Raumbelegung Hier kann man sehen, ob ein Raum momentan frei oder belegt ist. Durch Klicken auf „Belegung anzeigen / verbergen“ wird sichtbar, welche Vorlesungen bzw. Veranstaltungen heute noch im gewählten [...] gewählten Raum statt finden. Wenn freie Räume (im Winter) nicht gebucht werden, sind diese jedoch in dieser Zeit auch nicht geheizt. Wenn das Heizen gewünscht ist, bitte an das jeweilige Dekanat wenden.
) Patentrecherche: (z.B. Patent-Rechercheraum) Als Studierender des Patentingenieurwesens profitieren Sie darüber hinaus von einem speziell ausgestatteten Patent-Rechercheraum. An den modern ausgestatteten
27.04.2016 | Sprachenzentrum, Hochschulkommunikation
das große Potential, das die angestrebte Donauraumstrategie mit Rumänien in einer Schlüsselrolle für die Zukunft Europas und Deutschlands hat. Die Donauraumstrategie verfolgt die Europäische Union mit dem [...] eit der im Donauraum befindlichen Akteure (EU und Nicht-EU Staaten) zu stärken. Ludwig Rechenmacher bestärkte die Studierenden, sich in der beruflichen Entwicklung an der Donauraumstrategie zu orientieren
08.11.2018 | Pressemeldungen
Für den Film haben die Studierenden intensiv mit einer Gruppe junger Geflüchteter aus Syrien, dem Irak, Afghanistan und Eritrea zusammengearbeitet. Vier Flüchtlinge kommen in der Dokumentation zu Wort
30.05.2017 | Pressemeldungen, Veranstaltungen
Eintritt zur Premiere ist kostenlos. Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. Juni 2017 unter www.oth-aw.de/lebenstraum/anmeldung
16.06.2015 | Hochschulkommunikation, Video
In dem normalerweise unzugänglichen Anlagenteil wird sonst bei Temperaturen zwischen 850 und 1.000 °C der Restmüll von etwa 1,8 Millionen Einwohnern Ostbayerns in inerte Schlacke und aufwendig gereini
15.06.2016 | Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Medizintechnik
in einem Unternehmen. Dabei unterstützte sie Daniel Müller. Der Projektleiter Industrie 4.0 der Raumedic AG aus Helmbrechts gab Einblicke in den Unternehmensalltag und die Aktivitäten eines Systemlieferanten
14.06.2019 | Hochschulkommunikation, Veranstaltungen, Jubiläum, Alumni
dem langjährigen Chefredakteur des Bayerisches Fernsehens, werden die drei über „Gateway ländliche Räume“, die Bildungslandschaft, die Zusammenarbeit von Politik und Wissenschaft sowie die bilaterale Kooperation
24.01.2020 | Hochschulkommunikation, Studierendenvertretung
Vielfältig wird der „Raum der Stille“ an der Hochschule genutzt und solange die Regeln respektiert werden, kann der Raum auch für so gut wie alles verwendet werden. Vor Jahren schon wurde der Raum von der Hoch [...] Neueröffnung die vollständige Bandbreite des Raumes aufgezeigt. Ein Raum zum Verweilen, zum Austausch, zum Erholen oder zum Beten. Zugänglich ist der Raum rund um die Uhr für alle Hochschulangehörigen [...] gemacht. Offiziell wiedereröffnet wurde der „Raum der Stille” vergangenen Dienstag. Pfarrer Dr. Johannes Blohm und Hochschulseelsorger Dr. Markus Lommer weihten den Raum ein. Hierzu hat die Studierendenvertretung
18.10.2019 | Hochschulkommunikation, Pressemeldungen
aus den Bereichen Digitalisierung, Roh- und Reststoffe, Energieeffizienz, Klimaschutz und ländlicher Raum stehen in verschiedenen Vorträgen an verschiedenen Orten in der ostbayerischen Region im Mittelpunkt
25.03.2019 | Pressemeldungen
Das neue, virtuelle „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum“ bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Es vereint die Aktivitäten des Medical Valley Center Weiden, der Gesundhe
08.11.2018 | Pressemeldungen
Großteil wurde in der vorlesungsfreien Zeit im August und September durchgeführt. Mit dem neuen Parkraum stehen Studierenden und MitarbeiterInnen rund 400 Stellplätze zur Verfügung. Die Gesamtkosten des
06.06.2018 | Pressemeldungen
-Gesundheitsökonom an der Universität Bayreuth, referiert er zum Thema: „Das Krankenhaus im ländlichen Raum – Anker der Versorgung oder überflüssiges Relikt?“ In seinem Vortrag zeigt er, wie sich strukturpolitische [...] widerspiegeln. Außerdem wirft er einen Blick auf die Zukunft der Krankenhausversorgung im ländlichen Raum. Im Anschluss tauschen sich Vertreter aus Gesundheitswirtschaft und Regionalpolitik aus: Neben dem
04.07.2018 | Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit, Hochschulkommunikation
zusammen. Das Thema: Digitalisierung und Chancen, die daraus für die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum erwachsen. Das facettenreiche Programm haben Iris Reingruber, Ingrid Linhartova und Barbara Stadler
23.11.2017 | Hochschulkommunikation, Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik, Medienproduktion und -technik
- präsentieren zudem modernste Technologien und Filmausrüstung. Weitere Infos: Dokumentarfilm lebens[t]raum www.camerimage.pl/en
23.11.2016 | Hochschulkommunikation, Medizintechnik, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit
diesem Jahr Mitglied im Deutschen Reinraum Institut (DRRI), einem Zusammenschluss unterschiedlicher Unternehmen und Hochschulen rund um das Wachstumsfeld Reinraumtechnik. Im Rahmen des DRRI-Technologieforums [...] und B.Eng. Carina Werner Einblicke in die Weidener Medizintechnik, vor allem in die Bereiche „Reinraumtechnik“ und „Technische Sauberkeit“. Zudem knüpften sie mit Unternehmens-Vertreterinnen und -Vertretern [...] orums stellte Prof. Burkhard Stolz die Aktivitäten der Hochschule im Bereich Reinraumtechnik, Technische Sauberkeit und Hygiene vor.
