Melanchthon-Gymnasium Nürnberg, zusammen mit
den Professoren Dr. Johannes Brummer, Dipl.-Ing. Ulrich Müller, Dr. Andreas Weiss und
Dr. Klaus Grüger
§ Messestand und Präsentation der Studiengänge am [...] Leistungen:
- Thomas Haneder: Stipendium der Edmund-Bradatsch-Stiftung
- Martin Müllhofer: E.ON-Kulturpreis Ostbayern
- Michael Oppitz: Preis der Freunde der Fachhochschule in [...] Regensburg am 04.12.2003 in Regensburg
page
109
Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller
Labore:
Der Ausbau des Labors Fabrikplanung
stand weiterhin im Mittelpunkt
modifizierten Zellen in den Defekt
[15]
a
b
page
47
Quellenverzeichnis
1. Weyhmüller Reboredo J. Tissue Engineering eines
Meniskus - Vom Biomaterial zum Implantat. Disser-
tation
Anlaufstelle für weitergehende Fragen zum Master-
angebot ist Studiengangsleiter, Prof. Ulrich Müller.
Impressum
WI-Newsletter März 2015
Herausgeber:
Ostbayerische Technische Hochschule (OTH)
Ausführbarkeit 8 2 %
Unzulässige Erweiterung 43 11 %
Sonstiges 46 12 %
Quelle: Hess/Müller-Stoy/Wintermeier: Sind Patente nur
„Papiertiger“?, Mitt. 2014, 439
§ Hierzu gibt es eine [...] potential remedies of patent
invalidity, 2015, abrufbar unter www.tim.wi.tum.de
§ Hess/Müller-Stoy/Wintermeier: Sind Patente nur „Papiertiger“?, Mitt. 2014, 439
§ Hüttermann: Patente – P
setzen und Informationen über die eigene Persönlichkeit, Fähigkeiten und
Erfolge sammeln (Kneidinger-Müller, 2017). Dass dies zunehmend der Fall
ist, zeigt auch die Studie von Bitkom Research (2020) [...] Bierhoff, 2016).
Dieser Prozess findet häufig nicht gezielt, sondern unbewusst statt
(Kneidinger-Müller, 2017). Nayenggita und Adishesha (2021) weisen
deshalb auf die Gefahr vor allem auch für [...] and Social Psychology, 72(4), 763–774.
https://doi.org/10.1037/0022-3514.72.4.763
Kneidinger-Müller, B. (2017). Identitätsbildung in sozialen Medien. In J.-H.
Schmidt & M. Taddicken (Hrsg
twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller, Prof. Dr. Dieter Meiller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen [...] twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht [...] twortliche(r)
Module Convenor
Dozent/In
Professor/Lecturer
Prof. Karlheinz Müller Prof. Karlheinz Müller
Voraussetzungen / Beachten Sie auch die Voraussetzungen nach Prüfungsordnungsrecht
Multimedia-Projekt für die Bühnenshow am 14.9.2025,
dem Tag der offenen Tür im Stadttheater Prof. Müller ohne Begrenzung
Gebrauchsmuster- und Sortenschutzrecht, C.F. Müller Verlag, 3. Aufl. 2007;
Eisenmann/Jautz: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, C.F. Müller, 8. Aufl. 2009; Ilzhöfer: Patente-, Marken- [...] Führich/Werdan:
Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Verlag Vahlen, 4. Aufl., 2008; Wörlen/Metzler-Müller: Zivilrecht, 1000 Fragen und Antworten, Carl
Heymanns Verlag, 6. Aufl., 2007; Fritzsche:
Educational Engineering, Esslingen
Wissensmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung
Kai Müller
Fachhochschule Düsseldorf
Studierender der Business Administration (B.A.)
page
Zusa
t-Ausstellung
im Steinstadl in Kastl statt (Betreuer: Prof. Dipl.-Des. Karlheinz
Müller und Prof. Dr. Dieter Meiller). Studierende des Masterstudi-
engangs Medientechnik und Medienproduktion [...] sfirma „if...productions“.
• 30.04.2015: Alumnivortrag Medientechnik: B. Eng. Christian
Müller, Videoproduktionsstudio „Freakwave“ Nürnberg.
