Professor Department of Electrical Engineering, Media and Computer Science
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
Microfinance have an impact on borrower’s
consumption patterns and women’s empowerment?
Charlotte H. Feldhoff
Yi Liu
Patricia R. Feldhoff
page
page
i
Does Microfinance have [...] consumption
patterns and women’s empowerment?
(A study conducted in Mexico)*
Charlotte H. Feldhoff†, Yi Liu‡ & Patricia R. Feldhoff§
March 2019
Abstract
This paper conducts a thorough [...] 7(1): 151–182 (used pp. 157)
Attanasio, O., Augsburg, B., De Haas, R., Fitzsimons, E., Harmgart, H., (2015) ‘The
Impacts of Microfinance: Evidence from Joint-Liability Lending in Mongolia.’
American
circumstances (democracy, protest/demonstration, political culture).
JEL: A 13, E 70, H 71, Q 14, Q 18
Schlüsselwörter: Politische Kommunikation, Demokratieforschung, EU/GAP,
Agrar [...] nicht zu vernachlässigender Anteil der Diskussionen verlagert sich merklich in Me-
taebenen, d. h.: Es entstehen Diskurse darüber, wie Proteste ausgestaltet sind, wie stark sie stö-
ren, wie über [...] Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen
der Demokratie. 1. Auflage. Baden-Baden 2014.
MAIER, H.: Das Klima und die Landwirtschaft. In: DWD Klimastatusbericht 2009.
MINTER, S.: Verbrau
de
2) Dipl. BW (FH) Mirjam Riesemann
Head of Global Marketing
Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
Karolingerstrasse 7b
A-5020 Salzburg
E-Mail: MirjamR@copadata.at
Oktober 2010
[...]
54 See Deutsches Institut fuer Betriebswirtschaft GmbH (2003), p. 15
55 See Hofstede/ Hofstede (2005), p. 2.
page
12
tion.56 According [...] Profiting
from Technology, 1. Edition, Harvard Business Press, Harvard, 2002.
Davenport Thomas H./ Probst Gilbert J .B., Knowledge Management Case Book, Best Prac-
tises, 2. Edition, Publicis Corporate
Systeme, d.h. die Erträge müssen langfristig die
Aufwendungen abdecken, Liquidität ist rechtliches Erfordernis
- sie sind zweckorientiert (Zweckprogramm) und multifunktional, d.h., sie müssen [...]
3 Vgl.: in Adaption an Ausführungen von Bastian, M., Brücher, H., Hinze, M. (1998), S. 7f.
4 Vgl.: Luhmann, N. (1971).
page
5
drastisch entlastet [...]
5 Vgl.: Luhmann, N. (1971), S. 71.
6 Vgl.: Homburg, G., Reinermann, H., Lüder, K. (1997), S. 48f.
page
6
Wettbewerb, mit Unternehmen, die sich aus
schränkungen das
Risikomanagementmotiv gegenüber dem Finanzierungsmotiv in den Hintergrund, d. h. der
Transfer von Ressourcen von der Zukunft in die Gegenwart ist für sie wichtiger als eine
[...] Rendite 5-jähriger Staatsanleihen z.B. jeweils im Januar 1970, 1975, 1980, 1985, 1990 und
1995, d.h. man legt für jeweils 5 Jahre immer den gleichen Zins zugrunde. Zusammengefasst
berechnen wir die [...] en und qualitative Ergebnisse würde man erhalten bei Berechnung geometrischer
Durchschnitte, d.h. inkl. Zinseszinsen.
3,00%
4,00%
5,00%
6,00%
7,00%
8,00%
9,00%
Ju
n
. 6
von Recht und Mo-
ral. o.O.: Eigenverlag.
Hengstenberg, H. E. (1965). Mensch und Materie. Stuttgart: W.Kohlhammer.
Hengstenberg, H. E. (1969). Grundlegung der Ethik. Stuttgart: Kohlhammer.
[...] agency
costs and ownership structure. Journal of financial economics, 3(4), pp. 305-360.
Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main: Insel Verlag.
III
page
Kalkmann
an
d-
H
P1
00
30 40 50 60 70
Tax Wedge
95% CI Fitted values
hp100_su
Between Data
Unemployment and Institutions
-5
0
5
10
15
U
E-
R
at
e-
S
ta
nd
-H
P
10
0 [...] Hetzenrichter Weg 15
80539 Munich 92637 Weiden, Germany
gebhard.flaig@lrz.uni-muenchen.de h.rottmann@haw-aw.de
page
2
1) Einleitung
In fast allen Industrieländern ist die [...] je geringer der Wettbewerbsdruck ist.
