(HRK) kann
Weiterbildung auf hochschulischem Niveau als Wis-
senschaftliche Weiterbildung verstanden werden.
Wissenschaftliche Weiterbildung fungiert demnach
als „Oberbegriff für Hochschulangebote [...] 23.Mai 2006.
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände 2007: Bildung schafft Zukunft. Wissenschaftliche
Weiterbildung im System der gestuften Studienstruktur, Jürgens: Berlin
(http://www [...] .................................................................. 21
Abbildung 25: Betriebswirtschaftliche Themen .................................................................................
M., BÖDEKER J:, ARENS M., JOCHEM E., IDRISSOVA F.: Die Nutzung
industrieller Abwärme – technisch-wirtschaftliche Potenziale und energiepolitische
page
Micro Turbine Generators for Waste Heat [...] article_id=37,
14.04.16
Acknowledgment
The project was funded by the “Technologie- und Wissenschaftsnetzwerk Oberpfalz” of the
Bavarian Ministry of Education, Science and the Arts
Prof. Dr
sollen Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft
an der Hochschule in Weiden insbesondere zu volks- und betriebs-
wirtschaftlichen Themen an Wirtschaft und Gesellschaft vermitteln
und den fachlichen Dialog [...] Bargeldzahlungen und die Abschaffung von Bargeld auf
dem rechtlichen Prüfstand
von Ralph Hirdina
58 Besser ohne Bargeld? Gesamtwirtschaftliche Wohlfahrtsverluste der Bargeldabschaffung
von Gerhard Rösl [...] Beitrag der Kirche zur Demokratisierungsgestaltung der Wirtschaft
von Bärbel Held
page
29 Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
-Schlussfolgerungen für Didaktik
regressions were performed using the Stata commands ivreg2 and xtivreg2, written
by Schaffer (2005) and Baum, Schaffer, and Stillman (2010).
33
page
results in a p–value of 0.589 (0.796), [...] of Bank-Firm Relationships After
Lehman,” Working paper, Banca d’Italia.
Baum, C. F., M. E. Schaffer, and S. Stillman (2010): “IVREG29:
Stata module for extended instrumental variables/2SLS and [...] Lending Re-
lationships: Evidence from Small Business Data,” Journal of Finance, 49(1),
3–37.
Schaffer, M. E. (2005): “XTIVREG2: Stata module to perform extended
IV/2SLS, GMM and AC/HAC, LIML and
eine aktive
und aktionistische (kurzfristige) Wirtschaftspolitik zur Verbesserung der Resultate
gefordert.
Der verhaltenswissenschaftlichen Forschung im Sinne der Behavioural Economics
[...] einem Zielwert diese
Robustheitseigenschaft und den zusätzlichen Vorteil, dass ihr eine vorausschauende
und "träge" Geldpolitik inne wohnt, die unter gesamtwirtschaftlichen
Effizienzgesichtspunkten [...] Beitrag der Kirche zur Demokratisierungsgestaltung der Wirtschaft
von Bärbel Held
page
29 Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
-Schlussfolgerungen für Didaktik
eine aktive
und aktionistische (kurzfristige) Wirtschaftspolitik zur Verbesserung der Resultate
gefordert.
Der verhaltenswissenschaftlichen Forschung im Sinne der Behavioural Economics
[...] einem Zielwert diese
Robustheitseigenschaft und den zusätzlichen Vorteil, dass ihr eine vorausschauende
und "träge" Geldpolitik inne wohnt, die unter gesamtwirtschaftlichen
Effizienzgesichtspunkten [...] Beitrag der Kirche zur Demokratisierungsgestaltung der Wirtschaft
von Bärbel Held
page
29 Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
-Schlussfolgerungen für Didaktik
001
Wirtschaftsmathematik
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
14.00 - 15.30
Hörsaal 218
Steuerlehre
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Di [...] nales Wirtschaftsrecht
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
14.00 -15.30
Hörsaal 106
Informationssysteme
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und [...] Raum 016)
Vorlesungen:
Fakultät Betriebswirtschaft
10.00 - 11.30
Hörsaal 223
Basic Business English
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
10.00
Hörsaalgebäude 001
Wirtschaftsmathematik
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
14.00 - 15.30
Hörsaal 218
Finanz- und Investitionswirtschaft
Studiengänge Be [...] (Hauptgebäude, Raum 016)
Fakultät Betriebswirtschaft
10.00 - 11.30
Hörsaal 118
Basic Business English
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
10.00 [...] English
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistungsmanagement
10.00 - 11.30
Hörsaal 218
Produktion und Logistik
Studiengänge Betriebswirtschaft/Handels- und Dienstleistung
Beitrag der Kirche zur Demokratisierungsgestaltung der Wirtschaft
von Bärbel Held
page
29 Lebenslanges Lernen auf Basis Neurowissenschaftlicher Erkenntnisse
-Schlussfolgerungen für Didaktik
4
Projekt „PuG“
„Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege-
und Gesundheitswissenschaften“
Ziele des Projekts
Entwicklung von Studienangeboten (Studiengänge und
Zertifika [...] Gesundheit (Advanced
Nursing Practice, Rehabilitation, Logopädie, Public Health,
angewandte Pflegewissenschaft)
Zielgruppe
Beruflich Qualifizierte in allen Settings der Gesundheitsversorgung
[...] ermöglichen
Supportstrukturen generieren
Zielgruppe
Beruflich Qualifizierte der Ingenieurwissenschaften
page
7
Relevanz des Themas
Bedarfserhebungen, Begleitforschungen und Erfahrungen
Studiengang
Betriebswirtschaft
Bibliothek
Bibliotheksführung
Learning Snacks für Bibliotheks-
neulinge
Verbinde Technik und Wirtschaft –
Vorstellung Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
BW/WI [...] 220
Wirtschaft, Technik und Sprachen/
Kommunikation – Vorstellung
Studiengang Internationales
Technologiemanagement
BW/WI, Raum 118
12.30 13.0012.00
Verbinde Technik und Wirtschaft –
Vorstellung [...] Vorstellung Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen
BW/WI, Raum 018/019
BW/WI, Raum 218
Hygienegerechtes Design:
Nicht nur ein Thema für Medizin-
produkte
Wirtschaft, Technik und Sprachen/
stoffstromorientierten und
ressourcenökonomisch ausgerichteten
Konzepten, die über die
Siedlungswasserwirtschaft hinausgehen.
