02.04.2019 | Hochschulkommunikation, International
Hauptstadt Santiago wurde zudem die Partneruniversität Finis Terrae besucht, um sich persönlich einen Eindruck von dem schönen Campus mitten in der Stadt, interessanten Studienmöglichkeiten und einer sehr guten
Tracking von Endgeräten Edge Analyse Usability Studie von Endgeräten im Kontext des 5G-Netzes CFK-3D-Druck Einführung von fahrerlosen Transportsystemen (Teil 1) Einführung von fahrerlosen Transportsystemen
08.03.2021 | Hochschulkommunikation, Alumni
Haßfurter Projektpartner. Fabian Pfaffenberger vom Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) gab einen eindrucksvollen Überblick der strategischen und politischen Pläne aus deutscher und europäischer Ebene. Das KoKWK
01.06.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Alumni
Obergeschoss. Neben einem KI-Labor mit 30 GPU-Rechner-Workstations wird hier ein MakerLab mit 3D-Druckern für Studierende und für Kooperationen mit Schulklassen eingerichtet. Daneben wird sich das Labor
xmpTPg:NPages 1
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Formalia/Studienablauf/Praxissemester/Downloads-MBUT/Vordruck-Amberg-AusbildVertr-englisch-NL_2009_EN.doc
Last-Author Drescher Manfred
xmpTPg:NPages 1
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Formalia/Studienablauf/Praxissemester/Downloads-MBUT/Vordruck-Amberg-AusbildVertr-englisch-NL_2009_MB.doc
Last-Author Drescher Manfred
xmpTPg:NPages 1
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Formalia/Studienablauf/Praxissemester/Downloads-MBUT/Vordruck-Amberg-AusbildVertr-englisch-NL_2009_PI.doc
Last-Author Drescher Manfred
xmpTPg:NPages 1
resourceName /var/www/nfs/htdocs/files/oth-aw/Formalia/Studienablauf/Praxissemester/Downloads-MBUT/Vordruck-Amberg-AusbildVertr-englisch-NL_2009_UT.doc
Last-Author Drescher Manfred
es - SGB VII). Im Versicherungsfall übermittelt die Ausbildungsstelle auch der Hochschule einen Abdruck der Unfallanzeige.
standard (2)
Auf Verlangen der Ausbildungsstelle hat der/die1 Studierende eine
es - SGB VII). Im Versicherungsfall übermittelt die Ausbildungsstelle auch der Hochschule einen Abdruck der Unfallanzeige.
standard (2)
Auf Verlangen der Ausbildungsstelle hat der/die1 Studierende eine
q=+1035%3D%22BV043632142%22+IN+%5B2%5D&v=faw&l=de ArchimedeS – Diehl – Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Verlag W. Sünkel, Reihe: Aufsätze zu Geschichte + Technik, Band 10, 2014. ISBN 9
07.11.2016 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Bibliothek
„Denn viele Schülerinnen und Schüler bekommen beim Bibliotheksbesuch auch einen ersten positiven Eindruck von der OTH Amberg-Weiden, der in Erinnerung bleibt. Darauf können wir dank dem bayerischen Bil
verschiedenen Maschinen und Geräten für die
Prototypenentwicklung im Fach Physical Computing (3D Drucker, CNC-Fräse, LaserCutter)
• Mitarbeit beim Prototypenbau (Wartung, Reparatur) und während der Pr
page
Wir sind ein international tätiger Werkzeug- und Formenbau für Kunststoff- und Niederdruck-Spritz-
guss der Automotive-Zulieferindustrie und entwickeln, fertigen und vertreiben Werkzeuge und
X-/Y-/Z-Achse (m/s2): 7 Spindel: HF Spindel 30.000 1/min. Spindelleistung: 53 kW IKZ: Druck/Fördervolumen der Hochdruckpumpe (22,5 bar) 23 l/min Minimalmengenschmierung umschaltbar Werkzeugschnittstelle: HSK [...] Verdrehsicherung am Kolben Druck: 300 bar Kolbengeschwindigkeit: Eilgang: 10mm/s Red. Geschwindigkeit: 4mm/s Hydraulikaggregat: 2,2 kW oder Handpumpe umschaltbar Druckmanometer Applikationen: Räumen Fließpressen [...] mm/sek. Düsen Ø: 0,3 / 0,4 / 0,5 / 0,8 mm Extruder: Dualextruder Druckplatte: Keramik, 450 W Leistung Extrudertemp: 120 bis 270 °C Druckplattentemp: 55 bis 160 °C Materialien: PLA, ABS, PVA, HIPS, FLEX Schn
ionen Das Labor verfügt über den Druckreaktor 4523 der Firma PARR Instrument. Damit können Thermodruckhydrolysen und hydrothermale Carbonisierungen und Druckreaktionen bis 200 bar und 350°C durchgeführt
Perioden - Tonhaltigkeit nach DIN 45681 - Frequenzanalysen, A/B-Vergleich - Berichte erstellen und drucken EASERA Pro auf Mac-Book Pro unter MS Windows - mehrkanaliges Akustik-Messsystem - Echtzeit-Analyse
jetzt etwas zum „anfassen“ haben? Bei uns können Sie Ihre Ideen via 3D Druck ganz einfach ausdrucken! Ein Herz aus dem 3D Drucker. Kreieren Sie mit uns eine neue innovative Welt: mit der Virtual Reality [...] Reality Technik ergeben sich neue Möglichkeiten seinen Visionen Ausdruck zu verleihen! Auch eine Lötstation und verschiedene Einplatinencomputer stehen für „Rapid Prototyping“ zur Verfügung. Arduino und Raspberry
Mehrkörpersimulationen oder Finite-Element-Methode weiterverwendet oder zur Veranschaulichung 3D-gedruckt werden. Finite-Element-Methode (FEM) Die Finite-Elemente-Methode ist ein Verfahren aus dem Bereich
Herzstück des MakerSpace sind verschiedene 3D Druck Verfahren. Hier bietet der Formlabs Form 3 (SLA) 3D Drucker als auch drei weitere hochwertige FDM 3D Drucker eine schnelle Hilfe zum Erstellen eines Prototyps
Zusammenspiel dieser Komponenten können sowohl elektromechanische Förderfunktionen wie z.B das staudrucklose Anhalten und Aufstauen von Behältern als auch die Programmlogik einer SPS zum Verknüpfen sensorischer
und Kohlendioxid zu Methan umgesetzt. Es können Versuche mit verschiedenen Reaktionsbedingungen wie Druck, Temperatur und Durchfluss sowie verschiedene Katalysatoren durchgeführt werden. Aerob Thermophile
Fluxus) Tragbare Oszilloskope für Messungen an Einspritz- und Zündsystemen (Fluke 125) Temperatur-, Druck- und Strömungsmesstechnik für Lüftungs- und Abgassysteme
04.12.2015 | Hochschulkommunikation
hat Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer übernommen, der seit gut zwei Jahrzehnten selbst über Bibeldrucke und -übersetzungen forscht.Aus den von Dr. Markus Lommer ausgewählten Bildern und Texten hat Studentin [...] Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer verantwortlich, der seit gut zwei Jahrzehnten selbst über Bibeldrucke und -übersetzungen forscht. Für die Ausstellung haben Ursula Job-Busche, Heidrun Bock, Ludwig von
28.03.2014 | Hochschulkommunikation
„Das Bündnis für Ethik und Nachhaltigkeit zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Bildung aussehen kann“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in