durch:
etz Nordoberpfalz
Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz gemeinnützige GmbH
Bernhard-Suttner-Str. 4, 92637 Weiden
www.etz-nordoberpfalz.de
page
3Klimaschutzkonzept [...] durch:
etz Nordoberpfalz
Energie-Technologisches Zentrum Nordoberpfalz gemeinnützige GmbH
Bernhard-Suttner-Str. 4, 92637 Weiden
www.etz-nordoberpfalz.de
Inhalt
Abbi [...] Amberg-Weiden dar. Kli-
maneutralität ist in diesem Sinne als Treibhausgasneutralität zu verstehen. D.h., es werden keine
klimarelevanten Gase emittiert, die nicht an anderer Stelle gespeichert werden können
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
eit
Alexander Gehling, NOW GmbH
Das Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Das Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Podiumsdiskussion Wasserstoff [...] životaschopnosti
Alexander Gehling, NOW GmbH
Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Panelová diskuse o vodíku. Moderátor: [...] Dr. Raphael Lechner, OTH Amberg-Weiden
Die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0
Carolin Reiser, H2.B
Die Wasserstoffstrategie in Tschechien
Petr Mervart, Bevollmächtigter des Ministers für Industrie
TEIL 1 - BACHELOR
Angewandte Wirtschaftspsychologie (WP) - Prof. Dr. Gabriele Murry, M.B.A (USA), M.H.R. (USA)
Digital Business (DB) - Prof. Dr. Johann Straßl
Digital Entrepreneurship (DEI) - Prof. Dr
TEIL 1 - BACHELOR
Angewandte Wirtschaftspsychologie (WP) - Prof. Dr. Gabriele Murry, M.B.A (USA), M.H.R. (USA)
Arbeitsrecht (ABR) - Prof. Dr. Ralf Krämer
Digital Business (DB) - Prof. Dr. Johann Straßl
Abschlussarbeiten
…
h
ttp
s:/
/
p
e
o
p
le
.e
e
cs.k
u
.e
d
u
/
~
h
o
sse
in
/
T
e
a
ch
in
g
/
C
o
m
m
o
n
/
P
D
F
/
o
o
p
sla
9
1
-h
o
w
.h
tm
l
h
tt
p
s:
/
/
w
[...] Neumann
page
PhD Comics 5
Abschlussarbeiten
h
tt
p
s:
/
/
p
h
d
co
m
ic
s.
co
m
/
co
m
ic
s/
a
rc
h
iv
e
.p
h
p
?
co
m
ic
id
=
4
7
annotation https: [...] co
o
k
/
p
a
p
e
rs
/
H
o
w
T
o
G
e
ta
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
/
H
o
w
T
o
G
e
tA
P
a
p
e
rA
cc
e
p
te
d
T
o
O
O
P
S
L
A
.h
tm
https://dl.acm
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
organisatorische Fragen:
SCHERDEL GmbH, 95615 Marktredwitz, Tel. +49 9231 603-141
Herr Dr. Rosner für inhaltliche Fragen:
SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Tel. +49 9231 603-6115
annotation [...] :26Z
PowerPoint-Präsentation
page
Die SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH ist eine eigenständige Forschungseinheit
innerhalb der weltweit tätigen SCHERDELGruppe mit Hauptsitz [...] offenen, kollegialen
Arbeitsatmosphäre bietet die SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH ein ideales Umfeld
für praxisnahe Abschlussarbeiten. Gemäß unserer Philosophie „Jeder Mitarbeitende
organisatorische Fragen:
SCHERDEL GmbH, 95615 Marktredwitz, Tel. +49 9231 603-141
Herr Dr. Rosner für inhaltliche Fragen:
SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Tel. +49 9231 603-6115
annotation [...] :26Z
PowerPoint-Präsentation
page
Die SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH ist eine eigenständige Forschungseinheit
innerhalb der weltweit tätigen SCHERDELGruppe mit Hauptsitz [...] offenen, kollegialen
Arbeitsatmosphäre bietet die SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH ein ideales Umfeld
für praxisnahe Abschlussarbeiten. Gemäß unserer Philosophie „Jeder Mitarbeitende
the payments market? Answering these questions is left to future research.
