RZ-Pool IV: Raum ��4
CAD/CAE-Labor I: Raum ��5
CAD/CAE-Labor II: Raum ��6
CA [...] CAD/CAE-Labor III: Raum ��7 (ehemals ��7 und ��8)
Sprachlabor: Raum 3�9
Abteilung Weiden (Fakultäts-Labore):
EDV-Labor Raum �05
EDV-Labor Raum �06
EDV-Labor Raum ��4
EDV-Labor Raum �3�
EDV-Labor [...] Studierenden 98. Im Berichtszeitraum schlossen
�7 Absolventen ihr Studium erfolgreich ab. Unter Einrechnung
sonstiger Zu- und Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 87 Studierende.
I: Raum 109
RZ-Pool II: Raum 123
RZ-Pool III: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
RZ-Übungspool I: Raum 108
Sprachlabor: Raum 319
[...] abteilung Weiden (Fakultäts-labore):
EDV-Labor Raum 105
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor Raum 233.
Unterstützung Planungen und Beschaffungen
[...] FaKUltÄten
▪ zentrale
eInrIchtUnGen
Bau- und Raumsituation
page
37Jahresbericht Studienjahr 2006/2007 Bau- und Raumsituation
Das Ausbauziel für die Hochschule Amberg-Weiden beträgt
Amberg:
EDV-Labor I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
[...] slabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
Zentrale Einrichtungen
page
85Jahresbericht [...]
CAD/CAE-Labor II: Raum 126, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I:Raum 108, Geb. MB/UT
Sprachlabor: Raum 319, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
Amberg:
EDV-Labor I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
[...] bore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
◾ Unterstützung bei der Planung und Beschaf-
fung der D [...] CAD/CAE-Labor II: Raum 126, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
Sprachlabor: Raum 319, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
sondern wurden weit übertroffen, da die
OTH nicht nur optimale Studienbedingun-
gen, sondern auch Raum für die persönliche
Weiterentwicklung bietet.
Was sagen Sie der Hochschule zum 20-jährigen Jubiläum
und
Amberg-Weiden – in der Verantwortung für
die Zukunft des gemeinsamen Wirtschafts-
und Bildungsraums.
Nur eine Zahl: Die Ostbayerische Technische
Hochschule kann und wird mit aktuell 13.000 [...] positionieren: Demographischer Wan-
del, Arbeitsmarkt und Fachkräftebedarf, Stärkung
des ländlichen Raums, Energiewende, Inter-
nationalisierung und die Forcierung
von Zukunftstechnologien.
Die Ost [...] bearbeiten, Fra-
gen zu stellen und Hilfestellungen zu erhalten. Es
wurde hierzu ein Lern- und Arbeitsraum eingerich-
tet, um bei mathematischen Problemstellungen,
die sich in den unterschiedlichen Phasen
nsethik. Jg. 2, S. 123-148.
IV
page
Graumann, C. (1972): Interaktion und Kommunikation, in: Sozialpsychologie 7.
Band, (Hrsg:) Graumann, C., Verlag für Psychologie, Göttingen, S. 1109-1262 [...]
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative [...] auf eine bessere Gesellschaft und eine sauberere
Umwelt hinzuwirken."5 CSR ist im deutschen Sprachraum die unternehmerische Ver-
antwortung, die gesetzlich geregelt ist einerseits und andererseits
employment protection
and a higher tax wedge reduce the labour intensity of production. Lommerlund/Straume
(2010) show that more employment protection decreases firms incentives for the adoption [...] Lindbeck, A. (1993), Unemployment and Macroeconomics. MIT Press
Lommerlund, K. E. and O. R. Straume (2010), Employment Protection Versus Flexicurity:
On Technology Adoption in Unionised Firms. CEPR
Kraftaufneh-
mer, im Bearbeitungsraum positioniert werden muss.
