26.10.2020 | Pressemeldungen, Alumni
der Produktion – 3D-Druck im Vergleich zur Zerspanung (Teresa Stoll, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt) 15.50 Uhr: Effizienz in der Produktion – 3D-Druck im Vergleich zur [...] durch maßgeschneiderte Metallpulver – 3D-Druck mit Laserverfahren (Gerhard Wolf, Fraunhofer UMSICHT) 16.40 Uhr: Effizienz bei Komplettlösungen in der Praxis – 3D-Druck in der Wertschöpfungskette (Lars Langhans [...] Langhans, FIT Production GmbH) 16.55 Uhr: Effizienz im Umwelt- und Arbeitsschutz – 3D-Druck im Kreislauf (Sebastian Dandorfer, Herding GmbH Filtertechnik) 17.10 Uhr: Abschlussdiskussion 17.30 Uhr: Ende der
18.02.2020 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Jab Špale ist Masterstudent im Studiengang für Energietechnik an der TU in Prag und gleichzeitig bereits Mitarbeiter im „University Centre of Energy Efficient Buildings (UCEEB)“, das seit gut zwei Jah
06.05.2020 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, machbar Innovationslabor, Alumni
genutzt. Zwei Umstände, die die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen sinnvoll verknüpft und mit den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors jetzt Faceshields herstellt. Die transparenten Schutzvisiere können [...] Innenministeriums . Schicht um Schicht, Stunde um Stunde – Fabian Wickert, Laboringenieur im Reinraum, druckt seit einigen Tagen fleißig die Halterungen für die Faceshields. Unterstützt wird er dabei von Anke [...] Anke Reiter, die die Folien vorbereitet Auch sogenannte Mask Ear Saver kommen aus den 3D-Druckern des machbar Innovationslabors. Dabei handelt es sich um einen Ohrenschutz, der das Tragen eines Mundschutzes
19.01.2021 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
Hinter dem abstrakten Titel „Weiterentwicklung von patientenäquivalenten Phantomen im 3D-Druck Verfahren und Optimierung der Dosimetrieverfahren zu voxel-basierten Dosisbestimmung“ verbirgt sich dabei [...] Kooperation der Hochschule und der Nuklearmedizinischen Klinik an: bei der Weiterentwicklung von 3-Druckverfahren und der Herstellung ebendieser. „Der Vorteil ist dabei besonders die Flexibilität und Individualität
13.05.2016 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
verarbeitet, skaliert und anschließend verkleinert auf dem 3D-Drucker gedruckt. Dadurch erhielten die SchülerInnen einen anschaulichen Eindruck, wie reale Objekte vervielfacht/kopiert werden können. Aber [...] Herbst 2014 mit dem Gregor-Mendel-Gymnasium (GMG) Amberg im Bereich 3D-Druck. Das GMG hat von der OTH Amberg-Weiden einen FDM-Drucker (Modell: Renkforce RF1000) als Leihgabe bekommen. Dipl.-Ing. (FH) Daniel [...] (Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik) betreut gemeinsam mit Stefan Ziegler das GMG zum Thema 3D-Druck. Aktuell druckt das GMG Objekte von der Internetplattform Thingiverse ( www.thingiverse.com ) aus. Auch
14.03.2016 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
en des 3D-Drucks. Schon jetzt können sich Kunden die Vorlagen einfacher Produkte aus dem Netz laden und selbst drucken lassen. Es ist auch möglich, eigene Produkte zu designen und per 3D-Druck anzufertigen [...] ungeeignet für den Druck – die eine oder andere Idee konnte nicht umgesetzt werden. Aber eine sehr anspruchsvolle Arbeit, ein kleines Skateboard, zeigt: Wenn Detailliebe und Geduld auf 3D-Druck treffen, geht [...] 3D-Druck könnte das Leben radikal verändern: Menschen stellen ihre gewünschten Produkte im Wohnzimmer her – schnell, einfach und individuell zugeschnitten. Zukunftsmusik? Aber in Hörweite. Und die Schülerinnen
30.10.2018 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Sieben Referenten, sieben Schwerpunkte – In den Vorträgen wurden beispielsweise die Topologieoptimierung von Bauteilen, die Werkstoffprüfung im Kontext des schichtweisen Aufbaus und die Qualitätssiche
13.08.2019 | Hochschulkommunikation, Junge Hochschule, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Eine Kerze aus einer Distanz von rund sieben Metern löschen, geht das überhaupt? Ja, denn Luftdruck kann sehr stark sein. So stark sogar, dass er eine mit Wasserdampf gefüllte Stahltonne zusammendrücken
12.01.2015 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
anwendbar sind, wurde im Rahmen des TWO-Forschungsprojektes „Mikroexpansionsturbinen für die Druckluftenergiespeicherung“ der Turbinenschleppprüfstand konzipiert und aufgebaut (TWO = Technologie- und Wissens
