enthalten und
wird von einem hauptamtlichen Professor der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Wei-
den, der Lehraufgaben im Masterstudiengang Innovationsfokussierter Maschinenbau hat, vergeben.
dieser Kooperati-
on zwischen Professoren und Studierenden ist die Publikationsreihe „HAW im Dialog“ (Wei-
dener Diskussionspapiere).
Bewertung:
Das Curriculum trägt den Zielen des Studienganges nach [...] Anforderungen.
Eine Bibliothek ist am für die Studierenden der Betriebswirtschaft relevanten Standort Wei-
den vorhanden und ein Entwicklungskonzept für die Bibliothek liegt vor. Der Zugang zu Lite-
ratur
Über-
nahme komplexer Fach- und Führungsaufgaben und können als Basis für die wissenschaftliche Wei-
terqualifizierung in einem anschließenden Promotionsverfahren dienen oder die Arbeit in wissen-
s [...] Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Wei-
den vom 19.07.2023 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung durch den Präsidenten.
den
Vorgaben der allgemeinen Prüfungsordnung der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Wei-
den. ³Einem Bewerber mit einem Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule wird empfohlen
bayerischen
Formel“ nach den Vorgaben der Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung der OTH Amberg-Wei-
den (ASPO).
b) 40 % Bewertung der spezifischen Eignung und Erfahrung im Kompetenzfeld Energietechnik
in deren Produkten
verwertet werden sollen.
Auch seitens der Forschung wird an den Ergebnissen wei-
ter angeknüpft werden – darunter auch die Forschungs-
gruppen der OTH AW, welche in den europäischen [...] Aktivitäten, wie Arbeiten, Einkaufen oder ein
Arztbesuch, erfordern das regelmäßige zurücklegen wei-
ter Strecken. Um eine sowohl bedarfsgerechte als auch
wirtschaftliche Versorgung der ländlichen [...] aus dem Ergebnis der Simulation die aufsummierten
Energiedepositionen in den jeweiligen Detektoren wei-
ter analysiert, indem zwei Filter definiert werden. Dazu
wird zum einen überprüft, ob sich das Teilchen
particles to the digitial twin concept. No. NF1676L- 18764
[9] Qi,Q., Tao, F.,Hu, T.,Anwer,N., Liu, A.,Wei,Y.,Wandg, L. Nee,AYC. (2021) Enabling technologies and tools for
digital twin. J. Manuf. Syst. 58 [...] Anhand des weißen Polygons innerhalb des aktuell
zu beschriftenden Bildes (siehe unterer Teil) werden wei-
tere objektspezifische Daten wie der Abstand zwischen
dem Referenzsystem und dem gepunkteten Objekt [...] Fahrerkreis setzte sich aus für das Projekt stunden-
weise angestellten Studierenden der OTH Amberg-Wei-
den und Mitgliedern der Automotive-Forschungsgruppe
zusammen. Die Fahrten wurden hauptsächlich innerhalb
des Medical Valley EMN direkt am Gesundheits-
und Medizintechnikcampus Oberpfalz der OTH Amberg-Wei-
den am Standort Weiden – leistet die OTH Amberg-Weiden
einen aktiven Beitrag zu dem erfolgreichen [...] diengänge an den Hochschulen in Landshut, Rosenheim
und Amberg-Weiden realisiert. Landshut und Amberg-Wei-
den bieten die beruflichen Fachrichtungen Elektro- und
Informationstechnik sowie Metalltechnik und [...] den ländlichen Raum“, in Forschungsbericht 2022, Amberg, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Wei-
den, 2021
[3] F. Zeitler, R. Babl, J. Schmid, A. Baldermann, A. Höß, „AUTBUS – Implementieren und
Suppression”.
In: IEEE Conference on Computer Vision and Pattern Recognition (CVPR). 2017.
[9] Wei Liu et al. “SSD: Single Shot MultiBox Detector”. In: Computer Vision – ECCV. 2016.
[10] Joseph [...] den Generator, Gleichrichter bis zum Laderegler.
