Milan Vich, Energiemanager der Region Pardubice
Pavel Drahovzal, Bürgermeister der Gemeinde Velký Osek
Raum für Diskussionen und Fragen11:40 – 11:55
annotation https://www.oth-aw.de/informieren-und-e
Milan Vich, Energiemanager der Region Pardubice
Pavel Drahovzal, Bürgermeister der Gemeinde Velký Osek
Raum für Diskussionen und Fragen11:40 – 11:55
annotation https://www.oth-aw.de/informieren-und-e
unterscheiden, und es besteht keine Möglichkeit mehr, sich durch Abwertungen innerhalb des EWU-
Raumes einen nationalen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Dementsprechend dürfte der
Berücksichtigung
keine Möglichkeit mehr, sich durch nationale
Geldpolitik oder durch Abwertungen innerhalb des EWU-Raumes einen nationalen Wettbewerbsvorteil
page
Görgens, E. / Ruckriegel, K. / Seitz, F.
Verdich-
tung im Turbolader statt. Im Wasserstoffbetrieb
erfolge diese jedoch erst direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den
m mit der Länge des
Finanzierungszeitraums zunimmt. Legt man einen 30-jährigen Finanzierungszeit-
raum zugrunde, ist der höchste historische Wert des kumulierten Zinsgewinns rund
+100%, der des kumulierten
m mit der Länge des
Finanzierungszeitraums zunimmt. Legt man einen 30-jährigen Finanzierungszeit-
raum zugrunde, ist der höchste historische Wert des kumulierten Zinsgewinns rund
+100%, der des kumulierten
Termin für „weiterführende“ Informationen:
Freitag, 15.07.2022 von 9:30-10:30 (online)
Link zum BBB-Raum: https://bbb.oth-aw.de/b/chr-j4y-toe-bnm
• Ziel: Diskussion, Netzwerkbildung, Weiterentwicklung
da, Miteinander stark“
07:30 – 08:00 Uhr Ankommen der Kinder bei der OTH Amberg-Weiden,
Raum 302 (Geb. MB/UT)
08:00 – 08:30 Uhr Begrüßung und Vorstellung der OTH und des Programmes,
anderer Hochschulen sind immer willkommen!
Die Veranstaltungen finden online statt, meist im “Raum” IT-SAD: IT-Security
Awareness Days (https://webconf.tu-bs.de/chr-39j-x4g).
Informationen
Vorname Name Fach Zeit Raum
Nathalie Hornbogen F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Janina Sebald F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Christian Seifert F&I [...] 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Moritz Schindler F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Bastian Josef Grafenauer F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Matteo Elias Pelz [...] - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Natalie Renz F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Franziska Maier F&I Dienstag, 26.03.24 - 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr Raum 018
Chiara Mariella Kraus
PDFContext
pdf:docinfo:created 2024-03-15T13:45:56Z
page
Vorname Name Fach Termin Raum
Alexandra Sabine Schneider Stat1 Di., 09.04.2024, 13:15 Uhr - 14:00 Uhr 120
Carmen Cheyenne Damaschke
Donnerstag, 23. Februar 2023, 11:00 Uhr: Gemeinsame Sitzung der Prüfungskommissionen MBUT im FKR-Raum MBUT 313.
Ab 18:00 Uhr Notenbekanntgabe für die Studierenden im PRIMUSS-Portal.
MBUT 205
1Ein Take-Home-Exam ist eine Prüfungsart, die in einem vorgegebenen Zeitrahmen und außerhalb der Räum-
lichkeiten der Hochschule ohne Aufsicht abgelegt wird. 2Studierende bearbeiten dabei selbstständig [...] die ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt wird. 3Take-Home-Exams innerhalb des Prüfungszeit-
raums dürfen einen Zeitrahmen von 24 Stunden nicht überschreiten. 4Bei Take-Home-Exams ist die Prüfungs-
i.kress-winter@oth-aw.de
Geb. G, Raum 125
Christina Renner
Dekanatssekretärin
Telefon: +49 (9621) 482-3716
ch.renner@oth-aw.de
Geb. G, Raum 125
Dekanat der Fakultät EMI
annotation [...]
lung
8
www.oth-aw.de/neumann
c.neumann@oth-aw.de
0x14C62D0A
Amberg, Gebäude G, Raum 030
+49 9621 482-3647
Und weitere Forschungsinteressen…
annotation http://www.oth-aw.de/cpn
Prüfungsanmeldung
Die Teilnahme an einer Prüfung setzt die Anmeldung zur Prüfung im Anmeldezeit-
raum voraus.
Nach diesem Zeitraum ist eine Anmeldung und Abmeldung über das Online-Portal
nicht [...] möglichst zeitnah alle zwei Ausfertigungen direkt in der Poststelle
OTH Weiden, Hauptgebäude, Raum C017, Postfach Frau Thomas ab.
6. Oder senden Sie diese per Post an: Ostbayerische Technische [...] möglichst zeitnah alle zwei Ausfertigungen direkt in der Poststelle
OTH Weiden, Hauptgebäude, Raum C017, Postfach Frau Thomas ab.
