d.h. welche technischen Parameter (Wärmeein- und auskopplung, Qualität des Kontaktwiderstands, Anpressdruck etc.) sind bei der Anwendung zu berücksichtigen. Anwendungsgebiete liegen z.B. in der Abwärmenutzung [...] schließlich Brennkammerschwingungen. Eine besondere Herausforderung stellte dabei das Design einer Druckbrennkammer für Pyrolyseöle dar. Die Lösungsansätze und Parametrevariationen wurden mit Hilfe von Ström
Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung der Hochschule nicht gestattet. Die durch die [...] Andreas P. Weiß (2.v.l.) vor der Reaktorhalle von Škoda JS a.s. In der Fertigungshalle können die Druckbehälter für 1000MWel-Reaktoren komplett gebaut werden. Derzeit werden CASTOR-Behälter für die deutschen [...] 1.jpg (© Claudia Köppel) 20200515_24_Nachbarschaftshilfe_2.jpg (© Claudia Köppel) 2020-05-15-FOSBOS-Maske_3D-Druck.jpg (© Claudia Köppel) Infos zur digitalen Lehre von Marco Nirschl (© OTH Amberg-Weiden)
Fabrikbetrieb Diplomarbeit: Finite Elemente Analyse von Ventilen für Verbrennungsmotoren unter Verbrennungsdruck-, thermischer und stoßartiger Belastung 1990 – 1994 Promotion am Max-Planck-Institut für Me
Kunststofftechnik Leichtbau Virtuelle Inbetriebnahme Angewandte Strömungsmechanik/Thermodynamik Drucklufttechnik Elektromobilität Additive Fertigung Oberflächentechnik Lasertechnik Umwelttechnik und Erneuerbare
Push-Aktualisierung (d.h. Sie müssen evtl. bis zu einer Stunde auf eine Aktualisierung Warten (oder Sie drücken Command-R). Vertretungszugriff ist nicht vorhanden – wird es auf diesem Weg wohl auch nie geben da
Prechtl, S., Jung, R., Bischof, F.: Erhöhung der Faulgasausbeute durch Vorbehandlung mit der Thermodruckhydrolyse. EP Entsorgungspraxis, Ausgabe 5/1998, S. 66-68, 1998. Prechtl, S.; Bischof, F.: Abbau o [...] S. 61-65, 1998. Schieder, D.; Schneider, R.; Bischof, F.: Verwertung von Speiseabfällen - Thermodruckhydrolyse und anschließende anaerobe Fermentation - Erfahrungen im halbtechnischen kontinuierlichen [...] R.,Bischof, F.: Minimierung der Klärschlammmenge - Das Verfahren der temperaturaktivierten Druckhydrolyse. gwa, Ausgabe 3/1997, S. 168-173, 1997. Schneider, R., Bischof, F.: Probleme und Lösungen der
der Corona-Pandemie – die Vielfalt der Forschungsprojekte an der OTH Amberg-Weiden ist groß. Beeindruckend dargestellt wird diese in der aktuellen Ausgabe des Forschungsberichts. Beitrag lesen Neumarkter [...] en faszinieren, sondern auch der Hochschulbibliothek ein ganz besonderes Flair verleihen. So eindrucksvoll, dass sie jetzt das Titelblatt der viermal jährlich erscheinenden Zeitschrift „Bibliotheksforum
Perioden - Tonhaltigkeit nach DIN 45681 - Frequenzanalysen, A/B-Vergleich - Berichte erstellen und drucken EASERA Pro auf Mac-Book Pro unter MS Windows - mehrkanaliges Akustik-Messsystem - Echtzeit-Analyse
Anschließend wird das Bauteil schichtweise aus Kunststoff aufgebaut – analog einem dreidimensionalen Drucker. Dabei wird ein auf einer Spule aufgewickelter Kunststoffdraht einem beheizten Extrusionskopf zugeführt
mitwirken können. Der Gesundheitsmarkt ist von überdurchschnittlichen Wachstumschancen, erheblichem Kostendruck und verkrusteten Strukturen gekennzeichnet. Der technologische, diagnostische und therapeutische
werden. Trotz der Umstände gelang es IGZ den Studierenden der OTH Amberg-Weiden einen spannenden Eindruck von den Tätigkeitsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten zu geben und auf das Thema des digitalen Zwillings
