intelligente, kompakte Schaltstationen
für die Verteilungsnetze von Ballungszentren und dem
ländlichen Raum. Darüber hinaus liefert die Division ener-
gieeffiziente Lösungen für die Integration von Erneuerba-
Kunst im
öffentlichen
Raum an
herausragender
Stelle (Stadt)
aufgestellt
Objekt ist oder
war nur in
bestimmten
Ausstellungen
zu sehen oder
Kunst im
öffentlichen
Raum ist nicht
an heraus- [...] gebildet, die mit einer
speziellen Nummernkennzeichnung versehen werden und aus den Informationen: Raum,
Schrank, Fach, etc. besteht. Diese Standorteinheiten werden z.B. im Naturkundemuseum
genutzt
Stammdatenverwaltung, Studierenden- und Dozierenden-
Handling, Studiumsverwaltung (eigentliches LMS), Raum-/Kursplanung, Prüfungsmanagement, Evalu-
ation, Career/Praktikum, Fundraising, Alumni und Weiterbildung
weltweite Bargeldnachfrage fördert*
1. Einleitung
In den letzten Jahren wurde nicht nur im Euro-Raum die Diskussion um eine etwaige
Abschaffung des Bargelds sehr lebhaft geführt. Dabei verweisen [...] erreichte einen Spitzenwert
von fast 14% im April 2009 (siehe Abbildung 5). Aber auch im Euro-Raum nahm die Nachfrage
nach 200€- und 500€-Noten schlagartig zu (vgl. Abbildung 12). Im Oktober 2008 [...] nach
„kleinen“ und „großen“ Stückelungen. Während in den USA (siehe Abbildung 5) und im Euro-
Raum (siehe Abbildung 12) die Emissionsraten der transaktionsnahen Denominationen Mitte
2020 klar über
Stammdatenverwaltung, Studierenden- und Dozierenden-
Handling, Studiumsverwaltung (eigentliches LMS), Raum-/Kursplanung, Prüfungsmanagement, Evalu-
ation, Career/Praktikum, Fundraising, Alumni und Weiterbildung
es
auch in jüngster Zeit wieder zu stärkeren Abweichungen der nationalen Inflationsraten im
Euro-Raum.16
Blickt man auf die Entwicklung des HVPI für den Euroraum und den nationalen
Verbraucherpreisindex
durch Entfernen der
Zwischenmauer zudem ein großer EDV-Raum gebildet. Hier stehen
aktuell 25 PC-Arbeitsplätze zur Verfügung. Der Raum bietet eine
moderne multimediale Ausstattung und kann auf [...] eingeschriebenen
page
58
Elektrotechnik-Studierenden betrug damit 154. Im Berichtszeit-
raum schlossen 24 Studierende ihr Studium erfolgreich ab. Unter
Einrechnung sonstiger Zu- und Abgänge [...] erfolgreich ab. Unter Einrechnung
sonstiger Zu- und Abgänge verblieben am Ende des Berichtszeit-
raums 104 Studierende.
Zum Wintersemester 2008/2009 immatrikulierten sich im Rah-
men einer Übereinkunft
I: Raum 109
RZ-Pool II: Raum 123
RZ-Pool III: Raum 224
CAD/CAE-Labor I: Raum 125
CAD/CAE-Labor II: Raum 126
CAD/CAE-Labor III: Raum 127
RZ-Übungspool I: Raum 108
Sprachlabor: Raum 319
[...] abteilung Weiden (Fakultäts-labore):
EDV-Labor Raum 105
EDV-Labor Raum 106
EDV-Labor Raum 124
EDV-Labor Raum 232
EDV-Labor Raum 233.
Unterstützung Planungen und Beschaffungen
[...] ging die Hochschule neue, und wie die
Bilanzen zeigen, erfolgreiche Wege. Allein in einem Zeit-
raum von vier Jahren konnten Drittmittel in Höhe von
rd. € 3 Mio. aus anwendungsorientierten Projekten
I: Raum 123, Geb. MB/UT
EDV-Labor II: Raum 124, Geb. MB/UT
EDV-Labor III: Raum 109, Geb. MB/UT
EDV-Labor IV: Raum 224, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor I: Raum 125, Geb. MB/UT
CAD/CAE-Labor II: Raum 126 [...] r III: Raum 127, Geb. MB/UT
EDV-Übungslabor I: Raum 108, Geb. MB/UT
FH-Abteilung Weiden (Fachbereichslabore):
EDV-Labor 105: Raum 105
EDV-Labor 106: Raum 106
EDV-Labor 124: Raum 124
EDV-Labor [...] EDV-Labor 232: Raum 232
EDV-Labor 233: Raum 233
page
132
ð Unterstützung bei der Planung und Beschaffung der DV-Ausstattung für alle
Studiengänge
persönlichen Raums um den
Fußgänger;
• H: das Bestimmen, ob der bevorzugte Schritt durchführbar
ist, indem geprüft wird, ob im Verlauf des bevorzugten
Schrittes Behinderungen den persönlichen Raum stören [...] der Teilnehmenden
gelegt.