References
Armelius H., Claussen C.A., Reslow A. (2022), Withering cash: Is Sweden ahead of the curve or just
special? [...] dollarization
and euroization in transition countries, Comparative Economic Studies, 45, 358–383.
Fujiki H., Nakashima K. (2019), Cash usage trends in Japan: evidence using aggregate and household
survey [...] IMF (2010), Country Report (on Zimbabwe), 10/186, July, International Monetary Fund.
Jobst C., Stix H. (2017), Doomed to disappear? The surprising return of cash across time and across
countries, CEPR
Module 3: Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective 45
Kosse, A., Chen, H., Felt, M.-H., Dongmo Jiongo, V., Nield, K. und Welte, A. (2017). The
Costs of Point-of-Sale Payments [...] 15
92637 Weiden
Germany
f.seitz@oth-aw.de
We thank D. Ballaschk, J. Novotny, M. Uhl, H. Wörlen, R. Rotzler and S. Hardt for helpful
comments and suggestions.
Original publication year: [...] Module 3: Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective 42
Bibliography
Abele, H. A. und Schäfer, G. K. (2016). The Cost of Cash and Debit Cards in Austria. Journal
of Financial
Methods: A survey of recent
studies, Bank of Finland Working Paper no. 6, September
Kosse, A., H. Chen, M.-H. Felt, V. Dongmo Jiongo, K. Nield & A. Welte (2017), The Costs of
Point-of-Sale Payments in Canada [...]
* We thank S. Hardt, F. Knümann, R. Rotzler, M. Uhl and H. Wörlen for valuable comments.
annotation mailto:malte.krueger@th-ab.de mailto:malte.krueger@th-ab [...] n fees x x
e Surcharge5 x x x
f Custody fees x
g Interest foregone/opportunity costs x1 x2
h Theft/fraud x x x
N
on
-
m
on
et
ar
y
co
st
s
i Payment time x x x
j Time to
case studies; practical exercise;
demonstration
5 Contact time: 60 h
Self-study: 60 h
Exam preparation: 30 h
Total effort: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students [...] Lecture, project work, practical applications
using software
5 Contact time: 60 h
Self-study: 90 h
Total workload: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students will [...]
Lecture, seminar paper, presentations,
summary video
5 Contact time: 60 h
Self-study: 90 h
Total workload: 150 h
Learning Outcomes
After successful completion of the module, students will
festgeschrieben. Damit war
die Bank verpflichtet, sowohl Inflation als auch Deflation zu verhindern, d.h. eine
„größtmögliche Stabilität des Binnen- und (in Grenzen auch) des Außenwerts der Währung im
Sinne [...] Staatsschulden.
page
12
Literatur
Alesina, Alberto; Summers, Lawrence H. (1993): Central bank independence and
macroeconomic performance: some comparative evidence, Journal [...] nken
De Haan, Jakob (2010): Inflation differentials in the euro area: a survey, J. de Haan and H.
Berger (Hg.): The European Central Bank at Ten, Berlin, Heidelberg 2010, S. 10-32.
European Central
Wannenwetsch, H. (2021). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und
Produktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4
Werner, H. (2020) [...] die dem Automobilzulieferer
bereits bekannt sind (Abbildung 6) (Lang et al., 2024).
d1105
h1207
p1409
l1705
z1802
Material LMR
Material PTA
Material OVE
Material [...] locale=de-DE
Geiger, G., Hering, E. & Kummer, R. (2020). Kanban. München: Carl Hanser Verlag GmbH
& Co. KG. https://doi.org/10.3139/9783446464407
Helmold, M. (2023). Wettbewerbsvorteile entlang
A survey of recent
studies, Bank of Finland Working Paper no. 6, September.
Kosse, A., H. Chen, M.‐H. Felt, V. Dongmo Jiongo, K. Nield & A. Welte (2017), The Costs of
Point‐of‐Sale Payments in Canada [...]