Spannungszustand, Verformungszustand, Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verformungszustand: Zug und Druck; Torsion von Wellen mit Kreisquerschnitt und von dünnen Querschnitten. Technische Biegelehre: Quadratische [...] der Elastostatik. Knickung: Knickgleichung und ihre Lösung, Eulersche Knickfälle, Berechnung von Druckstäben. Membrantheorie der Schalen. Kinematik: Punktbewegungen: Lage, Geschwindigkeit und Beschleunigung
gering, in: Handelszeitung , 20. Dezember 2004. Die Schweizerische Nationalbank steht nicht unter Druck, in: Finanz und Wirtschaft , 16. Juni 2004. Die Geldmenge nimmt seit Monaten markant zu: Ein Infl
Induktivitäten, Kapazitäten) Prozessmesstechnik zur Messung verfahrenstechnischer Größen(z.B. Temperatur, Druck, Durchfluß, Füllstand) Analysemesstechnik, z.B. in Chemie und Verfahrenstechnik(Messung von Stoff
q=+1035%3D%22BV043632142%22+IN+%5B2%5D&v=faw&l=de ArchimedeS – Diehl – Vom Arithmometer zum druckenden Rechensystem. Verlag W. Sünkel, Reihe: Aufsätze zu Geschichte + Technik, Band 10, 2014. ISBN 9
sicherzustellen. Für die Reinraumüberwachung sind nachfolgende Parameter identifiziert: Messung des Überdrucks Messung der Partikel in der Luft Messung der Temperatur Messung der Luftfeuchtigkeit Messung der
Räumen wie der nördlichen Oberpfalz steht vor großen Herausforderungen – überkommene Strukturen, Kostendruck oder Fachkräftemangel können in naher Zukunft zu Engpässen führen. Innovative Lösungen sind gefragt
werden. Trotz der Umstände gelang es IGZ den Studierenden der OTH Amberg-Weiden einen spannenden Eindruck von den Tätigkeitsfeldern und Einstiegsmöglichkeiten zu geben und auf das Thema des digitalen Zwillings
Routenplanung für elektrische Fahrzeuge 20.15 Uhr Siemens Innovatorium Wenn’s knallt und scheppert – Druckstöße und Dampfschläge im Anlagenbau 21.00 Uhr EMI 108 Anwendungen der KI im Automotive-Umfeld Routenplanung [...] Routenplanung für elektrische Fahrzeuge 23.15 Uhr Siemens Innovatorium Wenn’s knallt und scheppert – Druckstöße und Dampfschläge im Anlagenbau Campus Weiden 18.30 Uhr BW 120 Wie viel ist ein Kunde wert? Die
Kunststofftechnik im Praktikum „Thermodynamik“. Gemeinsam führten sie Versuche zu Wärme, Energie und Druck durch. Beitrag lesen Väterchen Frost an der OTH Amberg-Weiden 20.12.2019 | Sprachenzentrum , International
zum analytischen Denken Kreativität zur Entwicklung neuer Lösungen mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit Bereitschaft zum selbstständigen Arbeiten Formale Voraussetzungen Voraussetzung für eine Zulassung
individuell an Ihre Wünsche anpassen können. Sehen Sie sich bitte das Lernvideo unten an um einen Eindruck zu gewinnen. Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen. Kursantrag Sie wollen
ion zum Stand der Technik bei Schraubenmotoren PA: Vorbereitung einer Schraubenmaschine zur Druckindizierung PA: Entwurf und Realisierung eines elektrisch angetriebenen Schraubenmotor-Schnittmodells zu
g eines Inbetriebnahmekonzepts am Beispiel einer neuen Vormontagelinie für mengengesteuerte Hochdruckpumpen für Benzindirekteinspritzung Entwicklung von Maßnahme zur qualitativen und produktiven Stabilisierung [...] studie für den Einsatz der Körperschallmessung in der hydraulischen Funktionsprüfung von Hochdruckspritzpumpen Konzipierung und Wirtschaftlichkeitsprüfung eines fahrerlosen Transportsystems für die Ri
Management, 14. Erg.-Lfg. - Januar 1999 Mayer B., Michl, W.: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck - Anfangssituationen an Hochschulen; In: 32. Handbuch Huchschullehre Juli 2001 Mayer B., Rottmann