Auf der anderen Seite steigt mit höherer Beschäftigung, d.h. mit einer höheren Auslastung des
Faktors Arbeit, der von den Arbeitnehmern und deren Gewerkschaften
point C in Figure
7
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
C
Us
H
ssH
ws
H
Figure 3: Imperfect Information Separating Contracts [...] w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
Figure 2: Perfect Information Contracts with Two Types of Workers
(s∗L, w
∗
L) and (s∗H , w
∗
H) shown by points [...] the ssH level in order to really separate themselves
from the low-ability workers.
8
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
C
Us
H
ssH
Verfahren eine Art Regressionsanalyse, wobei die abhängige Variable eine binäre
Variable, d.h. eine (0,1)-Variable ist.6 In unserem Fall würde der Wert „0“ einen
Abschwung, der Wert „1“ einen [...] Stepwise-Methode prüft in der Regel nicht die Theoriekonsistenz
der aufzunehmenden Variablen, d.h. ob die neu hinzukommende Variable das
analog zur ökonomischen Theorie richtige Vorzeichen hat. [...] reale Wechselkurse),
Liquiditätsvariablen (das enge Geldmengenaggregat M1) und der Ölpreis ein. D.h.
auch, es ist ein deutlicher Auslandseinfluss auf die Geschäftserwartungen
feststellbar. Auf
improved. This also helped to better cope with the Great Re-
cession of 2009.
JEJ-Code: O11, O23, H3, H5
Keywords: Developing countries, Africa, fiscal policy, business cycles
Willi Leibfritz [...] Germany – 92637 Weiden
h.rottmann@oth-aw.de
November 2013
page
2
1. Introduction
University of Applied Sciences Amberg-Weiden, Hetzenrichter Weg 15, D-92637 Weiden,
Germany. Email: h.rottmann@oth-aw.de
page
1. Introduction
Banks play an essential role in the proper functioning [...] both timeseries
are nearly identical (they have a correlation of 99.72% and a t-value of 1.0225 for H0:
the difference is 0) we decided on the approach of Ben Ammar, Eling, and Milidonis
(2018). BMMkt [...] where fb are the long-short portfolios BMMkt, HBMLB, or HCMLC. We
report the absolute t-values to H0—the coefficient is indistinguishable
from 0—between parentheses. The sample period used in the spanning
(29) |5\| = :h = �h = V *3 �/A3 + j)�k-
Die drei Konzepte zur Quantifizierung der Wohlfahrtsverluste von Negativzinsen auf die
Geldhaltung erzeugen also in erster Näherung, d.h. bei hinreichend [...] früheren
Bargeldbestand bei unverändertem Geldbestand ausschließlich in Form von Bankeinlagen
(d.h. M=D).10 Der Zinserlös im Szenario B beträgt somit:
(3) �� =
�
In diesem Regime sind die [...] an Wert verliert, sind beim verzinslichen
Bargeld Veränderungen in beide Richtungen möglich, d.h. der Wechselkurs des Bargeldes
kann gegenüber Buchgeld unter oder über pari liegen.22 An multiplikative
Verlag.
page
21
Bleisch, G., Langowski, H.-C., & Majschak, J.-P. (2014). Lexikon Verpackungstechnik.
Behr´s Verlag GmbH & Co.KG. Abgerufen von https://books.google.de
/books?id=e [...] mtes sind OLEDs nachhaltig und aufgrund ihrer inerten Eigenschaften,
page
6
d.h. sie reagieren nicht mit der Umgebung, umweltverträglich. (Umweltbundesamt,
2013)
Fingerprint- [...] bei dieser
der Kunde die Informationen lesen.
Level 3: Die Kennzeichnung ist serialisiert, d.h. jedem Produkt ist ein einzigartiger
Produktcode zugeordnet, der gescannt werden kann oder z.B. mit
Wissenschaftsverlag GmbH, München 2001. ISBN: 3-486-22532-4
Vahrenkamp Dr., Richard: Produktions- und Logistikmanagment, 2., verbesserte Auflage.
Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München Wien 1996 [...] ungsdauer.