page
Programm
08.30 – 09.00 Uhr Eintreffen im virtuellen Raum
Möglichkeit von Fragen im Chat und Technik-PreMeeting
09.00 – 09.10 Uhr Eröffnung und Begrüßung
wirklich mo-
dernen Unterricht in regionaler Ge-
schichte und Heimatkunde im ost-
bayerisch-böhmischen Raum. „Wir ar-
beiteten länderübergreifend, hochschul-
übergreifend und fachübergreifend“,
resümiert Meiller
sowie praktischer
Alltagsgestaltung meint. Der Staat als ein ordnungsgebender Akteur garantiert Raum und
Infrastruktur für wirtschaftliches Agieren. Der Staat ist die Ordnung, innerhalb derer sich [...] h handeln, Verantwortung
übernehmen usw.) haben zeitgemäße ökologische Prinzipien ausreichend Raum, denn diese Art
des Handelns (in diesem Kontext eben konkretisiert das Tierwohl) ist unmissve
auf
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative
Einflussfaktoren für die Zustände NBP und SoS. Uns ist bisher keine Studie im
deutschsprachigen Raum bekannt, die mithilfe administrativer Daten die Determinanten für diese
drei Zustände untersucht
EStG
2005 die Prüfung der neuen im Vergleich zur alten Rechtslage bis zum Veranlagungszeit-
raum 2019 fordert. Dabei entsteht die eintretende Mehrbelastung des GGF aus einer Mi-
schung von Wegfall [...] Maßnah-
me darstellt Negativwirkungen einer bAV bei den Vorsorgeaufwendungen in diesem Zeit-
raum noch zu verhindern. Allerdings ist im Vorfeld zu prüfen, welche Versorgungsform die
höheren v
setzen sich größtenteils zusammen
aus Schüler:innen und Studierenden aus dem angelsächsischen Raum
(Kruger & Dunning, 1999) oder aus zufällig ausgewählten Personen ohne
Berücksichtigung des [...] des Alters (Atir et al., 2015). Aus den bestehenden
Forschungsarbeiten aus dem angelsächsischen Raum wird außerdem
page
6
deutlich, dass der Kompetenzbereich der Fremdsprachen noch
das Ziel vorangestellt aus Arbeitgebersicht zu überprüfen, ob die aus dem
angloamerikanischen Raum bekannten Deferred-Compensation (DeCo)-Modelle,
welche nicht unter das BetrAVG fallen, im Vergleich
alisierung der Banken im Euroraum im Vergleich zu ihren Konkurrenten
aus dem angelsächsischen Raum.
Abbildung 8
page
28
Im EZB-Rat gibt es daher auch Stimmen, die vor
reitstellung bezogen
auf langjähriges Mittel
Vergleichszeit-
raum 2015 1988 Kd 2175 Kd 0,91 83,6 MWhth 91,9 MWhth
Vergleichszeit-
raum 2016 2191 Kd 2175 Kd 1,01 87,4 MWhth 86,53 MWhth
[...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitli-
ches Verfahren für den EU-Raum festgelegt. Die Primärenergieeinsparung berechnet
sich demnach zu:
Als Vergleichswerte
Zeitraum 1, 06.03.13 bis
12.04.13
Gesamter Betrachtungszeit-
raum
Stündlicher Durchschnitt
über Betrachtungszeit-
raum
Betriebsstunden [h] 847 -
Gasverbrauch [Nm³] 44386 52
Zü [...] ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2012/27/EU ein einheitliches Verfahren
für den EU-Raum festgelegt, das auch in der vorliegenden Studie angewendet wurde. Die
Primärenergieeinsparung
Verdich-
tung im Turbolader statt. Im Wasserstoffbetrieb
erfolge diese jedoch erst direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den
Verdich-
tung im Turbolader statt. Im Wasserstoffbetrieb
erfolge diese jedoch erst direkt vor dem Brenn-
raum über eine sogenannte Saugrohreinblasung.
Dazu wird der Wasserstoff über einen Gasinjektor
in den
mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.
Fraunhofer IRB Verlag
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau
Postfach 80 04 69
70504 Stuttgart
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon 07 11 [...] Strom- und Wärmerzeugung wurde mit der Richtlinie 2004/8/EG ein einheitliches Verfah-
ren für den EU-Raum festgelegt. Die Primärenergieeinsparung berechnet sich demnach
folgendermaßen:
REFel
el [...] Heizanlage (rechts im Bild)
und der Wärmeverteilung installiert, wobei der zu Verfügung stehende Raum gut ausge-
nutzt wird.
Kurzbeschreibung:
� 1 wärmegeführtes Pflanzenöl-Verbrennu
Bernhard Bleyer
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Amberg, Raum 106
Tel. +49 (9621) 482-3937
Fax +49 (9621) 482-4937
b.bleyer@oth-aw.de
[...] Herzner
Institut für Nachhaltigkeit in Technik und Wirtschaft
Weiden, Raum WTC 137
Tel. +49 (961) 382-1912
Fax +49 (961) 382-2912
a.herzner@oth-aw.de
auf
das WerteManagementSystemZfW als ganzheitlicher Managementansatz aus dem
deutschsprachigen Raum.3 Dieser Fokus liegt vor allem darin begründet, dass es
nicht nur ein Rahmenwerk ist oder normative