Prof. Dr. Ulrich Schäfer
• 03.06.2015: Vortrag [...] 11.2.10 Exkursionen
Prof. Dr. Stefan Beer
• Exkursion zum Innovativen LernOrt Zweckverband Müllver-
wertung Schwandorf im Juni 2015 im Rahmen der Vorlesung
Luftreinhaltung (UT6) mit Kesselbegehung
Hochschule Amberg-Weiden
2LEXI Europe GmbH
Zusammenfassung
Schon der Schweizer Chirurg Morris
E. Müller – einer der Gründer der
Arbeitsgemeinschaft für
Osteosynthesefragen – konstatierte
im vergangenen [...] vergangenen Jahrhundert: „Eine
ungeplante Endoprothese ist eine
geplante Katastrophe“. Zu Müllers
Zeiten wurden Endoprothesen noch
mit Schablonen an ausgedruckten
Röntgenbildern geplant. Seit
einigen Jahren [...] com/medizin/3d-druck-in-der-medizin-3-implantate-0458060/. (Geprüft am
29.05.2018).
[2] Holzmüller-Laue S, Zacharias T, Schmitz K-P. Automatische Modellierung individueller
Femur-Hüftendoprothese-Systeme
an Hammerich
Fotos
Florian Hammerich, Ludwig Langwieder,
Karina Amann, u. v. a. m.
Druck
Aumüller Druck GmbH & Co. KG
Weidener Straße 2
93057 Regensburg
Telefon: 0941 6 95 40-0
info@aumueller-druck
Christine Müller
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Christine Müller
dc:language de-DE
meta:author Christine Müller
m [...] ion:modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Christine Müller
language de-DE
dcterms:created 2016-02-10T14:05:43Z
Last-Modified 2016-02-10T14:05:43Z [...]
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print true
Author Christine Müller
producer Microsoft® Word 2010
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:producer Microsoft®
pdf:docinfo:creator Ulrich Müller
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.DefaultParser
X-Parsed-By org.apache.tika.parser.pdf.PDFParser
creator Ulrich Müller
meta:author Ulrich Müller
meta:creation-date [...] ission:modify_annotations true
access_permission:can_print_degraded true
dc:creator Ulrich Müller
dcterms:created 2022-01-16T12:36:06Z
Last-Modified 2022-01-16T12:36:06Z
dcterms:modified [...] false
access_permission:extract_content true
access_permission:can_print true
Author Ulrich Müller
producer macOS Version 11.1 (Build 20C69) Quartz PDFContext
access_permission:can_modify true
betrieben wird, auch auf Kosten
der Menschen anderer Länder und Nationen.[ vgl.: Deutscher Handymüll vergiftet Kinder in
Ghana, A. Heaming, 2011] Produktion ohne gesellschaftliche Nutzwerte, basierend [...] bertelsmann-transformation-index.de/projekt/ Dowload: 7.4.2011
Anne Haeming (17.4.2011): Deutscher Handy-Müll vergiftet Kinder in Ghana, in:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,757063,00.html
International Journal of Service
Industry Management, 12 Jg. (2001), Nr. 5, S. 451-475.
[11] Müller, R. (1998): Kommerzialisierung industrieller Dienstleistungen -
dargestellt am Beispiel der Schweizer
Klaus, Rainer Isemann, Stefan Müller (2006): Kosten- und Erlösrechnung, Pearson
Studium,
Fiedler, Oles (2007): Mehr Erfolg durch Kooperation, VDM Verlag Dr. Müller
Fleisch, Elgar (2001): Das
Stefan Beer:
• Müllverbrennungsanlage ZMS Schwandorf
Prof. Dr. Burkhard Berninger
• IFAT München, Umwelttechnik-Messe
Prof. Dr. Mario Mocker:
• Kesselbegehung im Müllheizkraftwerk Schwandorf (Studien- [...] Senats der Hochschule. Aus den Reihen der zehn Mitglieder des
Senats wurde Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Müller (Fakultät Wirtschaftsin-
genieurwesen) in der ersten Sitzung am 16. Oktober 2013 erneut
zum [...] Amberg-Weiden (21.10.2013)
7. Neuwahl des Senats der OTH Amberg-Weiden: Prof. Dipl.-
Ing. Ulrich Müller und Prof. Dr. Dieter Meiller Vorsitzende
(24.10.2013)
8. Berufung eines neuen Professors (29
Berichtszeitpunkt noch nicht vor.
