Zum Hauptinhalt springen

10. Tag der Lehre der Fachhochschule Oberösterreich

Am 26. April 2022 hat die FH OÖ zum 10. Tag der Lehre auf den Campus in Linz eingeladen. Unter dem Motto "Hochschuldidaktik gestern - heute - morgen" trugen zahlreiche Redner in vier Räumen zu verschiedenen Tagungsthemen zeitgleich vor und berichteten von Ihren Projektergebnissen und Erfahrungen im Bereich der Hochschuldidaktik.

 

Zum Thema "Das Potential digitaler Kompetenzen für die (evidenzbasierte) Weiterentwicklung der Hochschullehre" referierten Dr. René Krempkow und Dr. Maria Gäde von der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie zeigten in ihrem Vortrag auf, dass als digitale Kompetenzen nicht nur die technologischen, sondern auch ethischen, gesellschaftlichen und sozialen Kompetenzen zu berücksichtigen sind. Ferner stellten Krempkow und Gäde ein Erhebungsinstrument vor, das für die Analyse dieser digitalen Kompetenzen bei Studierenden eingesetzt wurde und durch eine Kombination aus Selbsteinschätzung und Wissensfragen "eine differenzierte Einschätzung der tatsächlichen Fähigkeiten und Wissenstände" (Krempkow & Gäde, 2022) von Studierenden ermöglicht.

Ein weiterer interessanter und nennenswerter Vortrag stammte von Annette Hintze von der Universität Duisburg-Essen mit dem Titel "Hochschuldidaktik am Puls der Zeit: Stärken entdecken, Hochschule beforschen und Zugehörigkeit stärken". In Ihrem Vortrag thematisierte Hintze die Relevanz des Zugehörigkeitsgefühls der Studierenden auf deren Studienerfolg und zeigte auf, wie hierbei die Entwicklung eines eigenen Stärkenprofils die Studierenden "auf ihrem Weg des forschenden Lernens" (Hintze, 2022) unterstützt.

Im Median der Tagung fand die Poster-Ausstellung statt. Anlässlich des Tagungsmottos präsentierte das Projektteam Dreiklang hierfür ein Poster mit dem Titel "E-Portfolios als Zukunft der Lehre", welches die bisherigen Projektergebnisse darstellt. Frau Geiß und Frau Stollner hatten vor Ort die Gelegenheit im Austausch mit den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen auf die Vielfältigkeit der Prüfungsform hinzuweisen und unter Einbezug der aktuellen Forschungsergebnisse einen Ausblick auf das aktualisierte Betreuungs- und Bewertungskonzept zu geben. Unter folgendem Link können Sie das Poster zur Tagung einsehen: https://www.oth-aw.de/files/oth-aw/Forschung/Forschungsprojekte/Dreiklang/Poster_Dreiklang.pdf.


Quellen:
Hintze, A. (2022). Hochschuldidaktik am Puls der Zeit: Stärken entdecken, Hochschule beforschen und Zugehörigkeit stärken. Abstract. 10. Tag der Lehre der FH OÖ am 26.04.2022. Abgerufen am 31.05.22 von https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/landingpages/tag-der-lehre/2022/Abstracts/docs/Abstract_Hochschuldidaktik_am_Puls_der_Zeit_ENTRANTS_Community-building_Annette_Hintze.pdf

Krempkow, R. & Gäde, M. (2022). Das Potential digitaler Kompetenzen für die (evidenzbasierte) Weiterentwicklung der Hochschullehre. Abstract. 10. Tag der Lehre der FH OÖ am 26.04.2022. Abgerufen am 31.05.22 von https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/landingpages/tag-der-lehre/2022/Abstracts/docs/Abstract_Das_Potential_digitaler_Komptenzen_Rene_Krempkow_und_Maria_Gaede.pdf

Zurück