Im Labor für Strömungstechnik an der OTH Amberg-Wei-
den werden daher Prüfstände zur Vermessung von KWEA
(bis zu einem Durchmesser von 2 m), Generatoren [...] development or certification can be handled in quick
and agile manner. With this project, the OTH Amberg-Wei-
den plays an important role in worldwide quality and
certification processes for industrial communication
ruktionssoftware CATIA gezeichnet und im Anschluss da-
ran von der hauseigenen Werkstatt der OTH Amberg-Wei-
den in Amberg gefertigt.
3 Ergebnisse
Aufgrund von wechselwirkungsäquivalenten Eigen-
schaften
Entwicklungseinheiten und
Büros entstehen, die technische Innovati-
onen vorantreiben. Sie hätten gerne wei-
tere Informationen? Kontaktieren Sie uns!
Auch Studenten können vom großen
Wohnungsangebot der [...] 5-Achs-Bearbeitungszentrum dient zur HSC-Bearbeitung, insbesondere von filigranen Konturen. Die regionale Wei-
terbildung von Mitarbeitern im Bereich des 5-Achs-Fräsens wird ein weiterer Anwendungsschwerpunkt [...] nologie gewonnen werden. Diese Erfahrungen wurden an
die Partnerunternehmen und unsere Studierenden wei-
tervermittelt. Insbesondere im Bereich der Fehleranalyse
konnten einige Erfolge erzielt werden. Dadurch
eine deutliche Erniedrigung der Staubkonzentrati-
onen im Rohgas zu verzeichnen. Nur der Brennstoff Wei-
zenstroh weist bei der neuen Anlagenkonfiguration höhere
Staubkonzentrationen auf. Mit diesem Brennstoff [...] Realisierung des Systems erfolgt mit gängigen Inter-
net-Techniken wie JAVA und MySQL, da damit keine wei-
teren Softwarelizenzgebühren anfallen. Die Hochschule
Amberg-Weiden hat bereits in einer Projektgruppe
besteht und eine
Stromeinspeisung stattfindet. Demnach darf bei Abschaltung der Gasversorgung kein Wei-
terbetrieb mit reinem Flüssigkraftstoff (weder fossil noch biogen) erfolgen, solange noch un-
[...] verbrennungs-
technisch optimierte Stahlkolben anstelle der bisher oft eingesetzten Aluminiumkolben. Wei-
terhin verfügen die Motoren in der Regel über 4-Ventiltechnologie für einen optimierten Gas-
[...] nächsten
Jahren weitere Effizienz- und Kostenvorteile erschlossen werden können. Potential zur Wei-
terentwicklung besteht insbesondere beim Ladungswechsel (Steuerzeiten, Aufladegruppe)
sowie
en oder der Hoch-
schule Ansbach entsprechen; die bzw. der Promovierende überträgt der OTH Amberg-Wei-
den zum Zwecke der Bibliotheksnutzung, der Deutschen Nationalbibliothek und der Bayeri-
schen Sta
CT-Software aufgerüstet und das Ge-
halt für den Projektbetreuer Alexan-
der Pemp finanziert werden. Der Wei-
dener Hochschul-Absolvent konnte
nach dem Ende der Maßnahme sogar
von der Hochschule als EDV-System-
in der Forschungslandkarte der Hochschul-
rektorenkonferenz (HRK) vertreten. In diesen und unseren wei-
teren Forschungsschwerpunkten und -projekten werden Frage-
stellungen der Nachhaltigen Entwicklung
hydraulischer Wei-
che und sekundärseitiger Anbindung eines Brennwertkessels ist Anlage 15 (vgl. Abbil-
dung 15, Kapitel 4.3.3). Eine Parallelschaltung mit Pufferspeicher als hydraulischer Wei-
che [...] gleitend 80°C – 90°C
� Anbindung der BHKW-Module über Pufferspeicher mit 20.000 l (hydraulische Wei-
che)
� Datenbasis für die Auswertung sind die Energieumsätze 2010
page
IfE [...] dies u.a. durch
die sekundärseitige (verbraucherseitige) Anbindung des BHKWs an die hydraulische Wei-
che, so dass das BHKW stets den kältesten Rücklauf erhält.