04.09.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
kann am Lenker über einen Druckminderer über den Vordruck eingestellt werden – wie beim Pedelec! Die eine Hochdruckflasche reicht bei maximaler Unterstützung für ca. 30 min Fahrbetrieb. Ein zweite Flasche [...] als Energiespeicher kein elektrischer Akkumulator, sondern eine Hochdruck-Druckluftflasche zur Anwendung kommt, die einen Druckluftmotor versorgt. Die Idee zu diesem Konzept stammte vom begeisterten F [...] Projektes im Kleinen erfahren und lösen. Das Druckluftsystem des Trikes unterstützt den Fahrer – nur wenn dieser tritt – merklich mit ca. 30-50 W aus der Hochdruckflasche. Die Intensität der Unterstüzung kann
03.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
dem dreidimensionalen Druck von komplexen, biologischen Produkten. Er beschrieb die additive Herstellung im Allgemeinen und die Biofabrikation im Besonderen. Wie normaler Drucker benötigen auch Bioprinter [...] Knochenmodels. Die Biofabrikation ist eine relativ junge Disziplin im Bereich der Gewebezüchtung. Doch gedruckte Zellen und Gewebe haben das Potential, die Medizin zu revolutionieren, unter anderem in den Bereichen
15.02.2017 | Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Hochschulkommunikation
esserung im 3D-Druck beitragen können. Matthias Hartmann und Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl stellten anschließend vor, wie sich die Prozessgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit beim 3D-Druck anhand eines [...] Das Thema 3D-Druck ist in Produktion und Industrie mittlerweile alltäglich. Doch was ist jetzt schon machbar und wohin geht die Forschung? Ein Thema, das auf Interesse stößt. Und so war die IHK-Veranstaltung [...] Anschluss beschäftigte sich Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Blöchl mit den Chancen und dem Stand der Technik im 3D-Druck. Dabei lieferte er sowohl einen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe, als auch Hinweise
24.07.2014 | Pressemeldungen
den „Prüfstand für Drucklufttechnik und -antriebe (PDLT)“ von Prof. Dr.-Ing. Weiß wie auch den gesamten Hochschulstandort Amberg zuverlässig und energiesparend mit Druckluft. Druckluft leistet in der Wirtschaft [...] die Drucklufttechnik in das Lehr- und Forschungsangebot aufzunehmen. Es wird eine Vielzahl von Industrieprojekten durchgeführt, so etwa in Form der energetischen Optimierung von Druckluftsystemen in I [...] Wirtschaft unverzichtbare Dienste. Lange Zeit fand die Drucklufttechnik an deutschen Hochschulen weder in der Lehre noch in der angewandten Forschung eine nennenswerte Beachtung. Aus diesem Grund hat sich
12.06.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, International
Mitarbeiter Bc. Jan špale die ersten vollkommen in Kunststoff gedruckte Turbinen an die OTH Amberg-Weiden, um sie im Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT) im Labor für Strömungsmaschinen von Prof [...] Neben zwei Kunststoff-Exemplaren testete das internationale Ingenieurteam auch eine in Metall gedruckte Variante. Jetzt steht die Auswertung und Analyse der ermittelten Turbinenkennfelder an. Das Projekt
06.11.2019 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Nachdem das bayerisch-tschechische Team bereits im Frühjahr 2019 erste, vollkommen in Kunststoff gedruckte Turbinen testete und diese Ergebnisse auch schon auf der internationalen ORC-Konferenz im September [...] Mitarbeiter Bc. Jan špale eine ganze Reihe neuer Turbinenteile nach Amberg, um sie im Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT) im Labor für Strömungsmaschinen von Prof. Dr. Andreas P. Weiß zu testen
01.12.2014 | Hochschulkommunikation, Weiden Business School
Personalreferent beim Medienhaus ist. Das Druckzentrum, welches 2011 in den Ortsteil Brandweiher, Weiden-West, umgezogen ist, beheimatet die modernste Rotationsdruckanlage ihrer Art in Europa. Hier können 45 [...] innerhalb von einer Stunde in qualitativ hochwertigem Buntdruck gefertigt werden. Durch die Anlage laufen riesige Papierrollen mit 40 km/h. Der Druck wird gleichzeitig von beiden Seiten mit Mineralfarben [...] n auf lasergeschriebenen Aluminiumplatten vorgenommen. Nach dem Druck werden die Druckwaren geschnitten, gefaltet und in der Versandhalle zur Auslieferung vorbereitet.
