Alles auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 8 Semester (240 ECTS )
Studientyp: Vollzeit, Dual
Studienort: Weiden
Studienbeginn: Wintersemester (1. Semester)
Unterrichtssprache: Deutsch
Interessieren Sie sich für Medizin? Möchten Sie in einem neu geschaffenen und zukunftsträchtigen Berufsfeld arbeiten, Ärzte unterstützen und Gutes für die Menschen tun? Dann entscheiden Sie sich für das Studium Physician Assistance - Arztassistenz.
Je nach (Immatrikulations-)Voraussetzungen können Sie zwischen zwei Studiengängen wählen:
Was unterscheidet beide Studiengänge?
Die Unterschiede liegen im Wesentlichen im Bewerbungs- und Zulassungsverfahren sowie im Studienablauf.
Für den Studiengang Physician Assistance - Arztassistenz ist keine vorherige Ausbildung im Gesundheitswesen Eingangsvoraussetzung. Dieser Studiengang ist ein NC-Studiengang mit örtlichem Auswahlverfahren und nimmt daher am Dialogorientierten Serviceverfahren, kurz DoSV, der Stiftung für Hochschulzulassung, kurz Hochschulstart, teil. Das Dialogorientierte Serviceverfahren unterstützt die Hochschule bei ihren Zulassungsprozessen und trägt zur Vermeidung frei bleibender Studienplätze bei.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium, gefolgt von einem praktischen Studiensemester und einem Vertiefungssemester.
Hier unsere Bewertungen bei StudyCheck:
Der Studiengang Physician Assistance - Arztassistenz für Gesundheitsfachberufe ist kein NC Studiengang und setzt eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Gesundheitsfachberuf und einen bis zur Immatrikulation vorliegenden, vom Praxisbeauftragten genehmigten Praktikumsvertrag, voraus.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium, gefolgt von einem Vertiefungssemester. Aufgrund der abgeschlossenen Berufsausbildung entfällt das praktische Studiensemester.
Hier unsere Bewertungen bei StudyCheck:
Die Module, die während der Vorlesungszeiten an der Hochschule gelehrt werden, sind für beide Studiengänge identisch.
Beide Bachelor-Studiengänge bereiten auf ein völlig neu geschaffenes Berufsbild im Gesundheitswesen vor, das von der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bereits anerkannt ist. Physician Assistants arbeiten Hand in Hand mit ÄrztInnen und unterstützen sie bei ihren Aufgaben. Sie entlasten MedizinerInnen und tragen entscheidend dazu bei, die Patientenversorgung zu verbessern. Damit sind diese Studiengänge durchaus auch eine Alternative für junge Menschen, die sich für ein Medizinstudium interessieren, aber wegen der Zulassungsbedingungen keinen Studienplatz erhalten.
Nicht zuletzt aufgrund der steigenden Lebenserwartung nimmt die Bedeutung der medizinischen Versorgung und des Gesundheits- und Pflegewesens weiter zu. Der damit einhergehende Bedarf an entsprechenden Fachkräften bietet sichere und interessante berufliche Perspektiven.