Im Falle einer Losgrößenerhöhung wird die Phase „zwei“ der Kapitalbindungsdauer, d.h. das
Abpressintervall verlängert, wodurch die Kapitalbindungskosten steigen. Im selben Zug
werden [...] Management, 7., völlig überarbeitete und
erweiterte Auflage. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2001. ISBN: 3-486-
25676-9
Kistner, Klaus-Peter; Steven, Marion: Produktionsplanung
J. R. H. Ornelas (2009): “Minimising operational risk in
portfolio allocation decisions,” Journal of Risk Management in Financial Institutions, 2,
438–450.
Fernandes, J. L. B., J. R. H. Ornelas [...] Journal of Empirical Finance, 10, 603 –
621.
Markowitz, H. M. (1952): “Portfolio selection,” The journal of finance, 7, 77–91.
Markowitz, H. M. and N. Usmen (2005): “Resampled Frontiers Versus Diffuse [...] to the Theory of Statistics, Berkeley, Calif.: University of California Press, 361–379.
Jeffreys, H. (1961): Theory of Probability, The International series of monographs on physics,
Clarendon Press
Applied Sciences Aschaffenburg
Würzburger Str. 45
D- 63743 Aschaffenburg
Germany
ralph.hirdina@h-ab.de
Abstract:
In many industrialized countries politicians and economists propose to abolish [...] BVerfG NJW 1998, 1934
4. BVerfGE 58, 300
5. Callies/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Auflage 2016, C.H. Beck Verlag München
6. Deutsche Bundesbank, Bargeldsymposium 2016, 13.06.2016,
https://www [...] (Kommission/Italien)
11. Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, 59.EL, 2016, C.H. Beck
Verlag München
12. Görgens, Egon, Ruckriegel, Karl-Heinz, Seitz, Franz, Europäische G
LL·10−3 −7.528 −8.303 −5.767 −7.515 −8.547 −7.550 −8.393
LB(5) for εt/h0.5
t 7.623 4.875 9.063 8.738 5.090 2.083 3.253
LB(10) for εt/h0.5
t 13.789 13.352 14.331 14.281 12.405 6.250 14.601
LB(5) for ε2t [...] n
Grimmaische Strae 12 Hetzenrichter Weg 15
04109 Leipzig 92637 Weiden
auer@wifa.uni-leipzig.de h.rottmann@haw-aw.de
page
1. Introduction
In the past decades, considerable research effort [...] chpts. 13.6 and 19.3). To assess the adequacy of the model, we test the
standardised residuals (εt/h0.5
t ) and the squared standardised residuals (ε2t/ht) for serial correlation by means
of the Ljung
of Applied Sciences Aschaffenburg
Würzburger Straße 45
D-63743 Aschaffenburg
Germany
thomas.jost@h-ab.de
Abstract:
Germany is often criticized for its large current account surpluses. The
Schlüsselwörter: Euro-Münzen, Geldfluss, Durchmischung
annotation mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
11
Wie viele ausländische Euro-Münzen [...] Werte einzusetzen.
Mit 13t = (Jahr 2015) ergibt sich für den größerenα -Wert ( )13 0,56n = , d.h., der Anteil der
deutschen Münzen beträgt Anfang 2015 etwa 58 %. 50 % ausländische 1-€-Münzen sind [...] (2002), Statistical Analyses of Euro Coin Mixing, Mathematical Spectrum, 35, 50-
55.
Stoyan, D., H. Stoyan und G. Döge (2004), Statistical Analyses and Modelling of the Mixing
Process of Euro Coins
O
T
H
M
in
d
Zertifikat
Fortbildung
Arbeitswelt
Weiterbildung
Aufstiegschancen
Zukunft
Freizeit
Beruf
Vorlesung
W
is
se
n
B
ild
un
g
A
ka
de
m
ik
er
H
ar
d [...] Poppenricht
Grasenhiller
Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz
Herding GmbH Filtertechnik
Luedecke GmbH
Markt Hahnbach
Siemens AG Amberg
Sparkasse Amberg-Sulzbach
Ausgezeichnet [...] Oberbürgermeister Kurt Seggewiß, Stadt Weiden,
und Dipl.-Kfm. Christian Engel, BHS Corrugated GmbH, wurde weit
zurück in die Vergangenheit geblickt.
Weitere Veranstaltungshighlights waren der Nofi-Lauf