Durch die notwendige Verbindung mit der Messelekt-
ronik und Messsoftware muss zudem ein Datenkabel
derart im Bauraum der Maschine verlegt [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH AW) er-
forscht in diesem Projekt über einen Zeitraum von drei
Jahren die Optimierungsmöglichkeiten seitens Latenz,
Datendurchsatz und Energieeffizienz
der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] der vielbesagten Abwanderung aus
dem ländlichen Raum entgegenge-
wirkt und erhöht die Attraktivität und
Lebensqualität für diese Berufs-
gruppen im Raum Vohenstrauß und
Umgebung.
Hohe Ziele
Bei der [...] 42 Prozent des Strahlvolumens als Sekundär-
luft aus dem Raum angesaugt. Bei Innenansaugung wird
das Volumen des Düsenstrahls selbst dem Raum entnom-
men, sodass der Gesamtverlust 142 Prozent des Strahlvo-
Be-
trachtungszeitraum vom 01.01. bis 31.12. festgelegt, wo-
bei lediglich für den Zeitraum vom 15.06. bis zum 31.07.
auf stromgeführten Betrieb umgestellt wurde und für den
restlichen Zeitraum ein [...] infection
control (2012) e1-e5.
[13] DIN 1946 Dezember 2008: Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des
Gesundheitswesens. 2008
[14] www.avidicare.de
[15] http://en [...] reproduzieren, werden
Probeimplantate der Firma Straumann in das Röntgen-
phantom an verschiedenen Positionen inseriert.
Die Implantate der Firma Straumann bestehen aus einem
biokompatiblen Grad-4-Reintitan
m2 wird für die Erprobung größerer KWK-Aggre-
gate genutzt. Der Technikraum, Besprechungsraum und
der Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum verteilen sich auf
die verbleibenden 45 m2. Insgesamt verfügt die [...] ange-
gliedert sind der Technikraum, ein Besprechungszimmer
sowie ein Auswerte- bzw. Vorbereitungsraum (Vgl.
Abbildung 4).
Abbildung 4: KoKWK-Grundriss
Im Technikraum sind die Schaltschränke der [...] von Bildinhalten im
Merkmalsraum
Segmentierungsverfahren im Merkmalsraum gehören zu
den kontextbasierten Bildsegmentierungstechniken [1]. Ein
n-dimensionaler Merkmalsraum Wm wird dabei über das
redu-
ziert. Da die Geräte für die Raumdekontamination mobil
einsetzbar sind, ist diese Technik flexibel in unterschiedli-
chen Räumen (Patientenzimmer, OP-Räume, Intensivstati-
onen) nutzbar.
Die [...] chungen am Standort Amberg nicht unter Reinraumbedin-
gungen durchgeführt wurden, soll die babyplast 6/10P-T
nunmehr auch den besonderen Ansprüchen im Reinraum
gerecht werden. Ihre Leistungsfähigkeit [...] ng sind Geräte zur kompletten Raum-
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
das
Labor „Netze und Systeme“ (Raum EI 206) und der Raum
EI 006. Im Labor stellen bei Bedarf die zwölf Arbeits-
platzrechner ihre Rechenleistung zur Verfügung, im
Raum 006 wurden ausgemusterte PCs gesammelt [...] disk-
less node with network boot). Die Verbindung innerhalb
der Räume besteht jeweils aus einem 1-Gbit/s-Netzwerk,
zwischen den Räumen aus dem vom Rechenzentrum
betriebenen Hochschulnetz (Fast Ethernet [...] mmung wurde für den
Zeitraum vom 06.03.2013 bis 12.04.2013 eine Nutzungs-
gradbestimmung im Zündstrahlbetrieb durchgeführt.
Hierfür wurden über den gesamten Betrachtungszeitraum
der Gas- und Zündölverbrauch
Amberg
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Temperierter
Meßraum
50 m2 /± 0,5°
[...] Temperierter
Produktionsraum
149 m2 / ± 1°
Temperierter
Vorbereitungsraum
50 m2 / ± 1°
Werkstatt
Abbildung 4: Temperierte Labore am TC Cham für Zerspanung und Koordinatenmesstechnik
[...] Spitzen-
temperaturen führt und die NO-Bildung begünstigt. Mittels
einer Brennraumindizierung (Druckverlaufsmessung im
Brennraum) und daraus abgeleiteten thermodynamischen
Berechnungen wurde dies im Rahmen