* Wir danken S. Hardt, F. Knümann, R. Rotzler, M. Uhl und H. Wörlen für wertvolle Hinweise.
annotation mailto:malte.krueger@th-ab.de mailto:malte.krueger@th-ab [...] allerdings „zahlen“ Verbraucher in solchen Fällen mit der Preisgabe der
persönlichen Daten.7 D. h., Verbraucher können Dienstleistungen im Tausch gegen die
Preisgabe persönlicher Daten in Anspruch
Alexander Gehling, NOW GmbH
Das Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Das Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Podiumsdiskussion [...] životaschopnosti
Alexander Gehling, NOW GmbH
Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Panelová diskuse o vodíku. Moderátor: [...] Raphael Lechner, OTH Amberg-Weiden
Die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0
Carolin Reiser, H2.B
Die Wasserstoffstrategie in Tschechien
Petr Mervart, Bevollmächtigter des Ministers
Vortrag
Von oben nach unten! Was uns Bilder aus der Luft
über unsere Erde verraten
Prof. Dr. H. Meißner
3.07
10:00 –
10:30 Uhr
Demonstration
Studienarbeit: VR Escape Room
Fr [...] Vortrag
Von oben nach unten! Was uns Bilder aus der Luft
über unsere Erde verraten
Prof. Dr. H. Meißner
3.07
Vortrag
VVon oben nach unten! Was uns Bilder aus der Luft
über unsere Erde verraten
Prof. Dr. H. Meißner
3.07
10:00 –
10:30 Uhr
Demonstration
Studienarbeit: VR Escape Room
[...] Vortrag
Von oben nach unten! Was uns Bilder aus der Luft
über unsere Erde verraten
Prof. Dr. H. Meißner
3.07
mit
Praktikumsanteilen
150 h, davon:
Kontakt-/Präsenzzeit: 60 h
(=4 SWS x 15)
Selbststudium: 60 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Lernziele / Qualifikationen
Unterricht
mit Übungen
Vorlesung (2 SWS x 15 Wochen) = 30 h
Vor-/Nachbereitung
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung = 30 h
= 60 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes [...] Unterricht
mit Übungen
Vorlesung (2 SWS x 15 Wochen) = 30 h
Vor-/Nachbereitung
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung = 30 h
= 60 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes [...] Unterricht
mit Übungen
Vorlesung (2 SWS x 15 Wochen) = 30 h
Vor-/Nachbereitung
Selbststudium
Prüfungsvorbereitung = 30 h
= 60 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes
das Wort „Forschungsarbeiten“ durch die Worte „Projektarbeiten oder
Masterarbeit“ ersetzt.
h. In Abs. 5 Satz 7 werden die Worte „anwendungsorientierten Forschungsprojekte“ durch die
Worte [...] „einer“ das Wort „betreuenden“ und
nach dem Wort „eines“ das Wort „betreuenden“ eingesetzt.
h. In Abs. 7 Buchstabe c) Satz 2 wird das Wort „Betreuerin“ durch die Worte „betreuenden
Professorin“ [...] Worte „der /des Bewerbers/Bewerberin“ durch die Worte „der
Bewerberin / des Bewerbers“ ersetzt.
h. In Abs. 6 Satz 1 werden die Worte „der/des BewerberIn“ durch die Worte „der Bewerberin /
des Bewerbers“
Zusammenarbeit zwischen Studierenden
sowie Professorinnen und Professoren
Hoher Praxisbezug
24-h-Bibliothek: Lern- und Arbeitsort rund um die Uhr
Top-Kontakte für optimale Karrierechancen
Zuhör-Zeit für Euch:
• Amberg: Bib/RZ-102, Mittwoch 15-17 h
• Weiden: BW/WI-C010, Dienstag 11-12/13-14 h + Mittwoch 11-13 h
oder Gesprächstermin vereinbaren → Kontakt:
Diakonin Jessica [...] www.tk.de
10x Mittwoch 18:30 h OTH-Studierende (17:00 h OTH-Personal)
Infos + verbindliche Anmeldung bis 23.03.: m.lommer@oth-aw.de
Donnertag 3.4., 19:00 h: Musik & Meditation zur Passionszeit [...] für beide Standorte:
Freitag 23.05.: Erlebnis-Fahrt nach Nürnberg
15:30 h Führung im BibelMuseumBayern, 17.00 h Friedensgebet in
der Lorenzkirche, Abendessen in einem gemütlichen Wirtshaus