Logistik als kundenorientierte, ganzheitliche und vernetzte Managementfunktion zu verstehen sowie logistische und produktionswirtschaftliche Entscheidungen vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten sind häufig von zentraler Bedeutung für Unternehmen.
Beschreibung
Supply Chain Management, Instrumente der Produktion und Logistik, Rationalisierungsmaßnahmen, Fertigungsverfahren, Materialbedarfsermittlung, Produktionsplanung und -steuerung – damit und noch mit einigen Themen mehr beschäftigt sich die berufsbegleitende Weiterbildung Produktion und Logistik (Bachelorniveau). Sie lernen neben der Theorie auch Praxisbeispiele kennen und werden befähigt, logistische und produktionswirtschaftlich relevante Entscheidungen vorzubereiten, durchzuführen und zu bewerten.
Lehrender (Kursverantwortlicher)
Prof. Dr. Thomas Liebetruth
Lernziele
- Fachkompetenz: Bedeutung der Logistik für das Unternehmen, Material-, Güter- und Informationsströme effizient gestalten und steuern, Intralogistik, geeignete Geschäftsmodell verstehen, wählen und diese implementieren
- Sozialkompetenz: zielorientiert im Team arbeiten (Teamfähigkeit), Präsentations- und Argumentationskompetenzen
- Methodenkompetenz: Erfassung logistischer und produktionswirtschaftlicher Systeme, Vermeidung von Verschwendung durch Medienbrüche aller Art in der Material- und Informationsflussgestaltung, Anwendung von Analyse- und Gestaltungstools wie der Nutzwertanalyse oder Linearer Optimierung
Lerninhalte
Logistik
- Beschaffungslogistik
- Distributionslogistik
Produktion:
- Einführung Produktionswirtschaft
- Innovation und Produktentstehung
- Produktionsplanung und Steuerung
- Qualitätsmanagement in der Produktion
- Rationalisierung der Produktion
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!