24.09.2014 | Pressemeldungen
ist Ausdruck des national und international sichtbaren Profils unserer Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik. Gerade die Querverbindung zwischen diesen drei Kompetenzfeldern ist Ausdruck für eine
01.08.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Begrüßung. Obwohl die Druckluft in der Wirtschaft unverzichtbare Dienste leistet, wird sie an deutschen Hochschulen kaum vermittelt. Deshalb hat die OTH Amberg-Weiden die Drucklufttechnik bereits vor 14 Jahren [...] Forschungsangebot aufgenommen. Schon die erste größere Druckluftstation wurde mit der Unterstützung von KAESER in Amberg aufgebaut. Mit der neuen Druckluftstation verfügt die Hochschule nun über eine moderne V
26.11.2012 | Hochschulkommunikation
bei der das Herzstück des Zeitungsverlages im Vordergrund stand: Das neue Druckzentrum besitzt die modernste Rotationsdruckanlage ihrer Art in Europa, die Commander CT von Koenig & Bauer in einem Wert von [...] erleben, wie eine Tageszeitung entsteht. Frau Lang begrüßte die Studierenden im Mediacenter des Druckzentrums, und zeigte einen Film, bei dem die Geschichte sowie Daten und Fakten zum Unternehmen dargestellt [...] die Lagerhalle mit den enormen Papierrollen. Zum Abschluss wurde die Versandhalle besucht, wo die gedruckten und gefalzten Zeitungen auf Transportketten befördert werden.
15.01.2014 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
(Fakultät Maschinenbau/Umwelttechnik), um ihn um Unterstützung bei der energetischen Optimierung der Druckluftsysteme in den Filialen Amberg und Schwandorf zu bitten. Auch bei A.T.U wusste man, dass es an der OTH [...] bereits bei anderen Betrieben in der Region übernahmen studentische Projektteams die Aufgabe die Drucknetze vor Ort zu erfassen, zu analysieren und Vorschläge für die Optimierung zu erarbeiten. Die Umsetzung [...] dann bei den Betrieben, hier bei den A.T.U-Filialen. Vor und nach der Optimierung wurde das Druckluftsystem messtechnisch erfasst, so dass die Verbesserung auch quantifiziert werden konnte. Der ganze Vorgang
27.09.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
Dieser Kreis, darunter die Unternehmen BMW, Dorfner, Flabeg und Webasto, trifft sich als „Energie-Effizienz-Tisch“ vier Mal jährlich, um sich über Energie-Einsparpotenziale durch externe Fachleute zu
01.10.2010 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
nik. Prof. Dr. Weiß demonstrierte den Besuchern zudem die Möglichkeiten des „Prüfstand für Druckluftantriebe und –technik (PDLT)“ im Labor Strömungsmaschinen. Ziel der Reihe „Treffpunkt Hochschule“ ist
02.12.2011 | Hochschulkommunikation, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
Was vor Jahren undenkbar gewesen wäre, ist heute Alltag. In seinem Vortrag zeigte der Referent beeindruckende Liveaufnahmen unterschiedlicher Operationen, bei denen nicht nur die chirurgischen Fertigkeiten
22.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik, Events Studierendenvertretung
ag oft sehr viel heftiger als ein Druckstoß. „Viele Leute haben bei Rohrleitungen Angst vor Überdruck und legen ihre Anlagen entsprechend aus. Aber an den Unterdruck denken sie nicht. Deshalb fallen die [...] Doch was dann knallt und scheppert, sind nicht immer nur Druckstöße, wie im Laufe des Vortrags anhand mehrerer beeindruckender Videos zu sehen (und zu hören) war. Nicht umsonst wies bereits der Titel des [...] oder Kavitationsschläge hin. Durch die Bewegung des Fluids in der Rohrleitung nach dem Druckstoß entsteht ein Unterdruck, der wiederum dazu führt, dass sich Dampfblasen bilden. Wenn das Fluid nun zurück fließt
08.07.2016 | Hochschulkommunikation
nd 3D-Druck anhand der Prozesskette der additiven Fertigung: mit Hilfe des Laserscanners Objekt digitalisieren, im CAD verarbeiten, skalieren und anschließend verkleinert auf dem 3D-Drucker drucken. Letzte [...] Letzte Station: Die Werkstatt des Running Snail Racing Teams. Das Team arbeitet mit Hochdruck an ihrem Rennwagen, dem RS16, der bereits in einer Woche in bei der Formula Student in Silverstone auf die