Zum Hauptinhalt springen

Innovationen sind essenziell für den Erfolg von Unternehmen. Expertinnen und Experten auf diesen Gebiet sind gefragt. Diese Weiterbildung macht Sie daher zur Fachkraft für Produktentwicklung und Innovationsmanagement.

Beschreibung

„Innovation ist keine Garantie gegen das Scheitern, aber ohne Innovation ist das Scheitern garantiert”, sagte Stefan R. Munz. In diesem Sinne beschäftigt sich der berufsbegleitende Weiterbildungskurs „Produktentwicklung & Innovationsmanagement (Master)” mit der Bedeutung, den Formen und der Implementierung von Innovationen in Unternehmen. Die Inhalte erlernen Sie mittels klassischer und aktueller Fallbeispiele.

 

Dozent (Modulverantwortlicher)
Dr. Thomas Ruhland (Prof. Dr. Julia Heigl)

Lernziele

Die Teilnehmenden sollen

  • die grundlegende Bedeutung von Innovation für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kennen lernen,
  • einen Überblick über die nationale und die internationale Innovationstätigkeit erhalten,
  • sich mit den Strukturen der deutschen Innovationspolitik und -förderung auseinandersetzen und einen Eindruck von der Art und der Wirkungsweise innovationshemmender Kräfte bekommen,
  • sich mit den wichtigsten Grundbegriffen des Innovationsmanagements auseinandersetzen und sie gegenüber benachbarten Begriffen abgrenzen,
  • der Frage nachgehen, welche Merkmale für Innovationen kennzeichnend sind,
  • mit den Zielen von Innovationen vertraut gemacht werden,
  • einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Innovationen bekommen und den Ablauf eines „typischen“ Innovationsprozesses kennen lernen,
  • näheres über den Strategiebegriff und die besonderen Merkmale von Strategien erfahren,
  • sich mit den verschiedenen Strategietypen und hier insbesondere mit den Innovationsstrategien auseinandersetzen,
  • die Phasen, Methoden und Instrumente zur Formulierung von Innovationsstrategien kennen lernen und anhand einer Checkliste ein grundsätzliches Verständnis dafür entwickeln, wo und vor allem wie sich mögliche Anhaltspunkte für eine effiziente Gestaltung des strategischen Innovationsmanagements identifizieren lassen,
  • einen Überblick über die verschiedenen Phasen von Produktinnovationsprozessen bekommen,
  • sich mit der Frage auseinandersetzen, durch welche Ereignisse auf der Markt- und Technologieseite Innovationen ausgelöst werden können,
  • die verschiedenen Informations- und Ideenquellen sowie die gängigen Verfahren der kreativen Ideenfindung kennen lernen und hinsichtlich ihres praktischen Nutzens bewerten können,
  • sich mit der Frage auseinandersetzen, wie eine Vielzahl von Ideen systematisch erfasst und so gespeichert werden kann, dass jederzeit ein schneller Zugriff möglich ist,
  • die Anwendungsprinzipien von geeigneten Verfahren der qualitativen und quantitativen Ideenbewertung und ihre Einsatzbreite verstehen,
  • die verschiedenen Möglichkeiten der Ideenauswahl und der Ideenumsetzung kennen lernen,
  • sich mit dem Simultaneous Engineering und dem Projektmanagement als Verfahren zur Ideenumsetzung befassen und die wesentlichen Elemente des Innovationsmarketing und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Produkteinführung kennen lernen,
  • einen Überblick über die grundlegenden Sachverhalte der Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen erhalten,
  • der Frage nachgehen, wie Innovationsvorhaben in die Unternehmensorganisation integriert werden können und sich mit den typischen Rollen im Innovationsprozess und ihrer strukturellen Einbindung auseinandersetzen,
  • die Merkmale, die Bedeutung und die Notwendigkeit einer innovationsfördernden Unternehmenskultur kennen lernen,
  • sich mit den Möglichkeiten zur Veränderung der Innovationskultur auseinandersetzen und sehen, welche Vorgehensweise zur Innovationskulturentwicklung sinnvoll ist,
  • einen Überblick über die relevanten Einflussgrößen des Innovationserfolgs erhalten,
  • sich mit den wesentlichen innovationsspezifischen, unternehmensinternen und unternehmensexternen Faktoren auseinandersetzen und die Wirkung dieser Einflussgrößen kennen lernen und einige wesentliche Gründe für den Misserfolg von vielen Innovationsvorhaben erfahren.

Lerninhalte

In der Veranstaltung sollen die Gestaltung und Steuerung von Produktinnovationsprozessen systematisch, verständlich und praxisnah dargestellt werden. Nach der Darstellung der Grundlagen des Innovationsmanagements wird die Entwicklung von Innovationsstrategien beschrieben.
Im Mittelpunkt stehen dann die inhaltliche und die strukturelle Gestaltung von Produktinnovationsprozessen. Hier wird ausführlich auf die verschiedenen Instrumente und Techniken des Innovationsmanagements, die Durchführung von Innovationsprojekten, die organische Einbindung von Innovationsprozessen in das Unternehmen und die Bedeutung der Innovationskultur eingegangen. Dies wird  anhand von zahlreichen Abbildungen, klassischen und aktuellen Praxisbeispielen und Checklisten veranschaulicht.

Rahmendaten:

Ort:  Weiden
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 1.120,00 €

Termine:

1

Datum:07.10.2026 08:16   -   07.11.2026 08:16
Plätze:25 / 25

Anmeldung möglich bis 15.09.2026



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader