Geschäftsprozess- und Veränderungsmanagement (Master) - Fortbildung Amberg-Weiden

Lehrende (Modulverantwortlicher):
Christian Ritter (Prof. Dr. Marco Nirschl)
Lernziele
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls verfügen die Teilnehmenden über die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Kompetenzen:
Nach der Vorlesung sind die Teilnehmenden in der Lage (fachliche, methodische, persönliche Kompetenzen)
Fachkompetenz:
die verschiedenen Aspekte des Geschäftsprozess- und Veränderungsmanagements grundlegend zu verstehen und Modellierungsaufgaben sowie die Anwendung entsprechender Software zu unterstützen.
Methodenkompetenz:
Konzepte und Methoden des Geschäftsprozess- und Veränderungsmanagements anzuwenden sowie die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen bewerten zu können.
Sozialkompetenz:
Verständnis für verschiede Rollen und Aufgaben im Prozessmanagement zu haben und sich in die Rollen von Treibern und Betroffenen von Change-Prozessen hinein zu versetzen.
Lerninhalte
Geschäftsprozessmanagement:
- Grundlegende Begriffe des Geschäftsprozessmanagements
- Prozessmodellierung und Modellierungs-Methoden
- Geschäftsprozessmodellierung und -simulation
- Prozessmanagement mit Workflow-Management-Systemen
- Prozessmanagement mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware
Veränderungsmanagement
- Grundlagen und Notwendigkeit des Change Managements
- Erfolgsfaktoren des Change Managements
- Besondere Anforderungen an das Change Management in der Internetökonomie
Leistungspunkte
5
Ort
OTH Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Raum
e-house
Termine
werden noch bekannt gegeben
Datum: 17.10.2023/ 15.11-16.11.2023/17.01-18.01.2024
Standardpreis: 1.120,00 €