Zum Hauptinhalt springen

Handlungsfelder der Nachhaltigkeit in Wertschöpfungskette

Dozenten und Modulverantwortlichen

Dr. Alexander Herzner

Lerninhalte

Nachhaltigkeit als Querschnittsthema hat in jedem Bereich unterschiedliche Facetten. Was kann in den einzelnen Abteilungen erreicht werden? Wo liegen Potentiale und Grenzen?

  • Übergang von Strategie in die Wertschöpfungskette 
  • Einflüsse der NH-Dimensionen auf die Wertschöpfungskette 
  • Hebel und Aktionsfelder als Grundlage für weitere Strategiearbeit 
  • Identifizierung von Katalysatoren 
  • SAM-Ansatz sowie weitere Instrumente für die Bewertung der Lieferkette  
  • F&E sowie weitere Unterstützungsprozesse (Controlling, KLR etc.)

Kurszeiten/ Termine / Kursorte

Freitag, 12.05.2023 von 15.00 bis 18.15 Uhr in Weiden

Format

Präsenz und Selbstlerneinheiten

Aufbau

Leistungspunkte

ECTS – 1 bei Erbringen einer Prüfungsleistung


Datum

12.05.2023

Standardpreis

während der Pilotphase im Turnus 2022/2023 fallen keine Kosten für den Kurs an

Zurück zur Liste