09.08.2022 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
der Medizinischen Physik und aus der Medizintechnik angesprochen. Sophia Krottenthaler, B.Eng., beeindruckte mit ihrem Vortrag „Ermittlung der Exposition des Personals bei Lutetium-177 Therapien mittels
Herzstück des MakerSpace sind verschiedene 3D Druck Verfahren. Hier bietet der Formlabs Form 3 (SLA) 3D Drucker als auch drei weitere hochwertige FDM 3D Drucker eine schnelle Hilfe zum Erstellen eines Prototyps
Zusammenspiel dieser Komponenten können sowohl elektromechanische Förderfunktionen wie z.B das staudrucklose Anhalten und Aufstauen von Behältern als auch die Programmlogik einer SPS zum Verknüpfen sensorischer
Hommel ) über Informationssicherheit (Promotion Simon Liebl ) bis hin zur nächsten Revolution nach Buchdruck, Dampfmaschine und Computer ( Prof. Dr. Ulrich Schäfer ): 16:00 Uhr Forschendes Lernen im Studium
28.09.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
eröffnet im Kunstverein um 20.00 Uhr die Ausstellung „Beuys in Weiden“. Zu sehen sind späte Druckgraphiken (courtesy Grafos Verlag) von Joseph Beuys. (Ausstellungsdauer: 07.10. – 20.11.2022) Hintergr
(max. 10 min.) oder des Flurs Elektrische Geräte ausschalten (Standby vermeiden!) Ausnahme: Tintenstrahldrucker bleiben im Standby Steckdosenleisten mit Kippschalter ausschalten Geräte mit Energiesparei
Unternehmen der Region vorgestellt, die in ihren Branchen echte „Hidden Champions“ sind und damit eindrucksvoll bestätigen, dass die Oberpfalz eine Zukunftsregion ist. Ziel der Themenreihe ist einerseits, allen
03.11.2022 | Pressemeldungen
Unternehmen der Region vorgestellt, die in ihren Branchen echte „Hidden Champions“ sind und damit eindrucksvoll bestätigen, dass die Oberpfalz eine Zukunftsregion ist. Ziel der Themenreihe ist einerseits, allen
22.09.2022 | PartnerCircle, Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Veranstaltungen
auf die Gesundheit zu haben. Thomas Fritsch, Geschäftsführer der HT Group, präsentierte hierzu eindrucksvoll die Auswirkung eines sogenannten Lichtsegels direkt über dem Patientenbett. Durch Nachahmung der
Zusammenspiel dieser Komponenten können sowohl elektromechanische Förderfunktionen wie z.B das staudrucklose Anhalten und Aufstauen von Behältern als auch die Programmlogik einer SPS zum Verknüpfen sensorischer
Schulen und dem MakerSpace punktuell durchgeführt werden. Die Nutzung der vorhandenen Technologien (3D-Druck, Laser Cutting, CNC-Bearbeitung) ist eine weitere Möglichkeit diese in Schulprojekte einfließen
die Schwesterseite Onboarding: Photos , diese ist separat wegen der autonomen doppelspaltigen Druckbarkeit. Außerdem gibt es insbesondere noch eine in persönlichem Engagement erstellte Onboarding-Checkliste
07.10.2022 | Hochschulkommunikation, ILO, Veranstaltungen
Der nächste Open Innovation Abend ist bereits in Planung. Dieses gemeinsame Event ist einmal mehr Ausdruck für den engen Schulterschluss zwischen der OTH Amberg-Weiden und Unternehmen in der Region. Siemens
Zusammenspiel dieser Komponenten können sowohl elektromechanische Förderfunktionen wie z.B das staudrucklose Anhalten und Aufstauen von Behältern als auch die Programmlogik einer SPS zum Verknüpfen sensorischer
21.12.2022 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Preise und Stipendien
wurden seit dem Start 488 Stipendien vergeben. Hierfür wurden von den FörderpartnerInnen die beeindruckende Spendensumme von 878.400 Euro eingeworben. Gemeinsam mit den weiteren 878.400 Euro Bundesmittel
en, dennoch bleiben kostenpflichtige Angebote hier meist Out-of-Scope Ein Windows-zentrischer Ersteindruck durch die Chocolatey-Referenzen kann leicht täuschen, denn die kostenlosen oder quelloffenen Tools
en, dennoch bleiben kostenpflichtige Angebote hier meist Out-of-Scope Ein Windows-zentrischer Ersteindruck durch die Chocolatey-Referenzen kann leicht täuschen, denn die kostenlosen oder quelloffenen Tools