Eine verbesserte Auslastung wäre
Großmetzgerei die Energiekosten langfris-
tig gesenkt werden.
Die Umsetzung des von der TH Amberg-Wei-
den entworfenen Konzepts wurde als hocheffizi-
enter Energiesystemverbund aus dem bayerischen
E
Großmetzgerei die Energiekosten langfris-
tig gesenkt werden.
Die Umsetzung des von der TH Amberg-Wei-
den entworfenen Konzepts wurde als hocheffizi-
enter Energiesystemverbund aus dem bayerischen
E
und an der OTH Amberg-Weiden, seit 2014 Geschäftsfüh-
rer des Kompetenzzentrums KWK der OTH Amberg-Wei-
den.
Prof. Dr.-Ing. Andreas P. Weiß, Jahrgang 1961, Studium
der Luft- und Raumfahrttechnik an [...] der Undichtig-
keiten über die Bypassklappen) erzielt wur-
den, das heißt, es besteht Potenzial für wei-
tere Wirkungsgradsteigerungen.
Bild 6 Elektrischer Wirkungsgrad des BHKW
und des Gesamtsystems
org/author/Popp%2C+Tobias
annotation https://aip.scitation.org/author/Wei%C3%9F%2C+Andreas+P https://aip.scitation.org/author/Wei%C3%9F%2C+Andreas+P
annotation https://doi.org/10.1063/1.5138634 https://doi
Seminar on ORC Power Systems, Rotterdam, The Netherlands, 2013.
[29] L. Shao, J. Zhu, X. Meng, X. Wei, X. Ma, Experimental study of an organic Rankine cycle system with
radial inflow turbine and R123
orgabe geregelt,
die von der Gebäudeleittechnik ermittelt und an die Leittechnik der BHKW-Anlage wei-
tergegeben wird. Dabei wird anhand des Sollwerts für die Vorlauftemperatur der Heiz-
kreise die benötigte [...] Das BHKW erzeugte ca.
24,9 MWhel Strom und 61,3 MWhth Wärme und der Brennwertkessel erzeugte ca. wei-
tere 114,7 MWhth Wärme. Ausgehend von den Energieumsätzen lassen sich die Nut-
zungsgrade des BHKW [...] Pufferspeichervolumina vorgese-
hen werden und möglichst hohe Temperaturspreizungen – am besten durch eine wei-
test mögliche Absenkung der Rücklauftemperatur im System – angestrebt werden, um
ein großes nutzbares
besteht und eine
Stromeinspeisung stattfindet. Demnach darf bei Abschaltung der Gasversorgung kein Wei-
terbetrieb mit reinem Flüssigkraftstoff (weder fossil noch biogen) erfolgen, solange noch un-
[...] verbrennungs-
technisch optimierte Stahlkolben anstelle der bisher oft eingesetzten Aluminiumkolben. Wei-
terhin verfügen die Motoren in der Regel über 4-Ventiltechnologie für einen optimierten Gas-
[...] nächsten
Jahren weitere Effizienz- und Kostenvorteile erschlossen werden können. Potential zur Wei-
terentwicklung besteht insbesondere beim Ladungswechsel (Steuerzeiten, Aufladegruppe)
sowie
vorher ge-
nutzten, eine umfassendere Datenlage und stellt somit eine effiziente Grundlage für die Wei-
terentwicklung der Akademien dar. Das Format wird somit in dieser Form weiterhin genutzt (in
analoger [...] 2019 gegründeten Center of
Lifelong Learning (CoL3) der FH OÖ den Bereich der wissenschaftlichen Wei-
terbildung. Schwerpunkte dabei sind die Programmplanung und -entwicklung
neuer Weiterbildungsprogramme [...] 3 Conclusio
„Insight Strafrecht“ ist ein junges Projekt, das sich zum einen in der Umsetzung noch wei-
terentwickeln und zum anderen dessen Einfluss auf den Lernerfolg der Studierenden noch
abgewartet