6. Oder senden Sie diese per Post an: Ostbayerische Technische
Prüfungsanmeldung
Die Teilnahme an einer Prüfung setzt die Anmeldung zur Prüfung im Anmeldezeit-
raum voraus.
Nach diesem Zeitraum ist eine Anmeldung und Abmeldung über das Online-Portal
nicht [...] möglichst zeitnah alle zwei Ausfertigungen direkt in der Poststelle
OTH Weiden, Hauptgebäude, Raum C017, Postfach Frau Thomas ab.
6. Oder senden Sie diese per Post an: Ostbayerische Technische [...] möglichst zeitnah alle zwei Ausfertigungen direkt in der Poststelle
OTH Weiden, Hauptgebäude, Raum C017, Postfach Frau Thomas ab.
6. Oder senden Sie diese per Post an: Ostbayerische Technische
Gespräch zu führen. Sofern Sie einen Firmenvortrag buchen, wird
dieser ebenfalls in Ihrem BBB-Raum stattfinden.
Fragen zum Vortragsprogramm:
Müssen Sie eine Firmenvorstellung oder einen
(10.00-12.00 Uhr) oder Gruppe 2 (12.00-
14.00 Uhr)
• Bewerbungsmappencheck
10-13 Uhr, MB/UT Raum E 46 (Amberg)
Die Bewerbungsunterlagen sind Ihr Türöffner für ein
Vorstellungsgespräch. Lassen [...] Bezahlung für das Fotoshooting wird am Tag vor Ort fällig.
• Bewerbungsfotoshooting
10-13 Uhr, EMI Raum 207
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! Lassen Sie sich von
Studierenden der Medienproduktion [...]
• Workshop: Studium aus, was nun?
10.00-12.00 und 12.00-14.00 Uhr, EMI Raum 113
Verbindliche Anmeldung unter studienberatung@oth-aw mit Angabe der Gruppe
https://tester
eit und Sicherheit.
Prototypen elektronischer Schaltungen
mit Signalprozessoren auf kleinstem
Raum fertigt Professor Frenzel mit
seinem Fräsbohrplotter selbst. Die
individuell angepassten Komponenten [...] Die rasante Entwicklung der Mikro-
elektronik ermöglicht immer mehr Re-
chenleistung auf kleinstem Raum. Dies
fördert kompakte, intelligente Sensor-
systeme, z.B. auf Bildverarbeitungsbasis,
und eine
werden und
bietet eine Vielzahl an Themen – von der Vorstellung der FH und des Steirischen Hochschul-
raums bis hin zu Constructive Alignment in der Lehre. Alle Lektionen beinhalten unter ande-
rem Lead-In [...] weniger anleitend,
sondern vielmehr im Lernprozess unterstützend auftreten, geben Studierenden den Raum mehr
Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen zu können (vgl. Heuer 2002, S.
211) [...] tungsspielraum für die Lösung komplexer Aufgabenstellungen bieten. Während diese
Lehrveranstaltungen Raum für die Findung neuer Ansätze und deren Umsetzung bieten,
wäre dies bei anderen Lehrveranstaltungen
ng sind Geräte zur kompletten Raum
dekontamination. Bei diesen Systemen wird z. B. eine
niedrigprozentige WasserstoffperoxidLösung in einen zu
dekontaminierenden Raum eingebracht und dadurch die
[...] Silberionen. Das Gerät
erzeugt ein schwebefähiges Aerosol, das im Raum verteilt
wird. Nach einer Einwirkzeit von 90 Minuten kann der
Raum wieder betreten werden.
Zur Analyse der Wirksamkeit des Systems [...] Dekontamination.
Der Diosol Generator wurde für den Versuch in der Ecke
des Raums aufgebaut und die Luftkeime mittig im Raum
gemessen (siehe Abb. 4).
page
22
Die Auswertung der Versuche
Auslässe) über dem Schutzbereich um 1,5 bis maximal
zwei Grad Celsius kühler ist als die der äußeren Raum-
luft. Die Luftgeschwindigkeit kann eingestellt werden
und hängt vom Temperaturgradienten ab. Ein [...] zehn Minuten.
Während dieser Zeit wird die Agarplatte um 360 ° ge-
Bild 13: Schemaskizze des Raums
page
29medizintechnik 1/2015
FACHBEITRÄGE
dreht. Anschließend wurden die Agarplatten [...] Grüne Pfeile: 100 % der Abluft werden über
die Abluftschächte auf Bodenhöhe in den Ecken des
Raumes entfernt.
l Die Luftkeimsammelgeräte-Positionen sind mit den
roten Pfeilen markiert: OP-Tisch
EnII
menge pro Auslass ca. 350 m3lh)-abgegeben und
fti11t auf den Boden, wo sie seitlich in den Raum-
ecken abgesaugt wird. Entscheidend ist, dass die
Temperatur der Zuluft über dem Schutzbereich
küh1er
anschlie-
ßend auch in der Durchführung betreut. Dabei ist es
zunehmend auch erforderlich, dass er Raum- und
Funktionsprogramme konzeptionell mit entwickelt
und bereits in sehr frühen Projektphasen involviert