Gebiet der Reinraumtechnik erlangen, um den wachsenden Bedürfnissen und Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden. Betrieb des Reinraumes Die technischen Details über den Betrieb eines Reinraumes, die [...] Fertigung, Montage und Abfüllung unter Reinraumbedingungen. Die Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Amberg-Weiden betreibt einen Reinraum mit der Zielsetzung die Fertigungsbedingungen dieser und ve [...] geplant und realisiert. Forschungsschwerpunkte sind die Bereiche Reinraumkonzeption, instationäre Strömungs- und Temperaturfelder im Reinraum basierend auf den Fertigungsabläufen und partikel- und keimarme
Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum (KGLR) Das „Kompetenzzentrum für Gesundheit im ländlichen Raum” verbindet die Akteure der Gesundheitswirtschaft, der Gesundheitsversorgung, der Wissenschaft
lebens[t]raum (deutsch) Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen. lebens[t]raum (english) Bitte aktivieren Sie JavaScript um dieses Video abzuspielen.
Professorin für Berufspädagogik, Didaktikmentorin / Didaktikbeauftragte der Hochschule, Studiengangsleiterin Ingenieurpädagogik - berufliche Fachrichtung Elektro- und Informationstechnik (Fak. EMI) sowie berufliche Fachrichtung Metalltechnik (Fak. MB/UT)
Telefon: +49 (9621) 482-3645
Fax: +49 (9621) 482-4645
m.hommel
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Berufspädagogik
Forschungsgebiet(e):
ResearchGate
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Nachhaltigkeit in Lehr-Lern-Prozessen
- Digital gestütztes Lehren und Lernen
- Forschendes Lernen
- Finanzkompetenz / Financial Literacy
- Lernen im Prozess der Arbeit / Lernen für den Arbeitsplatz
- Informelles Lernen aus Online-Informationen
- Reflexion und professionelle Entwicklung
- Videobasierte Unterrichtsforschung
- Aufmerksamkeit und Konzentration
Hochschuldidaktik und hochschuldidaktische Beratung
Im Kontext der (Hochschul-)Didaktik stellen wir uns als Lehrende – unabhängig von unserer jeweiligen Fachdisziplin – vergleichbare Fragen, u. a.:
- Wie konzipiere ich Lehrveranstaltungen in der Form, dass Inhalte adressatengerecht sind und sich Studierende für die Inhalte begeistern?
- Wie gestalte ich meine Lehrveranstaltungen so, dass sie bei den Studierenden situationales Interesse wecken und als kognitiv aktivierend, bereichernd und lehr-(lern-)reich empfunden werden?
- Wie gelingt es, dass sich Studierende mit den Lernobjekten intensiv auseinandersetzen und das jeweilige Niveau der angestrebten Kompetenzziele erreicht werden kann?
- Welche Medien und welcher Medieneinsatz sind in konkreten Lehr-Lern-Prozessen sinnvoll?
- Wie kann ich komplexe Lehr-Lern-Arrangements lernwirksam gestalten und Studierende in ihrem Kompetenzaufbau unterstützen?
- Wie kann ich kollaboratives Lernen der Studierenden in Präsenz und im digitalen Raum fördern?
Neben Aspekten zur Konzeption von Lehr-Lern-Umgebungen erlaubt uns die Reflexion unseres professionellen Handelns Optimierungspotentiale aufzudecken und nutzbringend umzusetzen. Neben Bewährtem können dabei innovative Ansätze unsere Lehrtätigkeit bereichern.
Mein Anliegen ist es, Impulse zu setzen und Anregungen zu geben, die unsere Lehrtätigkeit bereichern und den Studierenden intensive Lernprozesse ermöglichen. Für konzeptionelle Fragen und hochschuldidaktische Anliegen stehe ich gern zur Verfügung und freue mich auf den Austausch. Kontaktieren Sie mich gern!