Die Müllentsorgung wird in Zukunft durch vermehrt eingesetz-
te, getrennte Behältnisse zu optimieren sein.
Abbildung 12: Müllmengen in Tonnen 2014/2015
page [...] sowie die Ausstellung der ehemaligen 13. Klasse der
Fachoberschule Weiden „Upcycling: Des Einen Müll, des
Anderen Schatz“ mit insgesamt 18 individuellen Kunstob-
jekten. Einen faszinierenden Abschluss [...] Tages bildete das Konzert des Scarp-Wertstofforchesters
aus Uffi ng am Ammersee mit ihren aus Müll gefertigten
Instrumenten.
ILO: Einfälle statt Abfälle – Wertstoffe sparen, nutzen, neu verwenden
sowie die Ausstellung der ehemaligen 13. Klasse der
Fachoberschule Weiden „Upcycling: Des Einen Müll, des
Anderen Schatz“ mit insgesamt 18 individuellen Kunstob-
jekten. Einen faszinierenden Abschluss [...] Tages bildete das Konzert des Scarp-Wertstofforchesters
aus Uffi ng am Ammersee mit ihren aus Müll gefertigten
Instrumenten.
ILO: Einfälle statt Abfälle – Wertstoffe sparen, nutzen, neu verwenden [...] Fichtner
Verena Hauer
Andreas Heindl
Prof. Dr. Christiane Hellbach
Albert Lukas
Angela Müller
Gerald Polster
Josef Roth
Christine Schäfer
Georg Schieder
Dr. Carolin Wagner
Sonja
mit je 1.000 Einwohnern,
Art und Anzahl der Gebäude, aktuellem Energie- und Wasserver-
brauch, Müllentsorgung, Industrie, Gewerbe und vielem mehr. An-
schließend legten sie ausgehend von den landestypischen
Indien)
z. B. zu den Themen Energieeffiziente Gebäude und Regenera-
tive Energien sowie zur globalen Müll- und Wasserproblematik
durchführt. Dabei verbringen die OTH-Studierenden eine Woche
in Indien und [...] durch
Dr. Annabelle Wolff und Cornelia Eichin-
ger, und Vizepräsident Prof. Dipl.-Ing. Ul-
rich Müller machten sich gemeinsam mit
dem BayBIDS aus Bamberg (Bayerische
BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- [...] dualen
System nach den deutschen dualen Stan-
dards anbietet, unterschrieb Vizepräsident
Prof. Müller einen Kooperationsvertrag zur
engeren Zusammenarbeit. Tür und Tor ist
also offen auch für duale
Alfred Höß,
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Markus Meißner, Rechenzentrum
Sabine Müller-Pöll, Haushaltsreferat
Prof. Dr. Ulrich Vogl,
Fakultät Elektrotechnik, Medien und Informatik
Iris Winter
mit kleinen
Gruppen, in welchen eine familiäre Atmosphäre möglich war.
page
Tobias Müllner
Preisträger 2011
Studiengang Betriebswirtschaft
Steuerberater in Ausbildung,
Bayer Treuhand [...] welche vor 20 Jahren so eine geniale Idee
hatten, in Weiden eine Hochschule zu errichten.
Martin Müllhofer
Preisträger 2003
Studiengang Elektrotechnik
Hardwareentwickler, Siemens AG
Was waren die [...] Wirtschaftsingenieurwesen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Rumpler 2002 Elektrotechnik
Dipl.-Ing. (FH) Martin Müllhofer 2003 Elektrotechnik
Dipl.-Ing. (FH) Marco Hofmann 2003 Maschinenbau
Dipl.-Ing. (FH) Gerald Demleitner
Hofdruckerrei und
Verlag GmbH, Karlsruhe, 1952
G. Müller, B. Ponick: Grundlagen elektrischer Maschinen: Elektrische Maschinen 1,
2005.
G. Müller, K. Vogt, B. Ponick: Berechnung elektrischer Maschinen: [...] Maschinen: Elektrische
Maschinen 2, 2007.
G. Müller, B. Ponick: Theorie elektrischer Maschinen, 2009.
Workload: 17 Std. Präsenz in Lehrveranstaltungen
43 Einarbeiten in das Thema anhand Li