NASS
NeuArtige SanitärSysteme
NASS Ressourcen - Ökonomie [...] Globale Herausforderungen
sauberes Trinkwasser
Sanitäranlagen
Bewässerungswasser für die Landwirtschaft
Lebensmittel-verfügbarkeit und Lebensmittelsicherheit
NASS Ressourcen - Ökonomie [...] Oldenburg, Lübeck,
Dipl.-Ing. Ulf Volker Rakelmann, Hamburg,
Sören Rüd, Eschborn,
Dipl.-Ing. Arno Schäfer, Hamburg, (Sprecher der Arbeitsgruppe bis 2007)
Dipl.-Ing. Thoralf Schlüter, Hamburg,
Dr. Thomas
Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der wissenschaftlich-
künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultätsrat der Fakultät
Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit der OTH Amberg-Weiden vom [...] Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der nichtwissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fakultätsrat der Fakultät
Wirtschaftsingenieurwesen und Gesundheit der OTH Amberg-Weiden vom [...] folgender gültiger Wahlvorschlag
für die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter der Gruppe der wissenschaftlich-
künstlerischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Senat der OTH Amberg-
Weiden vom 13
Findet statt
Technical English for Environmental
Engineering
2/2 Fröhlich 5 -
Kreislaufwirtschaft und Urban Mining 2/2 Mocker 4 -
Nachwachsende Rohstoffe 2/2 Lindenberger 2 -
Verfa
Professoren und Professorinnen sowie die Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen,
2.
die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Lehrkräfte
für besondere Aufgaben [...] Bestimmung des Zeitpunkts der Wahl die Voraussetzungen für eine möglichst
hohe Wahlbeteiligung zu schaffen sind.
§ 6
Wahlausschreiben
(1) Spätestens am 49. Tag vor dem ersten Wahltag erlässt
Professoren und Professorinnen sowie die Juniorprofessoren und Juniorprofessorinnen,
2.
die wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Lehrkräfte
für besondere Aufgaben [...] Bestimmung des Zeitpunkts der Wahl die Voraussetzungen für eine möglichst
hohe Wahlbeteiligung zu schaffen sind.
§ 6
Wahlausschreiben
(1) Spätestens am 49. Tag vor dem ersten Wahltag erlässt
Wahl der Vertreter und Vertreterinnen der Gruppe der
Professoren und Professorinnen, der wissenschaftlichen und künstleri-
schen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der sonstigen Mitarbeiter und
M [...] der Gruppe der Professoren und
Professorinnen, der Vertreter oder Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstle-
rischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der Vertreter oder Vertreterin der Gruppe [...] Amtszeit der zu wählenden Vertreter der Gruppe der Professoren und Professorinnen, der
Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der
Gruppe der sonstigen Mitarbeiter
, Medien und Informa-
tik;Maschinenbau und Umwelttech-
nik;Weiden Business School;
Wirtschaftsingenieurwesen und
Gesundheit;
weitere Vertreter
und Vertreterin-
nen in den stu-
dent. Konvent [...] nen der Studierenden in die Fakultätsräte auf
das Zweifache der Zahl der der jeweiligen Fachschaftsvertretung höchstens angehörenden
Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden. Die Namen der einzelnen
Wahl der Vertreter und Vertreterinnen der Gruppe der
Professoren und Professorinnen, der wissenschaftlichen und künstleri-
schen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der sonstigen Mitarbeiter und
M [...] Gruppe der Professoren und Pro-
fessorinnen, der Vertreter oder Vertreterin der Gruppe der wissenschaftlichen und künstleri-
schen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, der Vertreter oder Vertreterin der Gruppe [...] Amtszeit der zu wählenden Vertreter der Gruppe der Professoren und Professorinnen, der
Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und der
Gruppe der sonstigen Mitarbeiter
Fakultät
Elektro- und Informationstechnik;
Maschinenbau und Umwelttechnik;
Betriebswirtschaft;
Wirtschaftsingenieurwesen;
weitere Vertreter
und Vertreterin-
nen in den stu-
dent. Konvent
Vertreter [...] nen der Studierenden in die Fakultätsräte auf
das Zweifache der Zahl der der jeweiligen Fachschaftsvertretung höchstens angehörenden
Vertreter und Vertreterinnen der Studierenden. Die Namen der einzelnen
chtung_WI_Formular 2022
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,
chtung_WI_Formular 2022
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,
2023-06-06T05:54:48Z
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,
2022-01-20T09:59:39Z
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,
2022-01-20T09:59:39Z
page
Wahl der Vertiefungsrichtung
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WI)1
(Studienvereinbarung für Studienbeginn ab/nach WS 2019/20)2
Nachname,